Viele Lebensmittel dürfen in Familien nicht über Nacht aufbewahrt werden, vor allem, weil sich bei zu langer Lagerung viele gesundheitsschädliche Bakterien in den Zutaten bilden. Die Erfindung des Kühlschranks hat jedoch viele dieser Probleme gelöst. So kann beispielsweise der überschüssige Teig bei der Herstellung von Nudeln aufbewahrt werden, indem man ihn in den Kühl- oder Gefrierschrank des Kühlschranks legt. Er kann nicht nur über Nacht aufbewahrt werden, sondern in einer vollständig luftleeren Umgebung manchmal sogar ein halbes Jahr lang. Der gegorene Teig lässt sich bei Zimmertemperatur nur schlecht lagern und kann nur im Kühlschrank oder durch Einfrieren frisch gehalten werden. Geben Sie den fermentierten Teig in einen Frischhaltebeutel, drücken Sie die Luft aus dem Beutel und binden Sie den Beutel fest zu. Legen Sie ihn in die Frischhalteschicht des Kühlschranks, stellen Sie die Temperatur auf 0–3 Grad ein und er bleibt etwa 3 Tage lang frisch. Wenn Sie ihn länger frisch halten möchten, geben Sie einige Eiswürfel in die Frischhalteschicht, die bis zu 4–5 Tage halten kann. Den gegarten Teig in einen Frischhaltebeutel geben. Bei großen Teigmengen den Teig auf mehrere Beutel aufteilen. Die Luft herausdrücken und den Beutel fest verschließen. Zum Schnellgefrieren ins Gefrierfach legen. Der gefrorene Teig ist bis zu einem halben Jahr haltbar. Vorteile von gekühltem Teig: Hersteller können die Qualität der Backwaren durch standardisierte Produktion und einheitliche Kühlstandards sicherstellen, während die Rezeptur vertraulich behandelt werden kann. Dies reduziert Doppelinvestitionen und die Verschwendung von Personalressourcen. Der Teig kann zentral zubereitet oder geformt werden, und es ist nicht erforderlich, in der Bäckerei einen Teigmischer einzurichten, was Arbeitskräfte spart. Die Bäckerei kann die Produktionszeit entsprechend den Verkaufsanforderungen sinnvoll einteilen, den Bestand wirksam kontrollieren und Verluste verringern. Die Kunden können jederzeit frisch gebackenes, dampfend heißes Brot probieren. Die Anforderungen an die Ausrüstung sind nicht hoch, ein Gefrierschrank reicht aus und es ist kein Schnellgefrierschrank oder Gefrierschrank wie bei der Herstellung von gefrorenem Teig erforderlich. Geeignete Geschäftsmodelle für gekühlten Teig: Die zentrale Fabrik einer Bäckereikette stellt den Teig her und liefert ihn dann an die Filialen der Kette; kleine Bäckereien eignen sich für die Herstellung von 1,5 bis 2,5 kg Mehlbrot pro Tag. Wenn es mühsam ist, den Teig jeden Tag zuzubereiten, können Sie 20 bis 30 kg Teig auf einmal zubereiten und kühlen, sodass Sie ihn bei Bedarf verwenden können. Dies kann Zeit und Mühe sparen. Für Brot, das zu bestimmten Zeiten konsumiert wird, wie z. B. Supermarktbrot, das jeden Tag mittags und um fünf oder sechs Uhr nachmittags verkauft wird, können Sie gekühlten Teig verwenden, um den zubereiteten oder geformten Teig zu kontrollieren, der zu diesen beiden Zeiten gebacken werden soll, ohne den Teig zweimal zubereiten oder formen zu müssen. |
<<: Kann der geknetete Teig gekühlt werden?
>>: Magenkrankheit verursacht leichtes Fieber
Heutzutage werden in der Medizintechnik viele med...
Der Nährwert von gelben Pfirsichen ist sehr hoch....
Heutzutage arbeiten viele Menschen in Büros und m...
Klebeband ist ein unverzichtbarer Gegenstand in u...
„Das Gewehr ist schön“: Der Charme unbekannter Sp...
Wenn Sie nicht aufpassen, führt zu viel Essen daz...
Die Blumen im Sommer sind bei Bienen beliebt. Der...
Wenn das Wetter kühler wird, trocknet die Haut sc...
Der Hauptrohstoff von Matcha sind Teeblätter. Nac...
Golden Silk Jade wird auch Tian Huang genannt. Au...
Die Auswirkungen einer eitrigen Pulpitis sind rel...
Wenn Frauen das mittlere Alter erreichen, ist Alt...
Es passiert leicht, dass versehentlich Ölflecken ...
Rötungen und Schwellungen im inneren Augenwinkel ...
Aus klinischer Sicht treten Blasen an den oberen ...