Bei der Ultraschallprüfung wird Ultraschall zur Erkennung und Entdeckung menschlicher Läsionen und Symptome eingesetzt. Die Ultraschallprüfung ist für die Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten, insbesondere im Bereich der Eugenik, von großer Bedeutung. Es handelt sich um eine Medizintechnik, die sich großer Beliebtheit erfreut. Durch regelmäßige Ultraschalluntersuchungen während der Schwangerschaft können Frauen Fehlbildungen des Fötus möglichst frühzeitig erkennen. Was ist darüber hinaus der Umfang der Ultraschallprüfung? Umfang der Ultraschallprüfung: 1. Die Hauptziele der zweidimensionalen Ultraschallbildgebung sind Säuglinge, Neugeborene und Kleinkinder. Dabei werden die Fontanellen von Säuglingen und Kleinkindern als „Schallfenster“ verwendet, um in Echtzeit zweidimensionale Bilder der inneren Struktur des Gehirns zu erhalten. Dies dient zur Diagnose von Krankheiten wie hypoxisch-ischämischer Enzephalopathie, Hydrozephalus, Hirnblutung, Hirnfehlbildungen und Entwicklungsstörungen bei Säuglingen. Mit der Entwicklung von Instrumenten und der Verwendung der Doppler-Blutflussbildgebung wird der zweidimensionale Ultraschall zunehmend auch bei der Untersuchung von Gehirnen erwachsener Menschen auf zerebrale arterielle Gefäßerkrankungen, intrakraniale raumfordernde Läsionen (Astrozytom, Medulloblastom, Meningiom usw.) und zerebrale arteriovenöse Missbildungen eingesetzt. 2. Transkranieller Doppler-Ultraschalldetektor (TCD) TCD ist eine Technologie zur kontinuierlichen Echtzeit-Farbbildgebung und quantitativen Analyse, mit der der hämodynamische Status großer und mittlerer Arterien in den intrakraniellen und zervikalen Regionen im Umkreis von 8–10 cm gemessen werden kann. Wird zur Erkennung von Erkrankungen wie Hirninfarkt (ischämisch), Subarachnoidalblutung, zerebralem Vasospasmus, zerebralem Aneurysma und zerebraler arteriovenöser Malformation verwendet. Ultraschalldiagnostik oberflächlicher Organe Dazu zählen vor allem Erkrankungen der Schilddrüse und Nebenschilddrüse, der Brust, der Augen, der Hoden, des Hodensacks und des Kiefer- und Gesichtsbereichs sowie einige Läsionen der Knochen, der Muskelgelenke der Gliedmaßen und der Faszie des Unterhautgewebes wie Hämatome, Abszesse und Tumore. Zur Untersuchung von Organen in diesen Bereichen sind Hochfrequenzsonden (über 7,5 MHz, meist 10–15 MHz) erforderlich, die über eine bessere Auflösung feiner Strukturen verfügen. 1. Schilddrüsen-Ultraschalldiagnostik: Ultraschalldiagnose von einfachen, knotigen und diffusen Kropferkrankungen (Hyperthyreose); Thyreoiditis, Schilddrüsentumoren (Adenome, Zysten, Schilddrüsenkrebs); Nebenschilddrüsenhyperplasie, Zysten, Adenome und Nebenschilddrüsenkrebs usw. 2. Ultraschalldiagnostik von Brusterkrankungen: Mastitis, lobuläre zystische Hyperplasie der Brust, Brustzysten, Brustfibroadenom und Brustkrebs. Da Ultraschall nicht invasiv und einfach anzuwenden ist, stellt er die bevorzugte Methode zur Diagnose von Brustkrebs dar. 3. Ultraschalldiagnostik von Augenkrankheiten: Die Augen und Augenhöhlen liegen an der Oberfläche des menschlichen Körpers und weisen eine relativ einfache Anatomie, klare Schnittstellen und eine geringere Schalldämpfung auf. Damit gehören sie zu den am besten für die Ultraschallerkennung geeigneten Körperteilen. Es wird hauptsächlich zur prä- und postoperativen Überwachung von intraokularen Tumoren, Katarakten, Netzhaut- und Aderhautablösungen, intraokularen Blutungen, Fremdkörpern im Auge oder Augentraumata sowie zur Implantation künstlicher Linsen verwendet. Ultraschalldiagnostik von Brust und Bauch 1. Diagnose von Brusterkrankungen: Es umfasst die Diagnose und Differentialdiagnose von Thymuszysten, Thymomen, Teratomen und malignen Teratomen im vorderen und oberen Mediastinum, Lymphknotentuberkulose und malignen Lymphomen (Lymphosarkom, Morbus Hodgkin) und anderen Massen; Emphysem, Atelektase, Lungenabszesse und raumfordernde Lungenparenchymerkrankungen (Lungenkrebs) in der Lunge; Pleuraerguss, Empyem, Pleuratumoren und anderen Läsionen. 2. Ultraschalldiagnostik der Organe des Verdauungssystems: Die wichtigsten sind Erkrankungen der Leber, der Gallenblase, des Gallensystems, des Magen-Darm-Trakts, der Milz und der Bauchspeicheldrüse. Wie beispielsweise häufige diffuse Leberschädigungen (Hepatitis, Leberzirrhose, Fettleber, Leberfäule usw.), Leberabszesse, Zysten und Hämatome, Echinokokkose, gutartige und bösartige Lebertumoren (Leberhämangiom, primärer Leberkrebs, metastasierender Krebs, Cholangiokarzinom); Gallenwegsentzündung, Cholelithiasis, Gallenascariasis, Gallenwegstumoren (Gallenblasenkrebs, extrahepatischer Gallengangskrebs); akute und chronische Pankreatitis, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Magen-Darm-Krebs, Darmverschluss, Intussuszeption und andere Erkrankungen. 