Viele Menschen wissen sehr wenig über Glaskörpertrübungen und sind sich nicht einmal bewusst, dass es sich dabei um eine Augenkrankheit handelt. Tatsächlich handelt es sich bei Glaskörpertrübungen um eine sekundäre Reaktionserkrankung des Glaskörpers, die durch degenerative Erkrankungen oder Erkrankungen des glaskörpernahen Gewebes verursacht wird. Sie kann verschiedene Augenbeschwerden verursachen, das Sehvermögen des Patienten stark beeinträchtigen und in schweren Fällen sogar zur Erblindung führen. Ursachen von Glaskörpertrübungen Zu einer Verflüssigung oder Trübung des Glaskörpers können embryonale Zellen oder Gewebe gehören, die von Geburt an im Glaskörper verbleiben, Blutungen in der Netzhaut oder der Uvea, die in den Glaskörper eindringen, Blutungen oder Exsudate aufgrund von Bluthochdruck, Diabetes und Uveitis sowie eine Glaskörperdegeneration bei älteren Menschen mit starker Kurzsichtigkeit. Zu den weiteren Ursachen einer Glaskörpertrübung zählen Augentraumata, das langfristige Verbleiben von Fremdkörpern im Auge, Parasiten oder Tumore. Führt eine Glaskörpertrübung zur Erblindung? Wenn frühe Glaskörpertrübungen nicht rechtzeitig diagnostiziert und behandelt werden, entwickeln sie sich zu schweren Glaskörpertrübungen. Zu diesem Zeitpunkt kann kein Licht in das Auge eindringen, was zur Erblindung führen kann. Die folgenden Ursachen können zur Erblindung führen: 1. Die Glaskörpertrübung zerstört den Glaskörpergelzustand und die Faserstützstruktur. Der verflüssigte Glaskörper schwächt die Stütze der Netzhaut und ist einer der Faktoren, die eine Netzhautablösung verursachen. 2. Da der Absorptionsprozess einer Glaskörperblutung sehr langsam ist, führt die toxische Stimulation der Blutzersetzungsprodukte auf der Netzhaut und die Ablagerung von Hämoglobin zur Bildung neuer Blutgefäße in der Netzhaut. Die Kontraktion und Traktion der organisierten Kabel kann die Netzhaut abreißen und eine Netzhautablösung verursachen. 3. Massive Blutungen können das Volumen des Glaskörpers vergrößern und so einen erhöhten Augeninnendruck verursachen. Sie können das Wachstum neuer Blutgefäße in der Iris auslösen und so ein sekundäres Glaukom verursachen. 4. Jede Ursache für eine Ruptur eines Blutgefäßes in der Netzhaut oder Mittelhaut oder für eine Blutung neuer Blutgefäße kann eine Glaskörperblutung verursachen. Bei einer geringen Blutung kann es zu Schwebeteilchen kommen. Wenn die Krankheit vor der Blutung die Netzhaut reizt, kann es zu einem Gefühl von Blitzen kommen. Bei starker Blutung können schwarze Flecken und rote Flecken auftreten. Starke Blutungen können das Sehvermögen ernsthaft beeinträchtigen und sogar zu einem Verlust der Lichtwahrnehmung führen. |
<<: Was verursacht Gesichtssteifheit?
>>: So behandeln Sie zervikale spondylotische Myelopathie selbst
Menschen haben im Leben oft mit gesundheitlichen ...
Vogelnest enthält Hormone und epidermalen Wachstu...
Viele von uns wissen vielleicht nicht viel über d...
Viele Menschen haben die Angewohnheit, ihre Füße ...
Wenn es kalt wird und man sich nicht warm genug h...
Viele Menschen haben nach dem Essen das Gefühl, a...
Im Allgemeinen erfordern Anomalien der körperliche...
Rosinen sind in Xinjiang, meinem Land, sehr belie...
Verstopfung ist ein Problem, unter dem viele Mens...
Wie gut kennen Sie sich mit der richtigen Reihenf...
Vertikale Linien an den Ohrläppchen sind ein Prob...
Wenn die Perfektion des Gesichts das Wichtigste i...
Menschen mit Kurzsichtigkeit sind beim Tragen ein...
Es ist ganz normal, dass man Falten im Gesicht ha...
„Prinzessin Nazotoki ist eine großartige Detektiv...