Wie behandelt man eine Femurkopfzyste?

Wie behandelt man eine Femurkopfzyste?

Eine Femurkopfzyste ist ebenfalls ein relativ häufiges Symptom. Die Patienten verspüren beim Gehen häufig Schmerzen, was für die Patienten sehr schädlich ist. Es gibt viele Ursachen für Zysten, wie Femurkopfnekrose und Arthritis. Zunächst sollte eine entzündungshemmende Behandlung durchgeführt werden. Sie können unter ärztlicher Anleitung einige Antibiotika einnehmen. Sie können auch knochen- und gelenkstärkende Tabletten, Diclofenac-Natrium-Kapseln mit verzögerter Freisetzung usw. einnehmen. Darüber hinaus sollten Sie bei Massagen, Akupunktur und anderen Behandlungen mit dem Arzt zusammenarbeiten.

Behandlung einer Femurkopfzyste

Frühstadium (1-2 Wochen):

Der verletzte Bereich ist geschwollen und angeschwollen, die Meridiane sind blockiert und Qi und Blut sind blockiert. Die Behandlung in diesem Stadium besteht hauptsächlich darin, die Durchblutung zu fördern und Blutstauungen zu beseitigen sowie die Qi-Zirkulation zu fördern und abzuleiten. Die traditionelle chinesische Medizin geht davon aus, dass „Knochen nicht wachsen können, wenn der Blutstau nicht beseitigt wird“ und „neue Knochen wachsen, wenn der Blutstau beseitigt wird“. Es ist ersichtlich, dass die Reduzierung der Schwellung und die Auflösung des Blutstaus die obersten Prioritäten für die Frakturheilung sind. Grundsätzlich sollte die Ernährung leicht sein, wie Gemüse, Eier, Sojaprodukte, Obst, Fischsuppe, mageres Fleisch usw. Vermeiden Sie scharfe, trockene, heiße und fettige Speisen. Nehmen Sie insbesondere fettige und nahrhafte Speisen wie Knochensuppe, fettes Hühnchen, geschmorten Fisch usw. nicht zu früh zu sich. Andernfalls sammelt sich Blutstau an und lässt sich nur schwer auflösen, was den Krankheitsverlauf zwangsläufig verzögert, das Wachstum von Knochenkallus verlangsamt und die Wiederherstellung der Gelenkfunktion in der Zukunft beeinträchtigt. Während dieser Phase kann die Diättherapie 10 Gramm Panax Notoginseng, 10 Gramm Angelica Sinensis und 1 Taube umfassen. Kochen Sie diese zusammen, bis sie weich sind, und essen Sie die Suppe und das Fleisch zusammen, einmal täglich für 7-10 Tage.

Mittelfristig (2-4 Wochen):

Die meisten Schwellungen und Blutergüsse werden absorbiert. Die Behandlung in dieser Phase konzentriert sich hauptsächlich auf die Harmonisierung der Blutzirkulation zur Schmerzlinderung, die Beseitigung von Blutstauungen und die Förderung neuen Wachstums sowie die Verbindung von Knochen und Sehnen. Die Ernährung sollte von leichten auf geeignete nährstoffreiche Nahrungsergänzungsmittel umgestellt werden, um den Bedarf des Kalluswachstums zu decken. Knochensuppe, Panax Notoginseng-Hühnchen, Tierleber usw. können der anfänglichen Ernährung hinzugefügt werden, um mehr Vitamin A, D, Kalzium und Protein zu ergänzen. Zur Diättherapie können Sie 10 Gramm Engelwurz, 15 Gramm Drynaria, 10 Gramm Dipsacus asper und 250 Gramm frische Schweinekoteletts oder Rinderrippen verwenden. Lassen Sie sie länger als 1 Stunde dünsten. Essen Sie die Suppe und das Fleisch zusammen. Verwenden Sie es 2 Wochen hintereinander.

Spätstadium (mehr als 5 Wochen):

Fünf Wochen nach der Verletzung ist die Schwellung an der Bruchstelle weitgehend abgeklungen und es hat mit der Bildung von Knochenkallus begonnen. Dies ist das Spätstadium des Bruchs. Die Behandlung sollte stärkend wirken, indem Leber und Nieren, Qi und Blut ernährt werden, um die Bildung eines stärkeren Kallus zu fördern und die Muskeln und Sehnen zu entspannen, sodass sich die angrenzenden Gelenke der Fraktur frei und flexibel bewegen und ihre vorherige Funktion wiederherstellen können. Ernährungstabus können aufgehoben werden und das Rezept kann durch Hühnersuppe, Schweineknochensuppe, Hammelknochensuppe, Hirschsehnensuppe, geschmorten Wasserfisch usw. ergänzt werden. Wer trinken kann, kann zwischen Eucommia ulmoides- und Drynaria-Wein, Millettia reticulata-Wein, Tigerknochen- und Papaya-Wein usw. wählen. Zur Diättherapie können Sie 10 Gramm Wolfsbeere, 15 Gramm Knochenheilkraut, 10 Gramm Dipsacus asper und 50 Gramm Hiobstränen verwenden. Kochen Sie zunächst Drynaria fortunei und Dipsacus asper, um die Rückstände zu entfernen. Fügen Sie dann die restlichen beiden Zutaten hinzu, um Brei zu kochen und zu essen. Als Kur 7 Tage lang einmal täglich einnehmen. Zwischen den einzelnen Behandlungszyklen liegt ein Abstand von 3–5 Tagen, und es können 3–4 Zyklen angewendet werden.

<<:  Welche Wirkung hat Bambusessig?

>>:  Ist eine Zisternenzyste gefährlich?

Artikel empfehlen

Was sind die Symptome eines Yang-Mangels?

Wenn Sie eine Yang-Mangel-Konstitution haben, wir...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Brandnarben?

Jeder Mensch hat Narben unterschiedlicher Art, un...

Ist Ichthyose erblich?

Ichthyose ist eine weltweit äußerst seltene Krank...

Was verursacht Schmerzen im rechten Oberbauch?

Die Ursachen für Schmerzen im rechten Oberbauch s...

Wann ist der beste Zeitpunkt zum Schröpfen?

Es gibt bestimmte Anforderungen an den Zeitpunkt ...

Was verursacht selektiven Mutismus?

Viele Menschen verstehen selektiven Mutismus nich...

Welche Vorteile hat es, die Füße täglich vor dem Schlafengehen zu baden?

Viele Menschen haben die Angewohnheit, ihre Füße ...

Opa Daizo und der Krebs: Eine bewegende Geschichte und ihre Kritiken

„Opa Daizo und der Krebs“: Ein herzerwärmendes Mä...

Was ist der Grund für wiederkehrende Gerstenkörner?

Gerstenkörner sind eine sehr häufige Augenerkrank...

Wie wirksam ist die chirurgische Behandlung einer Spondylolisthesis?

Im Allgemeinen ist die operative Behandlung einer...

Was sind die 6 Hauptwirkungen von Moxa-Sticks?

Moxa-Sticks sind ein Schatz der traditionellen ch...

Was ist Magenfeuer und wie entsteht es?

Magenfeuer ist eigentlich ein Begriff aus der tra...

Wie man Ginkgo-Nüsse isst, ohne sich zu vergiften

Bei der Ginkgofrucht handelt es sich, wie der Nam...