Viele Menschen trinken im Alltag gerne. Langfristiger Alkoholkonsum ist sehr schädlich für den Körper. Manche Menschen müssen sich nach dem Trinken heftig übergeben, manche erbrechen sogar Galle. Wenn Sie nach dem Trinken Galle erbrechen, müssen Sie dies ernst nehmen. Es hat große Auswirkungen auf den Körper der Menschen, daher müssen Sie auf Konditionierung und Linderung achten. Ist es also schädlich, nach dem Trinken Galle zu erbrechen? Wie kann es gelindert werden? 1. Schwerwiegender Schaden Nach dem Trinken verspürt der Magen ein unangenehmes Gefühl und zieht sich stark zusammen, wodurch Nahrung im Magen zurückfließt und Erbrechen verursacht wird. Die konkreten Dinge, die erbrochen werden, sind jedoch unterschiedlich und auch die Schäden am Magen sind unterschiedlich. Wenn Sie leicht betrunken sind, erbrechen Sie normalerweise, was Sie gegessen oder getrunken haben. Nach dem Erbrechen fühlen Sie sich besser und es kann Ihnen auch helfen, nüchtern zu werden, ohne Ihren Magen zu schädigen. Einige Trinker erbrechen jedoch bitteres gelbes Wasser, bei dem es sich um Galle handelt. Dies zeigt, dass die Trinker viel Alkohol trinken, was ihren Magen stark reizt und ernsthafte Magenschäden verursacht. 2. Gründe Das Erbrechen von gelbem und bitterem Wasser nach dem Trinken liegt daran, dass der Magen sich bei hohem Alkoholkonsum heftig zusammenzieht, wodurch die Galle im Zwölffingerdarm in den Magen zurückfließt und dann durch den Mund erbrochen wird. Diese Art des Erbrechens ist für die Magenschleimhaut am schädlichsten. Es ist in Ordnung, wenn es gelegentlich ein- oder zweimal vorkommt, aber wenn es häufig vorkommt, kann es sogar zu Magenschleimhautblutungen und blutigem Erbrechen führen. 3. Wie man Linderung verschafft Im Allgemeinen wird Galle erst nach mehrmaligem Erbrechen erbrochen. Deshalb ist es am besten, nach dem Betrunkensein kontinuierlich Wasser zu trinken und es dann auszuspucken. Übergeben Sie sich nicht, bis Galle austritt. Die Galle ist für die Verdauung von Fetten im Körper verantwortlich. Wenn Sie zu viel erbrechen, entsteht ein übermäßiger Druck auf die Gallenblase. Wenn dies über einen längeren Zeitraum anhält, besteht die Gefahr einer Cholezystitis und von Leber- und Gallensteinen. Wenn Sie nach dem Trinken Galle erbrechen, trinken Sie mehr Wasser, etwas Honigwasser, und essen Sie mehr leichte und leicht verdauliche Nahrung, um Ihren Magen zu füllen. Am besten trinken Sie warme Getränke. Trinken Sie keine kalten Getränke, die Magen und Darm reizen, denn Magen und Darm sind bereits sehr empfindlich und können den Schäden nach übermäßigem Trinken nicht standhalten. Darüber hinaus sollten Sie sich leicht ernähren und fettige Speisen vermeiden, um die Gallensekretion nicht zu steigern und den Reflux nicht zu verschlimmern. Vermeiden Sie starken Tee, starken Alkohol, starken Kaffee und den Verzehr von scharfen, zu kalten, zu heißen und groben Speisen. |
<<: Welche Gefahren birgt das Zertrümmern von Nierensteinen?
>>: Welche Schäden können dem Körper durch das Brechen mehrerer Steine entstehen?
Bei einem niedrigen Schilddrüsen-stimulierenden H...
Drachenfrucht ist eine im täglichen Leben sehr ve...
Die Attraktivität und Bewertung von „The Sea! The...
Der Mensch scheidet Abfallstoffe aus, die nach de...
Es ist ein heißer Sommer und Frauen, die Schönhei...
Normalerweise verwenden wir ein Luftkissen, wenn ...
Im Alltag erleben wir oft plötzliche Schmerzreakt...
Bei einer Infektion der Mundhöhle mit anaeroben B...
Obwohl Enten und Gänse beide Geflügel sind, gibt ...
Mit der Entwicklung der Gesellschaft gibt es imme...
Shakugan no Shana - Shakugan no Shana - ■ Öffentl...
Magen-Darm-Störungen bei Kindern äußern sich in D...
Im Leben werden wir feststellen, dass manche Mens...
Im Leben ist die Gesichtsform eines jeden Mensche...
1. Brokkoli Es ist reich an Vitamin A, Vitamin C ...