Tipps zur Wiederherstellung Ihres Sehvermögens

Tipps zur Wiederherstellung Ihres Sehvermögens

Wenn Menschen ihre Augen überanstrengen, lässt ihre Sehkraft allmählich nach. Ist die Sehkraft erst einmal geschädigt, lässt sie sich nur schwer wiederherstellen. Je ausgeprägter die Kurzsichtigkeit ist, desto schwerwiegender sind die Auswirkungen auf die Person. Sie kann sogar erblich bedingt sein und die Sehkraft der nächsten Generation beeinträchtigen. Wenn eine leichte Kurzsichtigkeit auftritt, ist es daher wichtig, zu lernen, wie man sie so schnell wie möglich wieder los wird. Leichte Kurzsichtigkeit wird meist durch Augenermüdung verursacht und kann behoben werden. Mit einigen Tipps können Sie Ihr Sehvermögen wiederherstellen.

Tipps zur Wiederherstellung Ihres Sehvermögens

1. Blick in die Ferne: Suchen Sie sich eine Wiese oder einen grünen Baum in 10 Metern Entfernung: Da Grün eine kürzere Wellenlänge hat, entsteht das Bild vor der Netzhaut, was die Anpassungs- und Ziliarmuskulatur des Auges entspannt und so die Augenermüdung verringert. Schielen oder blinzeln Sie nicht zu oft. Machen Sie Ihren Kopf frei, konzentrieren Sie sich und starren Sie 25 Sekunden lang intensiv, um die Umrisse von Gras oder Blättern zu erkennen. Platzieren Sie dann Ihre linke Handfläche etwas höher als Ihre Augen und etwa 30 cm vor Ihren Augen und betrachten Sie die Handflächenlinien etwa 5 Sekunden lang nacheinander von Anfang bis Ende. Nachdem Sie die Handlinien betrachtet haben, starren Sie 25 Sekunden lang auf das Gras oder die Blätter in der Ferne und schauen Sie dann erneut auf die Handlinien. Wiederholen Sie die Übung dreimal täglich 20 Mal in 10 Minuten. Bei starker Sehschwäche sollten Sie die Anzahl der Trainingseinheiten erhöhen.

2. Kristallgymnastik: Halten Sie Ihr Kinn mit beiden Händen und drehen Sie Ihre Augen zehnmal in der Reihenfolge nach oben, unten, links und rechts, dann jeweils zehnmal im und gegen den Uhrzeigersinn. Suchen Sie sich eine Szene in 3 Metern Entfernung, heben Sie gleichzeitig Ihre linke Hand und strecken Sie sie leicht über Ihre Augen (ca. 30 cm). Wenn Sie die Linien auf Ihrer Handfläche deutlich sehen, blicken Sie deutlich auf das entfernte Objekt und blicken Sie so schnell wie möglich zwischen den beiden hin und her. Wiederholen Sie diesen Vorgang 20 Mal.

3. Massageübungen: Sie können sitzen oder auf dem Rücken liegen, die Augen natürlich schließen und dann die Akupunkturpunkte um die Augen nacheinander massieren. Die Akupunkturpunkte müssen genau lokalisiert werden und die Technik muss sanft sein, bis ein lokales Schmerz- und Schwellungsgefühl spürbar ist.

Reiben Sie den Akupunkturpunkt Tianying: Reiben Sie den Akupunkturpunkt Tianying (unter den Augenbrauen, am äußeren oberen Winkel der Augenhöhle) sanft mit den Daumen beider Hände.

Drücken Sie auf den Akupunkturpunkt Jingming: Drücken Sie mit dem Daumen einer Hand sanft auf den Akupunkturpunkt Jingming (die Nasenwurzel nahe dem inneren Augenwinkel), zuerst nach unten und dann nach oben.

Reiben Sie den Sibai-Punkt: Reiben Sie mit Ihrem Zeigefinger den Sibai-Punkt in der Mitte der Wange (ein waagerechter Finger direkt unter dem unteren Rand der Augenhöhle).

