Die Carboplatin-Chemotherapie ist eine der am häufigsten verwendeten Methoden zur Behandlung bösartiger Tumore und auch eine der wirksamsten Methoden. Patienten, die sich einer Carboplatin-Chemotherapie unterziehen, haben jedoch normalerweise mehr Nebenwirkungen. Die Chemotherapie ist jedoch die wirksamste Methode zur Behandlung bösartiger Tumore. Obwohl eine Chemotherapie Krebszellen abtöten kann, verursacht sie auch ein gewisses Maß an Schäden an normalem Gewebe. Daher sind die Nebenwirkungen der Carboplatin-Chemotherapie unvermeidlich. Im Folgenden finden Sie eine Einführung in die Nebenwirkungen der Carboplatin-Chemotherapie. 1. Knochenmarksuppression als Nebenwirkung der Carboplatin-Chemotherapie Die meisten Chemotherapien können eine Unterdrückung des Knochenmarks verursachen. Die offensichtlichsten Symptome sind ein Rückgang der weißen Blutkörperchen und sogar ein Rückgang des Hämoglobins. 2. Nebenwirkungen der Carboplatin-Chemotherapie: Auswirkungen auf den Verdauungstrakt Bei vielen Patienten kommt es nach einer Chemotherapie mit Carboplatin zu gastrointestinalen Reaktionen wie vermindertem Appetit, Übelkeit und Erbrechen, Blähungen und Schmerzen im Bauchraum usw. Viele Chemotherapeutika reizen die Darmschleimhaut bis zu einem gewissen Grad und verursachen dadurch die oben genannten Symptome; möglicherweise kommt es sogar zu einer Stomatitis oder Magengeschwüren. 3. Nebenwirkungen der Carboplatin-Chemotherapie: Leberschäden Jede Chemotherapie führt bei Patienten zu Leberschäden. Patienten können Beschwerden im Bereich der Leber verspüren. Bei schweren Erkrankungen kann sich eine toxische Hepatitis entwickeln. Eine Schädigung der Leber entsteht vor allem durch eine toxische Hepatitis, sie kann aber auch durch eine Leberfibrose hervorgerufen werden. 4. Nierenschäden als Nebenwirkung der Carboplatin-Chemotherapie Einige Chemotherapeutika können bei Anwendung in hohen Dosen die Nierenfunktion schädigen und beim Patienten zu Beschwerden im Nierenbereich führen. Tatsächlich gibt es viele Medikamente, die Nierenschäden verursachen können. Beispielsweise kann eine Chemotherapie mit Cisplatin bei Patienten Nierenschäden verursachen. Darüber hinaus kann eine Chemotherapie mit Carboplatin bei Patienten auch einen Anstieg von Harnstoff und Ammoniak im Blut verursachen. Das Auftreten dieser Erkrankungen wird der Gesundheit des Patienten in gewissem Maße schaden. |
<<: Nebenwirkungen von blockierenden Injektionen
>>: Auswirkungen der Prostatektomie
Ein Fußbad in Salzwasser hat positive Auswirkunge...
Das Zurückbeugen ist eine Grundbewegung beim Tanz...
Es gibt ein Sprichwort, das besagt: „Man kann kei...
Kinder reagieren sehr empfindlich auf Schmerzen. ...
Wenn Sie häufig unter Schlaflähmung leiden, sollt...
In einer Liebesbeziehung ist die Beziehung zwisch...
Hero Bank – Eine Geschichte von Mut und Freundsch...
Ich werde Zwillingsschwänze haben. - Eine bezaube...
Viele Leute wissen vielleicht nicht, was Gesichts...
Viele Menschen wissen, dass sie auf die Einnahme ...
„Tanuki-san Daiatari“: Reiz und Hintergrund eines...
Teetrinken ist eine gute Angewohnheit, die unsere...
Die Tränenrinne ist der Bereich neben dem Auge. W...
Kinder leiden häufig an Durchfall, weil ihre Mage...
Im heißen Sommer tragen die meisten Menschen beim...