Was tun, wenn die Gesichtshaut trocken und schuppig ist?

Was tun, wenn die Gesichtshaut trocken und schuppig ist?

Die Haut ist der direkteste Ausdruck des Aussehens einer Person. Eine helle und zarte Haut kann Menschen frischer und energischer aussehen lassen, und Menschen, die Schönheit lieben, können durch eine helle und zarte Haut viele Pluspunkte sammeln. Viele Menschen haben jedoch trockene und schuppige Haut und sogar ein Kribbeln, insbesondere im Gesicht. Was sollten Sie also tun, wenn Ihre Gesichtshaut trocken, schuppig und kribbelnd ist?

Lösung 1 für trockene Haut: Verwenden Sie ein mildes Gesichtsreinigungsmittel

Ob Sommer oder Herbst, die Hautreinigung ist der grundlegendste Schritt der Hautpflege. Im Sommer ist die Talgproduktion jedoch stark und es wird viel Öl produziert. Viele Menschen verwenden gerne Gesichtsreiniger mit stärkerer Fettentfernungskraft. Wenn Sie im Herbst jedoch immer noch ein Gesichtsreinigungsmittel mit zu starker Fettlösekraft verwenden, ist es für Sie nicht geeignet. Im Herbst sollten Sie ein mildes Reinigungsprodukt mit feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffen verwenden.

Lösung 2 bei trockener Haut: Auf die richtige Gesichtsreinigung achten

Wenn Sie beim Waschen Ihres Gesichts zu heißes Wasser verwenden, kann dies leicht dazu führen, dass Ihre Haut trocken und schlaff wird. Ist das Wasser zum Gesichtswaschen zu kalt, führt dies leicht zu unreiner Haut, verwenden Sie daher zum Waschen Ihres Gesichts lieber warmes Wasser.

Lösung Nr. 3 für trockene Haut: Verwenden Sie feuchtigkeitsspendende Produkte

Wenn Sie Ihre Haut nach dem Waschen des Gesichts nicht entsprechend pflegen, kann sie leicht trocken werden und sich schälen. Wählen Sie daher nach der Reinigung ein Gesichtswasser mit feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffen, um der Haut Feuchtigkeit zuzuführen, und anschließend eine Feuchtigkeitscreme oder -lotion, um die Feuchtigkeit in der Haut zu bewahren. Bei der Auswahl feuchtigkeitsspendender Produkte müssen Menschen mit fettiger Haut erfrischende und nicht fettende Produkte wählen, um verstopfte Poren zu vermeiden.

Lösung Nr. 3 für trockene Haut: Verwenden Sie feuchtigkeitsspendende Produkte

Wenn Sie Ihre Haut nach dem Waschen des Gesichts nicht entsprechend pflegen, kann sie leicht trocken werden und sich schälen. Wählen Sie daher nach der Reinigung ein Gesichtswasser mit feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffen, um der Haut Feuchtigkeit zuzuführen, und anschließend eine Feuchtigkeitscreme oder -lotion, um die Feuchtigkeit in der Haut zu bewahren. Bei der Auswahl feuchtigkeitsspendender Produkte müssen Menschen mit fettiger Haut erfrischende und nicht fettende Produkte wählen, um verstopfte Poren zu vermeiden.

<<:  Was tun bei Durchfall aufgrund einer Magen-Darm-Erkrankung?

>>:  Was tun, wenn die Haut an den Beinen trocken und schuppig ist?

Artikel empfehlen

Was ist falsch am Peeling der Fußsohlen

Die Haut an den Füßen ist am anfälligsten für Aus...

Kann ich meine Haare nach dem Kopfhautscraping waschen?

Das Schaben ist eine gängige Methode der Physioth...

Dies ist das typischste Symptom einer Lungenfibrose!

Lungenfibrose tritt am häufigsten bei Männern im ...

Wie lange dauert der IVF-Zyklus?

Die Technologie der modernen Medizin im Bereich d...

Warum habe ich im Schlaf ein Engegefühl in der Brust und Kurzatmigkeit?

Im Schlaf verspüren wir häufig ein Engegefühl in ...

Wie wird man die kleinen Pickel am Hals los?

Wir sehen oft kleine Fleischklumpen an unserem Ha...

Wachen Sie mit Kratzern im Gesicht auf

Warum habe ich Kratzer im Gesicht, wenn ich aufwa...

Warum tun mir in letzter Zeit ständig die Zähne weh?

Im Leben werden wir unweigerlich auf kleinere Pro...

Sollte Weißdorn vor oder nach den Mahlzeiten eingenommen werden?

Weißdornscheiben sind eine Art Snack, den Kinder ...

Welche Methoden gibt es, um dunkle Flecken zu entfernen?

Melasma kann in angeborene und erworbene Formen u...

Warum entsteht beim Verzehr von Nudeln Magensäure?

In China besteht das Essen auf dem Tisch hauptsäc...

Der Schaden von Bleiacetat für den menschlichen Körper

Bleiacetat, allgemein als Bleizucker bekannt, ist...

Was tun bei einem positiven nicht-invasiven DNA-Test?

Bei einem positiven nicht-invasiven DNA-Test ist ...