Viele Menschen leiden häufig an Augenerkrankungen und haben möglicherweise auch Sehprobleme, aber noch nie hat jemand Blasen an den Augenlidern bekommen. So etwas nennt man Augenlidekzem. Zuerst sind die Augenlider rot und geschwollen und es können lokal Blasen, Erosionen und Geschwüre auftreten. Nach der Bildung von Krusten bilden sich Pusteln, sodass der Zustand ernster wird und Sie eine Behandlungsmethode finden müssen. Möglicherweise leiden Sie an einer Erkrankung namens Augenlidekzem, deren klinische Erscheinungen wie folgt lauten: Die Haut der Augenlider ist zunächst gerötet und geschwollen, und lokal sind zahlreiche blutige Ausschläge, Blasen, Erosionen und Krusten zu sehen. Bei einer Sekundärinfektion bilden sich Eiterbläschen. Die Kruste fällt ab und heilt. Der Anwendungsbereich kann auch auf Gesicht, Stirn usw. erweitert werden. Die Erkrankung kann sich aber auch von akut zu subakut und chronisch entwickeln. Die Haut des Augenlids ist rau, verdickt und flechtenartig, mit abfallenden Schuppen an der Oberfläche und kann auch Pigmentflecken aufweisen. Bei anhaltendem Kontakt mit allergenen Stoffen oder Medikamenten können Komplikationen wie exsudative Konjunktivitis, Infiltration der Hornhautoberfläche und Ödeme auftreten. Zu den Behandlungsmethoden gehören: 1. Stellen Sie zunächst die Verwendung und den Kontakt mit dem Allergen sofort ein und stärken Sie die Ernährung. 2. Im Frühstadium lokale feuchte Kompressen auftragen, zum Beispiel mit Calamin-Lotion, 3 %igem Borsäurewasser, physiologischer Kochsalzlösung oder einem Sud aus wilder Chrysanthemen. Geben Sie denen, die fast trocken sind, Zinkoxidcreme, destilliertes Zuckeröl, Hormonsalbe usw. Wenn die Erosion über längere Zeit bestehen bleibt und nicht abheilt, kann eine 1%ige Silbernitratlösung äußerlich angewendet werden. 3. Unspezifische Desensibilisierungstherapie: Antihistaminika, Kalziummittel usw. Bei systemischem Hautekzem sollte die systemische Gabe von Hormonen und anderen symptomatischen Medikamenten oder die Eigenblutinjektion erwogen werden. 4. Traditionelle Chinesische Medizin: Nehmen Sie innerlich Medikamente ein, die die Blutstase aktivieren, das Blut kühlen, Hitze ableiten, Feuchtigkeit entfernen und entgiften können. Bei akutem Ekzem kann Shuangjie-Abkochung abgewandelt werden. Bei starkem Wind Qianghuo und Niubianzi hinzufügen, bei starker Feuchtigkeit Atractylodes, Sophora flavescens und Diganfuzi, bei starker Hitze Gentiana scabra und Zhizi. In chronischen Fällen kann Siwu-Abkochung in abgewandelter Form, beispielsweise mit Radix Trichosanthis, Radix Rehmanniae, Saposhnikoviae Saposhnikoviae, Fructus Arctii usw., verwendet werden, um Blähungen zu vertreiben, das Blut zu nähren und Trockenheit zu befeuchten. |
<<: Blasen an den Fußsohlen vom Laufen
>>: Was tun bei Zahnfleischblasen
Wenn ein Neugeborenes geboren wird, werden als Er...
Da sich der Lebensstandard der Menschen verbesser...
Viele Krankheiten weisen unterschiedliche Symptom...
Die Symptome von Armschmerzen nach dem Trinken kö...
Gesichtsstraffung ist eine wirksame Schönheitsmet...
Die meisten Menschen achten im Alltag vielleicht ...
Durch die Wahl verschiedener Trainingsarten kann ...
Tatsächlich sind Antibiotika vielen Menschen nich...
Viele Menschen neigen zu Akne und Flecken im Gesi...
Viele Menschen essen oft Hami-Melonen, aber es is...
Nach dem Trinken gelangt der Alkohol im Wein dire...
Husten ist eine sehr häufige Erkrankung und auch ...
Eine gute Gesundheit ist das Kapital eines Mensch...
Halsschmerzen sind besonders unangenehm und beein...
Akupunktur ist eine wichtige Methode zur Behandlu...