Alveoläre Sauerstoffspannung

Alveoläre Sauerstoffspannung

Der alveoläre arterielle Sauerstoffpartialdruck ist ein wichtiger Indikator zur Bestimmung, ob die Lungenbeatmungsfunktion einer Person normal ist. Es gibt zwei Hauptmethoden zur Messung des alveolären Sauerstoffpartialdrucks: eine ist die venöse Blutentnahme und die andere die Blutdrucküberwachung. Wenn ein Patient ins Koma fällt oder andere Probleme hat, wird bei der Notfallbehandlung der alveoläre arterielle Sauerstoffpartialdruck beobachtet. Daher ist es notwendig, den Wert des alveolären Sauerstoffpartialdrucks im Körper eines normalen Menschen zu kennen.

Wie hoch ist der Sauerstoffpartialdruck in den Alveolen?

Der normale arterielle Sauerstoffpartialdruck (PaO2) beträgt etwa 13,3 kPa (100 mmHg).

Die alveolär-arterielle Sauerstoffdruckdifferenz (A-aDO2) ist die Differenz zwischen dem alveolären Sauerstoffdruck und dem arteriellen Sauerstoffdruck.

Normalwert

Beim Einatmen von Luft beträgt er 20 mmHg, beim Einatmen von reinem Sauerstoff weniger als 70 mmHg, bei Kindern 5 mmHg (0,66 kPa), bei jungen Menschen durchschnittlich 8 mmHg (1,06 kPa), im Alter von 60 bis 80 Jahren können es 24 mmHg (3,2 kPa) sein, im Allgemeinen jedoch nicht mehr als 30 mmHg.

Was sagt der alveolar-arterielle Sauerstoffdruckunterschied aus?

Die alveolar-arterielle Sauerstoffdruckdifferenz bezeichnet die Differenz zwischen dem alveolären Sauerstoffdruck und dem arteriellen Sauerstoffdruck. Sie ist eine wichtige Grundlage für die Beurteilung, ob die Lungenbeatmungsfunktion normal ist oder nicht. Bei der Rettung von Patienten, die einer kardiopulmonalen Wiederbelebung unterzogen werden, ist der Unterschied zwischen alveolarem und arteriellem Sauerstoffpartialdruck ein wichtiger Indikator für die Prognose des Patienten nach der Rettung. Er kann durch die Entnahme von arteriellem Blut und mithilfe eines Blutgasanalysegeräts gemessen werden. Ein Abfall des Wertes deutet auf eine Höhenhypoxämie hin, während ein Anstieg bei Atelektase und akutem Atemnotsyndrom auftreten kann. Bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung und akuter Verschlimmerung einer chronischen Bronchitis kann es zu einem mäßigen Anstieg kommen. Ein leichter Anstieg kann durch alveoläre Hypoventilation verursacht werden, die bei Asthma, Lungenentzündung usw. auftritt. Nach der Untersuchung kann je nach Krankheitsursache eine entsprechende Behandlung erfolgen.

<<:  Es gibt blaue Flecken an den Beinen

>>:  Was verursacht Magenschmerzen nach dem Essen?

Artikel empfehlen

Was sind die Symptome der Knochenentwicklung?

Die Pubertät ist die wichtigste Phase für die Kno...

„Magic Paint“-Rezension: Was ist der Reiz von Minna no Uta?

„Magic Paint“ – Ein Meisterwerk von NHK, das die ...

So reduzieren Sie die Entzündung bei Akne

Akne im Gesicht ist ein häufiges Symptom. Wenn Si...

Führt eine schlechte Verdauung zu einer Gewichtszunahme? 4 Uhr sag dir

Eine schlechte Verdauung kommt sehr häufig vor. S...

Wie lange dauert es, bis Nahrung in Muttermilch umgewandelt wird?

Auch stillende Mütter sollten auf Nahrungsergänzu...

Führt die langfristige Einnahme von Lysin zu einer vorzeitigen Pubertät?

Manche Eltern glauben immer, dass die langfristig...

So waschen Sie Ihr Gesicht richtig mit Milch

Freundinnen, die Schönheit lieben, probieren muti...

Was sind die Symptome eines Hirnödems?

Ein Hirnödem ist eine häufige klinische Erkrankun...

Der Stuhl ist wie Schafsmist

Stuhlgang ist ein natürliches Verhalten und eine M...

Welche Methoden gibt es zur wirksamen Behandlung von Akne?

Die Haut ist eines der wichtigsten Organe des men...

Auswirkungen der Entfernung der Hälfte der Schilddrüse

Wenn bei Ihnen ein schwerwiegender Schilddrüsenkn...

Gastritis-Schmerzen jeden Nachmittag

Magenerkrankungen kommen in unserem Leben sehr hä...

Rezept für ein Fußbad mit Knochensporn

Knochensporne entstehen hauptsächlich durch überm...