Was sind die Symptome eines Kaliummangels im Körper?

Was sind die Symptome eines Kaliummangels im Körper?

Wenn Sie wissen möchten, ob Ihr Körper an Kaliummangel leidet, können Sie dies anhand einiger Symptome feststellen. Manche Menschen leiden beispielsweise häufig unter körperlicher Müdigkeit, Schwäche oder allgemeiner Muskelschwäche oder Atemnot sowie Atem- und Schluckbeschwerden. Sie sollten auf diese Zustände achten, da sie typische Symptome eines Kaliummangels sein können. Bei einigen Patienten können auch Symptome wie Tachykardie, Herzklopfen und kalter Schweiß auftreten.

1. Hypokaliämie kann das neuromuskuläre System stimulieren und Symptome wie Müdigkeit, Schwäche, langsame Reaktion und sogar Krämpfe der Gliedmaßen, allgemeine Muskelschwäche, Schläfrigkeit und Koma verursachen. Es kann auch das Atmen und Schlucken erschweren und in schweren Fällen zum Ersticken führen. Gleichzeitig können bei einigen Patienten auch Symptome des Verdauungssystems auftreten, wie beispielsweise bitterer Geschmack im Mund, Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Blähungen und Verstopfung. Die gefährlichste Folge einer Hypokaliämie ist die Beeinträchtigung der Herzfunktion. Bei den Patienten treten Symptome wie Tachykardie, Herzklopfen, kalter Schweiß, kalte Gliedmaßen usw. auf. In schweren Fällen kann es auch zu Kardiomyopathie, niedrigem Blutdruck und sogar zu einem Herzstillstand kommen.

2. Kaliumergänzung: (1) Wenn Sie Kalium ergänzen, nehmen Sie es möglichst oral ein; wenn Sie es nicht oral einnehmen können, nehmen Sie es intravenös ein. (2) Kaliumchlorid sollte nicht intravenös injiziert werden. Es wird normalerweise einer Glukoselösung zum Eintropfen zugesetzt. Die Konzentration sollte 3 % nicht überschreiten und die Tropfrate sollte 80 Tropfen pro Minute nicht überschreiten. Die Gesamtmenge, die pro 24 Stunden eingetropft wird, sollte 6–8 g nicht überschreiten. (3) Wenn eine Azidose vorliegt, kann stattdessen Kaliumbicarbonat verwendet werden. (4) Bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion kann stattdessen Kaliumglutamat verwendet werden. (5) Wenn das Herz offensichtlich betroffen ist oder ein Magnesiummangel vorliegt, kann L-Kaliummagnesiumaspartat verwendet werden.

3. Essen Sie mehr kaliumreiche Lebensmittel, insbesondere Obst und Gemüse. Zu den kaliumreichen Früchten zählen Bananen, Erdbeeren, Zitrusfrüchte, Weintrauben, Grapefruit, Wassermelonen usw. Auch Gemüse wie Spinat, Yamswurzel, Edamame, Amarant und Zwiebeln sind reich an Kalium. Auch verschiedene Fruchtsäfte, insbesondere Orangensaft, sind reich an Kalium und können den Wasser- und Energiehaushalt wieder auffüllen. Der Kaliumgehalt des oben genannten Tees wurde auf 1,1 bis 2,3 % gemessen, weshalb Tee im Sommer das beste Kühlgetränk ist.

<<:  So waschen Sie Enoki-Pilze sauber

>>:  Was sind die Symptome eines Kaliummangels im menschlichen Körper?

Artikel empfehlen

So behandeln Sie Schwindel und Tinnitus

Schwindel und Tinnitus müssen nicht zwangsläufig ...

Analbehaarung

Tatsächlich bemerken viele Menschen, dass sich in...

Warum ist die Nase etwas rot?

Die Rötung der Nasenspitze wird durch Symptome vo...

Wie konsumiert man Fruchtenzyme?

Obst ist in unserem täglichen Leben ein weit verb...

Wie reinigt man eine Dunstabzugshaube?

Viele Hausfrauen möchten eigentlich wissen, wie s...

Welchen Einfluss haben Enzyme auf die menschliche Gesundheit?

Wenn es um Enzyme geht, hat vielleicht jeder scho...

Welche Methoden gibt es zur Behandlung von Hysterie?

Hysterie ist eine im Alltag weit verbreitete psyc...

Dürfen schwangere Frauen schwarzen Pilz essen?

Schwangere sollten ihre Ernährung vernünftig gest...

Welche Lebensmittel enthalten Rohballaststoffe?

Da der Lebensstandard weiter steigt, essen die Me...