Symptome wie Erbrechen und Fieber bei Patienten mit polyzystischer Nierenerkrankung werden tatsächlich hauptsächlich dadurch verursacht, dass sich die Patienten einer Dialysebehandlung unterziehen. Wenn eine polyzystische Nierenerkrankung Nierenversagen und Urämie verursacht, wird zur Behandlung normalerweise eine Dialyse eingesetzt. Während des Dialyseprozesses wird die Widerstandskraft des Patienten geschwächt und er wird häufig leicht von Viren angegriffen, was zu Erkältungen, Erbrechen und Fieber führt. Bei der polyzystischen Nierenerkrankung treten auf beiden Seiten der Nieren zystische Läsionen auf, wobei Zysten unterschiedlicher Größe auftreten. Wenn sie nicht gut behandelt wird, schädigt sie die Nierenfunktion und verursacht Urämie. Viele Patienten verwenden derzeit eine Dialyse zur Behandlung, um die Nierenfunktion zu ersetzen. Gleichzeitig treten bei den Patienten nach der Dialyse auch unterschiedliche Symptome auf. Ein solcher Zustand ist hohes Fieber, das durch die Dialyse verursacht wird. 2. Normalerweise leiden Patienten nach der ersten Dialyse unter Übelkeit und Erbrechen, Kopfschmerzen, Kraftlosigkeit, erhöhtem oder erniedrigtem Blutdruck, Krämpfen in den unteren Gliedmaßen innerhalb von 23 Stunden und Magen-Darm-Blutungen. Daher sollten vor der Beatmung je nach Verschlechterung des Zustands des Patienten angemessene Vorbereitungen getroffen werden. 3. Wenn eine polyzystische Nierenerkrankung Nierenversagen und Urämie verursacht, werden die Patienten mit einer Dialyse behandelt. Da die Nährstoffe des Körpers zusammen mit den Giftstoffen im Dialysat ausgeschieden werden, ist die Widerstandskraft des Patienten im Allgemeinen relativ geschwächt und es besteht zu diesem Zeitpunkt eine sehr leichte Infektionsgefahr. Daher hängt das Phänomen des hohen Fiebers auch mit der Infektion zusammen. Darüber hinaus ist das für die Dialyse verwendete Wasser auch ein Datenschutzproblem. Patienten können auf Dialyseflüssigkeit umsteigen. Schließlich hängt es auch mit der Wärmequelle zusammen, die durch die Rohrleitung der Dialysemaschine verursacht wird. 4. Zu den Symptomen nach einer Dialyse gehört oft kein Fieber. Wenn Fieber auftritt, muss es anhand der oben genannten Punkte analysiert werden, um die Grundursache zu finden und hohes Fieber zu vermeiden, wodurch auch weitere Schäden an der Nierenfunktion verringert werden. Dialyse ist keine gute Behandlungsmaßnahme. Sie kann die Nierenfunktion des Patienten nur noch weiter schädigen. Eine langfristige Dialyse macht den Patienten nur immer abhängiger und unfähig, sich von der Dialysebehandlung zu lösen. Patienten sollten während der Behandlung keine Auffälligkeiten ignorieren, denn der Körper vieler Nierenkranker kann weiteren Schäden nicht standhalten. Für Patienten ist die Entscheidung für eine Dialyse der letzte Ausweg. Daher sollten sie auf die Symptome achten, die während der Dialyse auftreten, und rechtzeitig einen Experten konsultieren. Seien Sie nicht nachlässig und verursachen Sie keine schwerwiegenden Folgen. |
<<: Das Trinken von Sojamilch zur Entfernung fetaler Toxine ist wirksam
>>: Polyzystische Nierenhämaturie ist wie folgt
Seit der Antike gibt es in unserem Land das Spric...
Die Ursachen für Hydrozele sind sehr kompliziert....
Herbsthusten ist ein relativ häufiger saisonaler H...
Wer genau beobachtet, wird feststellen, dass der ...
Wie wir alle wissen, haben menschliche Muskeln ei...
Schweinefleisch ist eines der am häufigsten verwe...
Isolierung: Wenn Menschen, die Passivrauch einatm...
Viele Patienten erfahren bei einer Untersuchung i...
Jeder kennt das: Nach einer Erkältung lässt der G...
Viele Menschen, die eine Vorliebe für Schönheit h...
Wenn die Temperatur langsam steigt, schwitzt der ...
Elektrische Warmwasserbereiter sind eines der am ...
Fettleber ist eine sehr häufige Erkrankung, aber ...
Depressive Veranlagungen waren früher sehr verbre...
In jedem Haushalt wird nach der Dekoration eine F...