Es gibt viele schwangerschaftserhaltende Medikamente, darunter Progesteron, Dydrogesteron-Tabletten (Duphaston), Vitamin E und Gushen-Antai-Pillen, die alle eine schwangerschaftserhaltende Wirkung haben. Um Fehlgeburten vorzubeugen, nehmen viele Schwangere in der Frühschwangerschaft schwangerschaftserhaltende Medikamente ein. Allerdings ist es besser, mehr schwangerschaftserhaltende Medikamente einzunehmen, denn auch diese haben gewisse Nebenwirkungen. Wenn Sie das Arzneimittel blind und ohne ärztliche Anleitung einnehmen, kann dies Auswirkungen auf das Baby haben und sogar zu Missbildungen des Fötus führen. 1. Haben schwangerschaftserhaltende Medikamente Nebenwirkungen? Unter der erschreckenden Rhetorik „Abtreibung ohne Schwangerschaftserhaltung“ missbrauchen viele schwangere Frauen blindlings schwangerschaftserhaltende Medikamente. Wie das Sprichwort sagt, ist jedes Medikament bis zu einem gewissen Grad giftig. Obwohl das schwangerschaftserhaltende Medikament den Fötus vor einer Fehlgeburt schützt, haben alle Medikamente bestimmte Nebenwirkungen. Daher sollten schwangere Frauen schwangerschaftserhaltende Medikamente nicht missbrauchen und müssen unter ärztlicher Anleitung sichere Dosen einnehmen. Schließlich ist eine Schwangerschaft nicht einfach und alles hängt von der Gesundheit des Babys ab. Der Hauptbestandteil schwangerschaftserhaltender Medikamente ist Progesteron, auch als „Progesteron“ bekannt. Es ist vor allem für diejenigen geeignet, die eine unzureichende Progesteronsekretion haben und Anzeichen einer Fehlgeburt aufweisen. Wenn Progesteron missbraucht wird, um die Schwangerschaft zu erhalten, kann die Wirkung kontraproduktiv sein: Einerseits kann Progesteron zu Missbildungen des Fötus führen, insbesondere bei männlichen Föten. Eine frühe Einnahme dieses Arzneimittels kann die Entwicklung der fetalen Gonaden und Anomalien der äußeren Fortpflanzungsorgane beeinträchtigen. Andererseits können bestimmte Hormone, die in schwangerschaftserhaltenden Medikamenten verwendet werden, die Gebärmutterkontraktionen hemmen und die Fähigkeit der schwangeren Frau zu einer natürlichen und vollständigen Abtreibung schwächen, wodurch der tote Fötus zu lange im Körper verbleibt. Dies wird als „verschobene Abtreibung“ bezeichnet. Bei einem Schwangerschaftsabbruch treten für die Schwangeren nicht nur verstärkte Schmerzen auf, sondern auch Komplikationen wie Embryoretention, Gebärmutterperforation oder postoperative Gebärmutterverwachsungen sind wahrscheinlicher. Bleibt ein abgestorbener Embryo in der Gebärmutter zurück, kann es zur Freisetzung von Prothrombin kommen, die Blutgerinnungsfunktion der Mutter beeinträchtigen, Blutungen verursachen und sogar zu einer Lebensgefahr führen. 2. Welche schwangeren Mütter müssen den Fötus schützen Wenn Anzeichen einer Fehlgeburt auftreten, hoffen schwangere Frauen und ihre Familien immer, dass Ärzte alles tun können, um den Fötus zu erhalten. Der Wunsch, ein Kind zu bekommen, ist verständlich, aber als Arzt müssen Sie die Ursachen der Fehlgeburt genau analysieren und dann die richtigen Behandlungen einleiten und dürfen den Fötus niemals blind erhalten. Generell empfehlen Ärzte die Einnahme schwangerschaftserhaltender Medikamente, wenn die werdende Mutter eine Fehlgeburt oder eine habituelle Fehlgeburt zu befürchten hat. Anders gesagt können schwangerschaftserhaltende Medikamente nur bei schwangeren Frauen eingesetzt werden, bei denen eine Fehlgeburt aufgrund einer Gelbkörperstörung oder eines Progesteronmangels droht oder wenn Ultraschallbilder darauf hinweisen, dass der Fötus im Bauch noch lebt. 3. Welche Medikamente sollten Sie zum Schutz der Schwangerschaft einnehmen? 1. Progesteron. Progesteron ist ein Steroidhormon, das von den Eierstöcken, der Plazenta und den Nebennieren ausgeschüttet wird. In Gegenwart von ausreichend Östrogen kann Progesteron das Endometrium von der proliferativen Phase in die sekretorische Phase überführen und so günstige Bedingungen für die Einnistung der befruchteten Eizelle schaffen. Nach der Einnistung der befruchteten Eizelle bildet sich die Plazenta, die die Erregbarkeit der schwangeren Gebärmutter verringern, den Schwangerschaftszustand aufrechterhalten und den Eisprung fördern kann. Anwendung : Jeweils 20 mg, 1-2 Mal täglich tief in den Muskel injizieren. Die Einnahme sollte etwa eine Woche nach Beendigung der Blutung beendet werden. 2. Dydrogesteron-Tabletten (Duphaston). Daphaston Dydrogesterone Tablets ist ein orales Progestin-Medikament. Der Hauptbestandteil des Medikaments ist Dydrogesteron, das zur Behandlung von Krankheiten eingesetzt werden kann, die durch endogenen Progesteronmangel verursacht werden. Die Dosierung beträgt 2-mal täglich 1 Tablette Dydrogesteron oral (10 mg als Dydrogesteron) bis zur 20. Schwangerschaftswoche. 3. Vitamin E. Vitamin E kann die Östrogenkonzentration bei Frauen erhöhen, die Fruchtbarkeit verbessern und Fehlgeburten vorbeugen. Die Dosierung beträgt jeweils 10–20 mg, oral dreimal täglich. 4. Gushen Antai-Pillen. Chinesisches Patentarzneimittel, das hauptsächlich dazu verwendet wird, das Yin zu nähren und die Nieren zu stärken, den Chong zu festigen und den Fötus zu stabilisieren und das bei einer drohenden Fehlgeburt eingesetzt wird, die in der traditionellen chinesischen Medizin zum Syndrom des Nieren-Yin-Mangels gehört. Es wird gesagt, dass dieses Medikament Experimenten zur Reproduktionstoxizität unterzogen wurde und für schwangere Frauen relativ sicher ist. |
<<: Blutentwässernde und blutstaulösende Therapie: Das müssen Sie wissen
>>: Steigert Sellerie die Milchproduktion oder stoppt er sie?
Tagsüber müssen die Menschen viele wichtige Dinge...
Die Nahrung wird mit den Zähnen gekaut, um sie in...
Heutzutage stehen die Menschen bei der Arbeit unt...
„The Story of Don Chuck [Staffel 2]“: Reiz und Hi...
Die Schultermuskulatur ist besonders wichtig für ...
Mikrowellenherde sind Küchengeräte, die in den le...
Butter wird im täglichen Leben häufig verwendet. ...
Elektroschweißen ist eine sehr häufige Tätigkeit....
Im heißen Sommer schwitzen die Menschen oft stark...
Bei einer Knochenmarksinfektion handelt es sich e...
Prostatitis ist eine häufige und besonders gefähr...
Es gibt viele Gründe, die Neuralgien in unserem K...
Aufgrund der häufigen Anwendung bestimmter Hormon...
Rote-Bohnen- und Coix-Samen-Brei ist eine Art Bre...
„Monkey Puzzle“: Ein Song, der in NHKs „Minna no ...