Was soll ich tun, wenn die Herzfrequenz des Fötus während der Schwangerschaft instabil ist?

Was soll ich tun, wenn die Herzfrequenz des Fötus während der Schwangerschaft instabil ist?

Wenn eine Frau schwanger wird, wird sie in der Regel in einem bestimmten Stadium der Schwangerschaft einer vorgeburtlichen Untersuchung unterzogen. Der Hauptzweck der Untersuchung besteht darin, den Zustand des Fötus und der schwangeren Mutter zu beobachten. Insbesondere in den späteren Stadien der Schwangerschaft nimmt die Anzahl der vorgeburtlichen Untersuchungen zu und die Abstände werden kürzer. Bei jeder vorgeburtlichen Untersuchung wird die Herzfrequenz des Fötus gemessen. Dies ist eine sehr wichtige Untersuchung zur Beobachtung der Entwicklung des Fötus. Was ist jedoch zu tun, wenn die Herzfrequenz des Fötus während der Schwangerschaft instabil ist?

1. Situation 1

Der Herzschlag des Fötus setzt normalerweise etwa in der siebten Schwangerschaftswoche ein. Aufgrund des Funktionsprinzips des Stethoskops ist es jedoch nicht möglich, den Herzschlag des Fötus zu verstärken. Wenn der Fötus daher zu jung ist, ist der Herzschlag mit einem Stethoskop nicht deutlich zu hören und schwer zu hören. Normalerweise kann die Herzfrequenz des Fötus in der 10. bis 12. Schwangerschaftswoche mit einem Doppler-Herzmonitor gemessen werden. Mit einem normalen Stethoskop ist sie zu diesem Zeitpunkt jedoch nur schwer zu hören. Erst nach der 18. bis 20. Schwangerschaftswoche kann die Herzfrequenz des Fötus mit einem Stethoskop gehört werden.

2. Fall 2

Es ist zu beachten, dass es für normale Menschen schwierig ist, den Herzschlag des Fötus mit einem Stethoskop zu hören. Schwangere können jedoch unter Anleitung eines Arztes versuchen, den Herzschlag des Fötus mit einem Stethoskop abzuhören. Vor der 24. Schwangerschaftswoche liegt die Herzfrequenz des Fötus meist unterhalb des Nabels. Nach 24 Schwangerschaftswochen verlagert sich die Position des fetalen Herzens mit dem Wachstum des Fötus nach oben. Die normale fetale Herzfrequenz ist regelmäßig und kräftig und liegt zwischen 120 und 160 Schlägen pro Minute.

3. Fall 3

In den meisten Fällen bedeutet eine abnorme fetale Herzfrequenz, dass der Fötus an Hypoxie in der Gebärmutter leidet. Je schwerwiegender die abnorme fetale Herzfrequenz, desto schwerwiegender ist die fetale Hypoxie. Allerdings sind nicht alle abnormen fetalen Herzfrequenzen auf Hypoxie zurückzuführen. Auch der Zustand der schwangeren Frau selbst beeinflusst die Veränderung der fetalen Herzfrequenz. Hat die schwangere Frau beispielsweise Fieber, liegt die fetale Herzfrequenz häufig über 160 Schläge/Minute. Leidet die schwangere Frau unter einer Schilddrüsenüberfunktion, ist ihre eigene Herzfrequenz sehr schnell und die fetale Herzfrequenz liegt häufig über 160 Schläge/Minute. Nimmt die schwangere Frau bestimmte Medikamente ein, wie beispielsweise Salbutamol bei einer Frühgeburt oder Atropin, kann dies zu einer Beschleunigung der Herzfrequenz von Mutter und Kind führen.

4 Situation 4

Eine langsame fetale Herzfrequenz kann durch fetale Hypoxie verursacht werden, manchmal nehmen schwangere Frauen jedoch bestimmte Medikamente ein, beispielsweise Propranolol, die über die Plazenta auf den Fötus wirken und eine Verlangsamung der fetalen Herzfrequenz verursachen. Wenn die Herzfrequenz des Fötus dauerhaft langsam ist, ist es wichtig zu prüfen, ob der Fötus an einer angeborenen Herzkrankheit leidet. Darüber hinaus kann die Herzfrequenz des Fötus nach 40 Schwangerschaftswochen aufgrund von Entwicklungsproblemen des fötalen Nervensystems manchmal unter 120 Schlägen pro Minute liegen. Wenn also eine abnormale Herzfrequenz des Fötus vorliegt, ist es notwendig, die Situation sorgfältig zu analysieren, die richtigen Entscheidungen zu treffen und damit umzugehen. Wenn tatsächlich eine fetale Hypoxie vorliegt, sollte die Entbindung so schnell wie möglich durchgeführt werden.

<<:  Wie man emotionale Ängste überwindet

>>:  Wie können Milchglasknötchen in der Lunge verschwinden?

Artikel empfehlen

Operation zur Hebung des oberen Augenlids

Viele Menschen leiden unter einer angeborenen Pto...

Welche Krankheiten verursachen Gelenkschmerzen im ganzen Körper?

Gelenke sind wichtige Teile des menschlichen Körp...

Symptome eines Organversagens

Wir alle wissen, dass die inneren Organe des mens...

„Schneehase“: Das bewegende Lied aller neu bewerten

„Schneehase“: Eine beliebte Wintergeschichte aus ...

Wie misst man das Standardgewicht?

Denn viele Menschen wissen nicht viel über Fettle...

Welche Auswirkungen hat der Helicobacter pylori-Impfstoff?

Helicobacter pylori steht in engem Zusammenhang m...

14 dumme Dinge, die Sie bei der Haarpflege vermeiden sollten

Schwarzes und glänzendes Haar ist jedermanns Trau...

Wie entfernt man Ölflecken aus der Kleidung?

Die Leute müssen jeden Morgen ihre Kleidung wasch...

Warum sind meine Füße taub und meine Beine wund?

Das Phänomen der Taubheit in den Füßen und der sc...

So entfernen Sie Ölflecken aus der Kleidung

Da sich der Lebensstandard ständig verbessert, ac...

So verhindern Sie das Wiederauftreten von Steinen

Steine ​​bedrohen selten das Leben von Menschen, a...

Was sind die besten Behandlungsmöglichkeiten für Meniskusverletzungen?

Wenn der Meniskus verletzt ist, ist es für den Pa...

Kann Erdnussöl gekühlt werden?

Erdnussöl hat einen guten Geschmack und einen hoh...

Wird man dick, wenn man abends Avocado isst?

Avocados haben einen relativ hohen Nährwert. Sie ...

Kann Teewasser desinfiziert werden?

Teewasser wird im Alltag häufig konsumiert. Viele...