Es ist auch sehr wichtig, nach einem Bruch rechtzeitig Kalzium zuzuführen. Daher ist es wichtig, nach einem Bruch regelmäßig Sonnenbäder zu nehmen, da dies die Aufnahme von Kalzium fördert, was ebenfalls sehr gut für den Körper ist. Es gibt auch einige Tipps, die Sie beim Sonnenbaden nach einem Bruch beachten sollten. Darüber hinaus sollten wir unsere Ernährungskonditionierung stärken, mehr kalziumreiche Lebensmittel sowie mehr Lebensmittel mit einem hohen Gehalt an Vitaminen und Spurenelementen zu uns nehmen. Werfen wir einen Blick auf diesen Aspekt. Welcher Körperteil sollte bei einem Bruch der Sonne ausgesetzt werden? Die Umfrage ergab, dass die Häufigkeit von Knochenbrüchen bei älteren Menschen im Winter um 24 % höher ist als in anderen Jahreszeiten. Die anfälligsten Teile für Brüche sind der Wirbelkörper, der Oberschenkelknochen, das Schienbein, der distale Radius und das Markende des Oberarmknochens. Der Hauptgrund dafür ist, dass die Vitamin-D-Konzentration im menschlichen Körper im Winter besonders niedrig ist, was die normale Aufnahme und Verknöcherung von Kalzium und Phosphor beeinträchtigt, die Gesamtmenge an Knochengewebe pro Knochenvolumeneinheit reduziert und bereits eine geringe äußere Krafteinwirkung zu Knochenbrüchen führen kann. Gleichzeitig ist Osteoporose auch eine direkte Ursache für Stürze und Knochenbrüche bei älteren Menschen. Tipps zum Sonnenbaden bei Knochenbrüchen 1. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sollten täglich 1.200 mg Kalzium zu sich nehmen, Erwachsene 800 mg Kalzium pro Monat. Gleichzeitig sollten sie mehr Vitamin D einnehmen, damit der Körper Kalzium leichter und effektiver aufnehmen kann. 2. Im Winter sind kalziumhaltige Lebensmittel, insbesondere in einigen nördlichen Städten, relativ knapp. Die tägliche Ernährung kann nicht genügend Kalzium liefern. Sie können es unter ärztlicher Anleitung durch die Einnahme von Kalziumpräparaten ergänzen. Bei der Nahrungsergänzung mit Kalzium sollten Sie darauf achten, Kalzium-D-Tabletten mit hohem Kalziumgehalt und hoher Absorptionsrate zu wählen. Es hat einen hohen Gehalt an elementarem Kalzium, eine relativ hohe Absorptionsrate und enthält Vitamin D, was es zu einem hervorragenden Produkt für Kalziumpräparate macht. 3. Sonnenbaden. Auch Sonnenbaden ist eine Möglichkeit, Kalzium zuzuführen. Im Winter ist die Sonne relativ mild, daher empfiehlt es sich, öfter im Freien die Sonne zu genießen: Von 6 bis 9 Uhr strahlt die Sonne hauptsächlich warme, weiche Infrarotstrahlen aus, was eine ideale Zeit zum Sonnenbaden ist. Von 9 bis 10 Uhr und von 16 bis 19 Uhr ist die Menge der Ultraviolett-A-Strahlen in der Sonne am höchsten, was eine gute Zeit ist, um das „Sonnenhormon“ Vitamin D im Körper zu speichern. Von 10 bis 16 Uhr ist der Gehalt der für die Haut schädlichen Ultraviolett-B- und C-Strahlen am höchsten, daher sollte der Kontakt so weit wie möglich vermieden werden. |
<<: Heilt ein Jochbogenbruch von selbst?
>>: Hilft Taubensuppe bei Knochenbrüchen?
Heutzutage verwenden die Menschen, egal ob Mann o...
Im Sommer sieht man in Gärten häufig Mückentötung...
Akne und Pusteln treten häufig im Gesicht auf, ab...
Allergien sind seit jeher ein Problem, das viele ...
Die Rote Feuerameise ist eine sehr unbesiegbare A...
Essig ist ein Gewürz. Wir verwenden normalerweise...
Pokémon XY Special Edition: Stärkste Mega-Evoluti...
Wir sehen oft kleine weiße Körner auf den Wimpern...
Wenn Sie Ihr Haar dicker machen möchten, müssen S...
Albumin ist ein wichtiger Referenzwert, um zu übe...
Heutzutage achten die Menschen immer mehr auf ihr...
Plasma und Blut sind zwei wichtige Bestandteile d...
Viele Menschen haben beim Essen häufig Blutblasen...
Viele Menschen haben schon von Kellern gehört und...
Jeder kennt Milchpulver. Wenn Kinder im Haus sind...