Viele Menschen leiden im Laufe ihres Lebens an Allergien. Diese Menschen haben eine allergische Konstitution. Sie neigen nach dem Verzehr von Meeresfrüchten im täglichen Leben zu Allergien und leiden dann unter Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen und auch ihre Haut juckt. Manche Menschen entwickeln nach dem Einatmen von Staub oder Pulver allergische Rhinitis oder Asthma, und manche Menschen reagieren allergisch auf Medikamente. Werfen wir einen Blick auf die häufigsten Reaktionen bei Allergien. Klinische Manifestationen allergischer Reaktionen: 1. Anaphylaktische Schockreaktion: (1) Symptome einer Atemwegsobstruktion: verursacht durch Kehlkopfödem, Tracheal- und Bronchialspasmus und Lungenödem. Zu den Symptomen zählen Engegefühl in der Brust, Herzklopfen, ein Engegefühl im Hals, Atembeschwerden und ein gerötetes Gesicht, begleitet von einem Gefühl der Gefahr, trockenem Mund, Schwindel und Taubheitsgefühl im Gesicht und an den Gliedmaßen. (2) Symptome von Mikrozirkulationsstörungen: verursacht durch übermäßige Erweiterung der Mikrogefäße. Zu den Symptomen zählen blasse Haut, Reizbarkeit, Schüttelfrost, kalter Schweiß, schwacher Puls und niedriger Blutdruck. (3) Symptome des Zentralnervensystems: verursacht durch Hirnhypoxie. Zu den Symptomen zählen Bewusstlosigkeit, Koma, Krämpfe und Inkontinenz. (4) Allergische Hautreaktionen wie Juckreiz, Nesselsucht und andere Hautausschläge. 2. Hämatologische krankheitsähnliche Reaktionen. Die Differenzierung der Reaktionstypen in dieser Gruppe erfolgt vor allem auf Basis von Veränderungen der Blutwerte. Zu den Hauptsymptomen gehören: Granulozytopenie oder Granulozytopenie, Thrombozytopenie, aplastische Anämie, hämolytische Anämie und megaloblastische Anämie. 3. Serumkrankheitsähnliche Reaktion. Die Hauptreaktionssymptome sind Veränderungen ähnlich der Serumkrankheit und die häufigsten klinischen Manifestationen sind plötzlich auftretendes, großflächig auftretendes Erythem und ein urtikariaähnlicher Ausschlag, der von Fieber, Gelenkschmerzen und Lymphadenopathie begleitet sein kann. 4. Andere systemische Reaktionen. Die meisten durch Medikamente hervorgerufenen Haut- und Schleimhautausschläge gehören diesem Typ an. Die klinischen Erscheinungsformen sind vielfältig. Zu den häufigsten allergischen Arzneimittelexanthemen zählen: fixes Arzneimittelexanthem, Epidermolysis bullosa, exfoliatives Dermatitis-Arzneimittelexanthem, ekzematöses Dermatitis-Arzneimittelexanthem, Erythema multiforme und schweres Erythema multiforme-Arzneimittelexanthem, lichtempfindliches Arzneimittelexanthem usw. |
<<: Wirksamkeit und Anwendung von Salbutamolsulfat-Aerosol
>>: Was muss ich nach der Muttermalentfernung per Laser beachten?
Für Freundinnen, die Schönheit lieben, sind dunkl...
Der Reiz und die Kritiken zu "xxxHOLiC Kago ...
Bronchitis ist eine Krankheit, die durch eine Ent...
Zu viel Feuchtigkeit und Giftstoffe im Körper sch...
„Momoko, ich höre den Frosch singen. Die bewegend...
Viele Menschen bekommen Akne. Wenn sie Akne bekom...
Normales Wasserlassen kann den Wasserkreislauf im...
Mit der Verbesserung des Lebensstandards entschei...
Walnüsse sind eine Art Trockenfrüchte, die viele ...
Bei einer Analprotrusion handelt es sich um ein P...
Die Magnetresonanztomographie ist eine sehr häufi...
Schwellungen und Schmerzen an der Innenseite des ...
Wenn Sie während der Schröpfbehandlung die Wirksa...
Im Alltag stellen wir fest, dass manche Utensilie...
Eine Augenentzündung kann Ihrem Körper immer noch...