Drücken Sie auf die Schläfe und schaben Sie die Augenhöhlen: Drücken Sie mit dem Daumen auf die Schläfe (ein waagerechter Finger von der Mitte der Augenbraue und dem äußeren Augenwinkel nach hinten) und schaben Sie dann mit der Innenseite des zweiten Abschnitts des angewinkelten Zeigefingers leicht kreisförmig über die Augenhöhle, von oben innen -> oben außen -> unten außen -> unten innen, sodass die Akupunkturpunkte rund um die Augenhöhle wie Zanzhu Yuyao, Sizhukong, Tongziliao, Qiuhou, Chengqi usw. massiert werden können. Es hilft bei Pseudomyopie oder verhindert die Verschlechterung einer Myopie.

4. Augenwaschmethode: Desinfizieren Sie zuerst das Becken, gießen Sie warmes Wasser hinein, stellen Sie die Wassertemperatur ein, tauchen Sie Ihr Gesicht ins Wasser, öffnen Sie Ihre Augen im Wasser, bewegen Sie Ihre Augäpfel neunmal auf und ab, nach links und rechts und drehen Sie sie dann neunmal im und gegen den Uhrzeigersinn. Wenn Wasser in die Augen eindringt, ist das zunächst äußerst unangenehm, doch mit der Bewegung der Augäpfel wird es langsam sehr angenehm. Wenn Sie während dieser Übung Atembeschwerden verspüren, können Sie Ihr Gesicht aus dem Becken heben und tief ausatmen. Mit dieser Methode können Schadstoffe und Staub aus den Augen gespült werden. Sie ist auch bei leichtem Katarakt wirksam und kann den Grad von Brechungsfehlern wie Astigmatismus, Weitsichtigkeit und Kurzsichtigkeit verbessern.

5. Augenbügelmethode: Diese Methode wird am besten im Sitzen durchgeführt. Entspannen Sie Ihren ganzen Körper, schließen Sie die Augen und reiben Sie dann schnell Ihre Handflächen aneinander, um Wärme zu erzeugen. Bedecken Sie Ihre Augen mit beiden Händen, solange sie noch heiß sind. Nachdem die Wärme nachgelassen hat, nehmen Sie Ihre Hände plötzlich weg und öffnen Sie gleichzeitig Ihre Augen. Wiederholen Sie dies 3 bis 5 Mal. Dies kann die Durchblutung der Augen fördern und den Stoffwechsel anregen.

<<:  Acht Möglichkeiten, Schläfrigkeit vorzubeugen

>>:  Was sind die Vor- und Nachteile der Menstruation nach der Geburt?

Artikel empfehlen

B-Ultraschall mit geringer Harnretention und keinem fetalen Herzschlag

Etwa in der siebten Schwangerschaftswoche wird ei...

Kann ein Tattoo in einem Rutsch abgewaschen werden?

Junge Menschen sind immer sehr impulsiv. Manche v...

Was verursacht Rotaviren?

Rotavirus ist ein weit verbreitetes Virus. Wenn e...

Wie man Zwiebeln einlegt

Meine Familie ist es gewohnt, den offenen Raum zu...

So lindern Sie Taubheitsgefühle in den Füßen schnell

Taubheitsgefühle in den Füßen kommen im Alltag se...

Kann weißer Rettich beim Ausnüchtern helfen?

Alkohol ist ein weit verbreitetes Getränk. Mäßige...

Welche Wirkungen hat Loma

Viele Menschen haben im Leben vielleicht nicht au...

Einführung in Hautpflegetipps für den Frühling

Der Frühling ist eine trockene Jahreszeit und bei...

Was tun, wenn sich eine schwarze Blutblase auf der Zunge bildet?

Wenn der menschliche Körper entzündet oder überla...

Kann die Verengung des zervikalen Zwischenwirbelraums wiederhergestellt werden?

Viele Patienten mit zervikaler Spondylose haben e...

Wie pflegt man dauergewellte Innenlocken?

Das allgemeine Erscheinungsbild und Temperament e...

Bilaterale Schilddrüsenzystektomie: ein echter Fall

Bilaterale Schilddrüsenzysten sind eine Krankheit...

Die Folgen einer Strangulation

Sie sollten nicht die Absicht haben, anderen zu s...