Heiserkeit wird häufig durch akute oder chronische Kehlkopfentzündung und andere nachteilige Probleme verursacht. Wir alle wissen, dass in solchen Situationen eine vernünftige Ernährungsweise wirksamer ist, insbesondere bei Menschen mit chronischer Bronchitis oder Asthma bronchiale, die mit Vorsicht behandelt werden sollten. 1. Akute Kehlkopfentzündung Das häufigste Symptom ist Heiserkeit. Eine akute Kehlkopfentzündung verläuft bei Kindern schwerwiegender als bei Erwachsenen. Neben Heiserkeit treten bei ihnen auch Beschwerden wie Fieber und Husten auf. Bei der laryngoskopischen Untersuchung zeigten sich eine akute Stauung der Kehlkopfschleimhaut, ein Stimmbandödem mit eitrigem Ausfluss sowie eine mehr oder weniger starke Einschränkung der Stimmbandbeweglichkeit. Diese Erkrankung muss von einer Kehlkopfdiphtherie und von Fremdkörpern in den Atemwegen unterschieden werden. 2. Rachendiphtherie Häufig ist die Erkrankung eine Folge einer Rachendiphtherie. Heiserkeit und trockener Husten sind die ersten Symptome einer Kehlkopfdiphtherie, die häufiger bei Kindern auftritt. Im Anfangsstadium der Erkrankung ist die Aussprache rau und verschlechtert sich allmählich über Heiserkeit bis hin zur völligen Aphonie. Bei den meisten Patienten treten neben den Kehlkopfbeschwerden auch deutliche Vergiftungserscheinungen auf. Bei der laryngoskopischen Untersuchung zeigte sich eine rote und geschwollene Schleimhaut, die mit einer weißen Pseudomembran bedeckt war. Abstrich und Kultur können die Diagnose bestätigen. 3. Chronische Kehlkopfentzündung Patienten mit chronischer Kehlkopfentzündung klagen häufig über einen trockenen und unangenehmen Hals, häufigen Husten am Morgen und klebrigen Ausfluss. Der Tonfall ist tief und die Stimmqualität variiert von rau bis sandig und heiser, was nicht mit der Schwere der Entzündung vereinbar ist. Es gibt drei verschiedene Arten der Laryngoskopie. 4. Kehlkopftuberkulose Primäre Fälle sind selten und treten meist als Folge einer offenen Lungentuberkulose auf. Im Anfangsstadium leiden die Patienten unter Trockenheit, Unwohlsein oder leichten Schmerzen im Hals, ihre Stimme ermüdet schnell oder sie leiden unter leichter Heiserkeit. Bei der Untersuchung zeigten sich blasse Kehlkopfschleimhaut und eine einseitige Verstopfung des Stimmbandes. Im Spätstadium kommt es zu deutlicher Heiserkeit und bei der Untersuchung der Kehlkopfschleimhaut werden Geschwüre sichtbar, die sich oft einseitig am Stimmband oder im Interarytenoidbereich befinden. Das Geschwür war oberflächlich, hatte unregelmäßige Ränder und war mit einer Pseudomembran bedeckt. Die Diagnose kann durch Röntgen-Thorax, Thorax-Röntgenbild und Biopsie bestätigt werden. |
<<: Was tun bei trockenem Husten?
>>: Führt der Verzehr von Rosinen zu innerer Hitze?
Gastrodia elata ist ein traditionelles chinesisch...
Viele Menschen haben nach einer Operation Fieber,...
Bilirubin ist ein wichtiger Indikator zur Diagnos...
Frauen legen großen Wert auf ihr Gesicht, daher g...
Es besteht kein Zweifel, dass der menschliche Sch...
Es gibt viele Ursachen für Hirngliome, daher soll...
Die Hauptursache für Zahnfleischtumoren ist mange...
Bei Magenbeschwerden können Sie warmes Wasser zur...
Fußbäder sind sehr verbreitet. Sie helfen sehr da...
In den letzten Jahren wurde die Gesundheitspflege...
In unserem Leben müssen viele Patienten mit schwe...
Das Büro ist ein Ort, an dem viele Büroangestellt...
Viele Freunde trainieren gern durch Laufen, manch...
Wer an Milz- und Magenproblemen leidet, kann sein...
Jeder sollte seiner Körperhygiene mehr Aufmerksam...