Was sind die Symptome einer Helicobacter pylori-Infektion?

Was sind die Symptome einer Helicobacter pylori-Infektion?

Helicobacter pylori ist ein weit verbreiteter Krankheitserreger. Dieses Bakterium ist ansteckend und verfügt über vielfältige Übertragungswege, die große Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen haben können. Wenn der menschliche Körper mit Helicobacter pylori infiziert ist, treten deutlichere Symptome auf. Verschiedene Krankheiten haben unterschiedliche Erscheinungsformen. Was sind also die Symptome einer Helicobacter pylori-Infektion?

1. Akute Gastritis:

Die Inkubationszeit der Infektion beträgt 2 bis 7 Tage. Die endoskopische Untersuchung zeigt eine akute Verstopfung und Erosion des Magenantrums. Die histologische Untersuchung zeigt eine Verstopfung, ein Ödem und eine Neutrophileninfiltration in der Schleimhautschicht. Zu den Symptomen können Bauchschmerzen, Blähungen, Übelkeit am Morgen, saurer Reflux, Aufstoßen, Hunger und in schweren Fällen Erbrechen gehören. Mittlerweile gibt es genügend Belege dafür, dass Hp die Hauptursache für chronische Gastritis ist.

2. Chronische Gastritis:

Die Hp-Erkennungsrate beträgt 54 % bis 100 %, bei chronischer aktiver Gastritis liegt die Hp-Erkennungsrate bei über 90 %. Es verursacht nicht nur eine Antrumgastritis, sondern auch eine Fundusgastritis. Die klinischen Erscheinungen sind untypisch und häufige Symptome im oberen Gastrointestinaltrakt sind Schmerzen im Oberbauch, Unwohlsein, Völlegefühl, Aufstoßen usw.

3. Zwölffingerdarmgeschwür:

HP spielt eine sehr wichtige Rolle bei der Entstehung, Entwicklung, Heilung und Wiederkehr von (GU&DU). Die Nachweisrate von Hp liegt in GU meist über 80 % und in DU meist über 90 %. Bei 82,5 % der DU-Patienten lag eine Magenmetaplasie im Duodenum vor. Eine Magenmetaplasie und eine Hp-Infektion waren die Voraussetzungen für eine DU. Derzeit geht man davon aus, dass die Ausrottung von Hp der Schlüssel zur Heilung und zur Vorbeugung eines erneuten Auftretens von Geschwüren ist.

4. Niedriggradiges Magenlymphom:

Allgemein wird angenommen, dass es mit einer Hp-positiven chronischen Gastritis zusammenhängt und dass eine Hp-Eradikationstherapie bei 77 % bis 83 % der MALT-Lymphome des Magens zu einer Rückbildung führen kann. Daher wird eine aktive Hp-Eradikationsbehandlung empfohlen. Bei Menschen mit einer langfristigen Hp-Infektion tritt häufiger ein Magenadenokarzinom auf. Man geht davon aus, dass dies mit den Genen Cag A und Vac A zusammenhängt. Bei Hp-Stämmen, die das Protein Cag A und den Genotyp Vac A s1/ml produzieren, tritt Magenkrebs häufiger auf.

<<:  Wie wird Helicobacter pylori behandelt?

>>:  Was tun bei nervösem Erbrechen?

Artikel empfehlen

Der Schaden von Salicylsäure bei der Aknebehandlung

Kosmetika gelten als die magischsten Dinge der We...

Dieses Fußbad ist besser als die Einnahme von Stärkungsmitteln

Ein Fußbad ist eine sehr gute Möglichkeit, Gesund...

Welche magischen Anwendungen haben Walnussschalen?

Der Verzehr von Walnüssen hat den Effekt, das Geh...

Wie entfernt man Zahnstein? Es gibt 3 Möglichkeiten, Zahnstein zu entfernen.

Zahnstein, auch Zahnrost genannt, entsteht vor al...

So senken Sie die Raumtemperatur

Wenn die Temperatur in Ihrem Zimmer zu hoch ist, ...

Wer sollte kein Vitamin E einnehmen?

1. Patienten mit Bluthochdruck können kein Vitami...

Warum betrügen Frauen?

Vielleicht liegt es daran, dass es bei Männern st...

Ist das Mull-Bauchband wirksam?

Das Bauchband ist eine jedem bekannte Art Stoffba...

Klimaanlagen verursachen Haarausfall

Im Sommer möchte wegen des heißen Wetters jeder i...

Welche Schäden verursacht Salz für den menschlichen Körper?

Erinnern Sie sich noch an die Geschichten, die un...

Warum entsteht Akne?

Akne, auch als Pickel und Akne bekannt, ist eine ...