Wir alle wissen, dass man bei einer Erkältung keinen Alkohol trinken darf. Die meisten Menschen sind sich jedoch der Gefahren des Alkoholkonsums bei einer Erkältung nicht bewusst. Tatsächlich kann Alkoholkonsum bei einer Erkältung der Gesundheit auf dreierlei Weise schaden: Erstens verschlimmert Alkoholkonsum bei einer Erkältung den Zustand und beeinträchtigt die Genesung des Körpers. 1. Alkoholkonsum verschlimmert die Erkältung Da die meisten Erkältungspatienten, insbesondere diejenigen mit starken Symptomen, Fieber haben, müssen sie in der Regel fiebersenkende Mittel, meist Paracetamol, einnehmen. Beim Konsum von Schnaps oder hochprozentigem Alkohol verursachen die dadurch produzierten Stoffwechselprodukte schwere Leberschäden, bis die Leber schließlich vollständig abstirbt. Erkältungen und Grippe sind Reaktionen auf Entzündungen der oberen Atemwege. Alkoholkonsum bei einer Erkältung verschlimmert die Erweiterung und Verstopfung der Schleimhautgefäße, erhöht die Atemwegssekretion, verschlimmert den Zustand weiter und verzögert die Heilungszeit. Deshalb ist der Konsum von Alkohol bei einer Erkältung nicht nur nicht hilfreich, sondern sogar schädlich. 2. Die Einnahme von Erkältungsmitteln und der Konsum von Alkohol können die Leber leicht schädigen Dass Alkoholkonsum die Leber schädigen kann, ist fast jedem bekannt. Auch hauseigene Erkältungsmittel können leicht zu medikamentenbedingten Leberschäden führen. Experten weisen daher darauf hin, dass bei Alkoholikern die Einnahme von Erkältungsmitteln bei starkem Alkoholkonsum zu doppeltem Leberschaden führen kann. Derzeit sind in meinem Land Leberschäden, die durch Nichtbefolgen ärztlicher Anweisungen oder Arzneimittelanweisungen verursacht werden, für fast 10 % aller unerwünschten Arzneimittelwirkungen verantwortlich. Schwerer Arzneimittelmissbrauch kann außerdem zu akuter Lebernekrose, Leberversagen und sogar zum Tod führen. Daher dürfen Sie bei der Anwendung alltäglicher Hausmittel, wie z. B. Erkältungsmittel, niemals die potenziellen Gefahren ignorieren. Die meisten der heute auf dem Markt erhältlichen Erkältungsmittel sind zusammengesetzte Präparate, die mehrere Inhaltsstoffe enthalten. Viele von ihnen enthalten Paracetamol. Medikamente mit diesem Wirkstoff haben klinisch erwiesenermaßen gute Wirkungen bei der Senkung von Fieber und der Linderung von Körperschmerzen. Daher werden sie häufig zur Behandlung von Kopfschmerzen und Fieber eingesetzt, die durch Erkältungen verursacht werden. Sie können jedoch auch die menschliche Leberfunktion schädigen. Wenn bei einem Patienten bereits Anzeichen einer eingeschränkten Leberfunktion vorliegen, kann die fortgesetzte Einnahme solcher Arzneimittel die toxische Reaktion im Körper noch weiter verschlimmern. Daher sollten Bürger sorgfältig unterscheiden. Wenn sie feststellen, dass das Erkältungsmittel Paracetamol als Hauptbestandteil enthält und ihre Leberfunktion nicht sehr gut ist, sollten sie es am besten mit Vorsicht verwenden oder den Rat des Arztes befolgen. 3. Andere Nebenwirkungen Bei einer Erkältung ist die Widerstandskraft des Körpers relativ gering. Alkoholkonsum reizt den Hals und kann zu Nebenwirkungen wie Rachen- und Kehlkopfentzündung führen. |
<<: Kann ich Meeresfrüchte essen, wenn ich erkältet bin oder husten?
Akne ist das häufigste Hautproblem. Es gibt viele...
Wir hören oft von Nikotin. Es ist eine biologisch...
Viele Eltern fühlen sich angesichts der Pubertät ...
Bei der Koloskopie handelt es sich um ein Verfahr...
„MEIN ABSCHLUSS ~Mirai~“: Eine Abschlussgeschicht...
Nackenschmerzen sind ein Problem, mit dem viele M...
Wenn wir uns angemessen und sauber kleiden, hinte...
Heutzutage bevorzugen viele junge Leute Kompaktpu...
Bananen sind im Alltag eine weit verbreitete Fruc...
Die Zahl der Patienten, die unter einer zervikale...
„Der Kaufmann und die Affen“: Der Humor und der C...
„Shanghuo“ ist ein Begriff aus der traditionellen...
Wein ist nicht nur ein Getränk, sondern kann auch...
In der traditionellen chinesischen Medizin können...
Wie färbt man seine Haare mit schwarzen Bohnen un...