3. Ultraschalldiagnostik der Harnwege und der Geschlechtsorgane: Einschließlich Nieren, Nebennieren, Blase, Prostata, Harnröhre und Hodensack. Nieren- oder Harnleitersteine, Nierenversagen, Nierenatrophie, Nierenhämatom, Zysten, Nieren- und Nebennierentumoren (Nierenzellkarzinom, Nephroblastom, Chromozytom); Blasensteine, Blasentumoren, Prostatahyperplasie, Prostatakrebs, Harnröhrensteine, Harnröhrenstenose; Skrotalhämatom, Hydrozele, Kryptorchismus, Hodentumoren und Nebenhodentuberkulose und andere Krankheiten. Ultraschalldiagnostik in der Gynäkologie und Geburtshilfe 1. Erkrankungen der Gebärmutter und ihrer Anhangsgebilde (Eileiter, Eierstöcke usw.): Untersuchung von Intrauterinpessaren, Uterusdysplasie, Uterusmyome, Adenomyose, Endometriumhyperplasie, Endometriumkrebs, Überwachung der Follikelentwicklung, Endometriose, Teratom, seröses oder muzinöses Ovarialzystadenom (Krebs). 2. Diagnose der schwangeren Gebärmutter: Überwachung des fetalen Wachstums, der Entwicklung, des Fruchtwassers, der Nabelschnur und der Plazenta während der frühen, mittleren und späten normalen Schwangerschaft. Zu den abnormalen Schwangerschaften zählen Fehlgeburten, Eileiterschwangerschaften, fetale Wachstumsverzögerungen, fetale Missbildungen (Anenzephalie, Hydrozephalus, Spina bifida, Missbildungen des Gastrointestinaltrakts oder der Harnwege usw.), Placenta praevia, Plazentablutungen, abnormale Fruchtwassermengen, eine Nabelschnur um den Hals und trophoblastische Erkrankungen (Blasenmole, maligne Blasenmole, Chorionkarzinom usw.). Ultraschalldiagnostik von Herz-Kreislauf-Erkrankungen Dazu gehören eine routinemäßige Echokardiographie, die morphologische Struktur der Halsarterien und -venen, der Baucharterien und -venen, der Nierenarterien, der Extremitätenaorten und des tiefen Venensystems sowie eine hämodynamische Untersuchung. Bei der Echokardiographie handelt es sich um ein Verfahren, bei dem eine Ultraschallsonde an der Brustwand oder in der Speiseröhre platziert wird, um zahlreiche Querschnittsuntersuchungen des Herzens durchzuführen und die Position, Form, Aktivität und Blutflusseigenschaften jeder einzelnen Herzstruktur umfassend zu analysieren. Auf diese Weise werden anatomische, physiologische, pathologische und hämodynamische Diagnosedaten zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen gewonnen. In den letzten Jahren hat die Entwicklung der intraösophagealen Ultraschall- und intravaskulären Ultraschallbildgebungstechnologie sowie der kardiovaskulären dreidimensionalen Ultraschallbildgebungstechnologie ihren Anwendungsbereich weiter erweitert und die diagnostische Sensitivität und Spezifität erheblich verbessert. 1. Angeborene strukturelle Herz-Kreislauf-Anomalien wie Vorhofseptumdefekt, Ventrikelseptumdefekt, Fallot-Trilogie, Fallot-Tetralogie, offener Ductus arteriosus, Endokardkissendefekt, Transposition der großen Arterien, anomaler Lungenvenendrainage, angeborene Klappensegelfehlbildung usw. 2. Herzklappenerkrankung: Eine eindeutige Diagnose kann bei Herzklappenstenose, -insuffizienz, Klappensegelverkalkung, -prolaps, -perforation, Anulusverkalkung, Vegetationsbewuchs, Klappensegelfehlbildung und anderen Erkrankungen gestellt werden. 3. Es wird bei hypertensiver Herzkrankheit, Cor pulmonale, hyperthyreoter Herzkrankheit, Kardiomyopathie, Aortenaneurysma, Aortensinusaneurysma und -ruptur, koronarer Herzkrankheit, Herztumoren (Myxom, Rhabdomyom, sekundärer Lungenkrebs, Brustkrebs, Mediastinaltumor) und intrakardialer Thrombose eingesetzt. 4. Läsionen wie Intima-Läsionen, Plaquebildung oder Stenose der Halsschlagader, der Bauchaorta, der Nierenarterie und der großen Arterien der Extremitäten; Läsionen wie Thrombose, Erweiterung und Deformierung der Venen von Kopf, Hals, Bauch und Extremitäten. |
<<: Welche Rolle spielt eine verstopfte Nase?
Papaya ist eine Frucht aus dem Süden. Kinder im N...
Aloe Vera ist als das weiche Gold der Pflanzen be...
Eine durch Anspannung verursachte Sinustachykardi...
Die Blutzuckermessung ist ein Indikator zur Überp...
Halswirbelsporne, auch als zervikale Spondylose b...
Da sich der Lebensstandard der Menschen verbesser...
Baden ist sehr gut für den Körper, besonders für ...
Akupunktmassage ist bei der Behandlung von zervik...
Viele Menschen treiben im Leben sehr gerne Sport,...
Um den Schmutz aus den Ohren zu entfernen, verwen...
In China leiden viele Menschen an Hypoglykämie, d...
Viele Menschen haben die Angewohnheit, ihren Bauc...
Wie wir alle wissen, ist vor einer Operation eine...
Milch ist ein in unserem täglichen Leben weit ver...
Die Nebenniere ist ein Organ des Harnsystems. Ein...