Was ist der Grund für die kleinen Ausbuchtungen der Blutgefäße am Handgelenk?

Was ist der Grund für die kleinen Ausbuchtungen der Blutgefäße am Handgelenk?

Das Handgelenk ist ein relativ empfindliches Gelenk im menschlichen Körper und seine Struktur ist sehr komplex und weist viele Blutgefäße auf. Die hervortretenden Blutgefäße im Handgelenk können durch eine Sehnenscheidenentzündung verursacht werden. Eine Sehnenscheidenentzündung kann leicht zu Rötungen und Schwellungen des Handgelenks, lokalen Schmerzen und anderen Symptomen führen, die das normale Leben und die Arbeit stark beeinträchtigen. Sie kann auch leicht zu einer schlechten Durchblutung der Blutgefäße und einem Taubheitsgefühl im Arm führen.

Was verursacht hervortretende Blutgefäße in den Handgelenken?

Auf dem Handrücken und Handgelenk sind die Blutgefäße hervortretend und es sind kleine Knoten zu sehen. Die häufigste Zyste in diesem Bereich ist die Ganglionzyste, die durch eine Hyperplasie der Synovialmembran zwischen den Sehnen entsteht.

Frühe Symptome einer Sehnenscheidenentzündung

1. Anzeichen einer Sehnenscheidenentzündung: lokale Druckempfindlichkeit und Knötchen.

2. Anzeichen einer Sehnenscheidenentzündung: Patienten haben Schwierigkeiten, ihre Finger zu beugen, insbesondere morgens.

3. Anzeichen einer Sehnenscheidenentzündung: In schweren Fällen können schnappende Geräusche auftreten und der betroffene Finger lässt sich beugen, aber nur schwer strecken, oder er lässt sich strecken, aber nicht beugen.

4. Anzeichen einer Sehnenscheidenentzündung: Schmerzen, Druckempfindlichkeit und lokale Schwellung am Processus styloideus radius, manchmal ist auch ein harter Knoten tastbar.

Was sind die Symptome einer Sehnenscheidenentzündung?

1. Akute eitrige Sehnenscheidenentzündung: tritt häufig nach einem Trauma, insbesondere nach Stichverletzungen, auf und tritt häufig in den Beugesehnen des Handgelenks und der Finger auf. Das Frühstadium der Infektion ist eine Synovitis der Sehnenscheide, in deren Folge die Sehne ihren Glanz verliert, grau oder grün wird und sich mit Eiter infiltriert und nekrotisch wird. Am häufigsten ist Staphylococcus, gefolgt von Streptococcus.

2. Tuberkulöse Sehnenscheidenentzündung: verursacht durch eine Infektion mit Mycobacterium tuberculosis. Zunächst dringt es in die Synovialmembran der Sehnenscheide ein und breitet sich dann von der Handfläche entlang der Schleimbeutel ulnaris und radiäris durch den Karpaltunnel zum Unterarm aus. Die Sehnenscheide ist aufgrund der Infiltration von tuberkulösem Granulationsgewebe verdickt und enthält gelbes Exsudat und gelbe Reiskörner. Nach und nach wird die Sehne von Granulationsgewebe infiltriert, es bilden sich Knötchen und Hypertrophie, wodurch die Sehne ihre ursprüngliche Glätte und dynamische Funktion verliert. Wenn Granulationsgewebe in andere Sehnenscheiden und Nerven eindringt, kann es zu Beuge- und Sensibilitätsstörungen kommen.

3. Stenosierende Sehnenscheidenentzündung: Diese Art der Sehnenscheidenentzündung tritt häufig in den Sehnenscheiden des Musculus extensor pollicis brevis und des Musculus extensor pollicis longus auf und wird als stenosierende Sehnenscheidenentzündung des Musculus styloideus radius bezeichnet. Tritt sie in der Beugesehne des Daumens oder Fingers auf, spricht man von „schnellender Finger“. Obwohl die Synovialmembran der Sehnenscheide Synovialflüssigkeit absondert, um die Sehnenscheide zu schmieren, ist bei bestimmten Spezialbewegungen, wie z. B. beim Tischlern, Gewichtheben, als Kellner in einem Restaurant, bei manuellen Tätigkeiten usw., wiederholte Reibung unvermeidlich. Da die oben erwähnte Sehnenscheide die Rolle einer Rolle spielt, ist sie der größten Reibung ausgesetzt und am anfälligsten für Schäden, die sich in einer Verdickung der Sehnenscheide äußern und die normale Aktivität der Sehne beeinträchtigen. Eine stenosierende Sehnenscheidenentzündung kann auch die Folge bestimmter ruhender oder subklinischer Kollagenerkrankungen sein.

4. Akute fibröse Sehnenscheidenentzündung: auch als Reibungsfaltensynovitis bekannt. Bei dieser Art von Sehnenscheidenentzündung befindet sich die Läsion im Bindegewebe, das die Synovialmembran umgibt. Es können Ödeme, Stauungen und eine Infiltration von weißen Blutkörperchen und Plasmazellen auftreten. Kennzeichnend für die Erkrankung ist ein leises Reibegeräusch, das durch die Reibung der Bindegewebsfibrillen um die ödematöse Sehne entsteht. Die am häufigsten betroffene Stelle ist das obere Handgelenk, gekennzeichnet durch die radiale Sehne des Musculus extensor pollicis brevis und den Bauch der Muskeln abductor pollicis longus und extensor pollicis brevis, auch als Crepitus tenosynovitis bekannt.

<<:  Was sind die Vorteile von Bambusschalentee

>>:  Welche Rehabilitationsübungen gibt es nach einer Handgelenksradiusfraktur?

Artikel empfehlen

Was tun bei roten Flecken durch Mückenstiche?

Viele unserer Freunde sind im Sommer sehr genervt...

Was verursacht juckende und schuppige Füße?

Das Symptom Juckreiz an den Fußsohlen kann zu ein...

Wie lindert man Kopfschmerzen, die durch eine Klimaanlage verursacht werden?

Im heißen Sommer kann es leicht zu einem Hitzschl...

Was ist fettige Haut?

Aufgrund der unterschiedlichen Eigenschaften der ...

Was sind die schwerwiegenden Symptome einer lumbalen Spinalkanalstenose?

Die lumbale Spinalkanalstenose ist eine relativ h...

Warum werden meine Waden dicker?

Auch eine schöne Beinform ist für viele Menschen ...

So entfernen Sie Brandnarben

Nach einer Verbrennung kommt es sehr leicht zu Ha...

Kann ich Eier mit Flecken auf der Schale essen?

Wenn sich auf der Eierschale Flecken bilden, soll...

Wie lang müssen die Haare sein?

Die Frisur eines Mannes kann zu seinem Gesamtersc...

Wie reinigt man Blutflecken aus der Kleidung?

Im Alltag kommt es aufgrund von Beulen oder aus a...

Wie gut kennen Sie sich mit der Wirkung und Anwendung von Blütenwasser aus?

Wenn Sie im Sommer draußen sind, können Sie oft d...

Rezept für Feigensuppe und Vorteile

Es gibt viele Möglichkeiten, Feigen zu essen. Man...

„ISLAND“-Rezension: Eine geheime und bewegende Geschichte einer einsamen Insel

ISLAND – umfassende Bewertungen und Empfehlungen ...