Was sind die Symptome einer Thyreoiditis?

Was sind die Symptome einer Thyreoiditis?

Die Symptome einer Schilddrüsenentzündung müssen wissenschaftlich erkannt und verstanden werden. Die frühen Symptome führen bei den Patienten zu gutem Appetit, Müdigkeit, leichter Schlaflosigkeit, Langeweile und Reizbarkeit. Im mittleren Stadium wird das Schilddrüsengewebe wiederholt zerstört, was zu einem Rückgang der normalen Funktionszellen führt.

1. Frühe Symptome einer Schilddrüsenentzündung

Zu den frühen Symptomen einer Schilddrüsenerkrankung gehört vor allem eine Schilddrüsenüberfunktion. Bei einer leichten Erkrankung weist der Patient lediglich leichte Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion auf, wie etwa guten Appetit, schnelle Ermüdbarkeit, leichte Schlaflosigkeit, Depressionen und Reizbarkeit. Bei einer schweren Schilddrüsenentzündung treten deutliche Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion auf. Die Einnahme einiger Medikamente zur Behandlung einer Schilddrüsenüberfunktion kann gute Ergebnisse erzielen, es kann jedoch auch zu einer medikamentenbedingten Schilddrüsenunterfunktion kommen. Manche Patienten „heilen sich selbst“ auch ohne Behandlung aufgrund der Entzündungsabnahme. Dieses Stadium zeichnet sich durch eine gute Wirksamkeit und eine hohe Rezidivrate aus.

2. Zwischensymptome einer Thyreoiditis

Die mittelfristigen Symptome einer Schilddrüsenentzündung äußern sich hauptsächlich im gleichzeitigen Auftreten von Über- und Unterfunktion der Schilddrüse. Während dieser Zeit wird das Schilddrüsengewebe wiederholt geschädigt und die Anzahl der Zellen mit normaler Funktion nimmt stark ab. Wenn die Anzahl der normalen Zellen auf ein bestimmtes Niveau absinkt, treten Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion auf. Ein weiteres Merkmal dieser Phase ist, dass die Patienten Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion aufweisen, die Labortestwerte jedoch leicht erhöht oder normal sind.

3. Spätsymptome einer Schilddrüsenentzündung

Im Spätstadium einer Thyreoiditis treten Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion auf. Während dieser Zeit wird die Ausschüttung von Schilddrüsenhormonen noch geringer, was sich klinisch als Schilddrüsenunterfunktion äußert. Obwohl die Testwerte der Patienten nach der Gabe von Schilddrüsenhormonen im Normalbereich liegen, fühlen sich viele Menschen in diesem Zeitraum von Zeit zu Zeit unwohl und verspüren manchmal immer noch Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion. Es ist erwähnenswert, dass einige Patienten aufgrund einer sich verschlimmernden Infektion auch Anzeichen und Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion entwickeln. Dieses Symptom wird als „Hypothyreose bis Hyperthyreose“ bezeichnet. Klinisch deutet jede Hyperthyreose bei Patienten mit chronischer Thyreoiditis auf eine weitere Verschlimmerung der Hypothyreose hin.

<<:  Was verursacht Po-Schmerzen? Ursachen für Gesäßschmerzen

>>:  Was soll ich tun, wenn ich ein allergisches Ödem im Gesicht habe? Dies ist der richtige Weg, damit umzugehen

Artikel empfehlen

Welchen Schaden verursacht Waschbenzin im menschlichen Körper?

Übermäßiges Einatmen von Petrolether oder versehe...

So erkennen Sie, ob eine Mango reif ist

Mango ist eine Frucht, die viele Menschen lieben....

Wirkungen von Wassergrasachat

Viele Menschen haben im Leben sicherlich schon ei...

Ist der Autostaubsauger sinnvoll?

Immer mehr Menschen, vor allem Männer, mögen Auto...

Wie oft sollten Sie Ihre Zahnbürste wechseln?

Die Mundgesundheit hängt von vielen Faktoren ab, ...

Kann ich mehr Drachenfrucht essen?

Drachenfrucht ist eine tropische Frucht. April bi...

Was sind die Kontraindikationen der Moxibustion während der Stillzeit?

Moxibustion ist eine sehr traditionelle Behandlun...

Was verursacht Bauchkrämpfe?

Viele Menschen haben schon einmal krampfartige Sc...

Wie wird akute Urtikaria behandelt?

Hautkrankheiten können großen Schaden anrichten u...

Warum fühlt sich der Mund salzig an? Ist das durch eine Krankheit verursacht?

Wir alle wissen, dass man im Mund normalerweise k...

Ich hatte 5 Monate nach der Verletzung einen Knoten.

Einerseits ist es im täglichen Leben immer schwie...

Einführung in die Schilddrüsenunterfunktion

Vielleicht wissen Sie, was Schilddrüsenhormon ist...