Frühe Symptome eines Alkoholentzugs

Frühe Symptome eines Alkoholentzugs

In unserem Land trinken 70 % der Männer Alkohol. Trinken ist bei gesellschaftlichen Anlässen zu einer unverzichtbaren Aktivität geworden. Diskussionen über Zusammenarbeit und Gefühle sind allgegenwärtig. Tatsächlich führt zu viel Alkoholkonsum zu Verzögerungen. Alkohol stimuliert die menschlichen Nerven und macht die Menschen aufgeregt. Zu viel Alkohol kann Halluzinationen und sogar eine Alkoholvergiftung verursachen. Daher ist es unerlässlich, mit dem Trinken aufzuhören. Was sind also die Symptome in den frühen Stadien der Trinkbeendigung?

Unter Alkoholabstinenz versteht man die Verwendung bestimmter Medikamente oder Therapien, um Langzeittrinkern dabei zu helfen, ihre geistige und körperliche Abhängigkeit oder ihr Verlangen nach Alkohol loszuwerden. Alkoholabhängigkeit und chronische Alkoholvergiftung aufgrund langfristigen und starken Alkoholkonsums haben nicht nur negative Auswirkungen auf den Körper, das Nervensystem und die Psyche, sondern beeinträchtigen auch die familiären und ehelichen Beziehungen und führen zu einer Reihe von Problemen im Berufs- und Sozialbereich. Menschen, die mit dem Trinken aufhören, sollten mehr Wasser trinken, mehr grünes Blattgemüse essen und kohlensäurehaltige Getränke vermeiden.

Psychische Abhängigkeit Alkoholiker haben ein dringendes psychisches Bedürfnis zu trinken und die Befriedigung dieses Bedürfnisses ist sogar wichtiger als Appetit, sexuelles Verlangen und Schlaf. Unabhängig von dem Schaden, den Alkohol für den Geist und Körper des Einzelnen sowie für die Familie oder die Gesellschaft verursachen kann, besteht ein starkes Verlangen zu trinken, was zu einer unkontrollierbaren Suche nach Alkohol führt. Diese offensichtliche psychische Abhängigkeit entsteht häufig nach dem Auftreten einer schweren körperlichen Abhängigkeit, und die Angst des Patienten vor Entzugserscheinungen führt dazu, dass er eine offensichtliche psychische Abhängigkeit entwickelt.

Körperliche Abhängigkeit Unter körperlicher Abhängigkeit versteht man wiederholtes Trinken, das bestimmte physiologische und biochemische Veränderungen im zentralen Nervensystem verursacht. Um Entzugserscheinungen zu vermeiden, muss ständig Alkohol im Körper vorhanden sein. Sobald Sie mit dem Trinken aufhören, treten eine Reihe körperlicher Symptome auf, wie Übelkeit, Erbrechen, Herzklopfen, Schwitzen usw. Bei fortgesetzter Einnahme können diese Symptome gelindert oder beseitigt werden.

Das Entzugssyndrom ist ein Syndrom, das durch jahrelangen übermäßigen Alkoholkonsum verstärkt wird. Sobald das Trinken eingestellt wird, treten verschiedene klinische Symptome auf, die im Allgemeinen in frühe Entzugssymptome und späte Entzugssymptome unterteilt werden. Zu den frühesten Symptomen gehören: Angst, Depression, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Herzklopfen, Schwitzen und Zittern in Händen, Füßen und Oberkörper. Diese Symptome treten normalerweise 7-8 Stunden nach dem Aufhören mit dem Trinken auf. Dann treten Wahrnehmungsstörungen auf, wie etwa verzerrtes Sehen, visuelle Halluzinationen, akustische Halluzinationen usw. Etwa 48 Stunden später kommt es häufig zu Bewusstseinsstörungen und Unruhe. Eine Alkoholabstinenz von 72 bis 96 Stunden ist das späte Entzugssymptom einer Alkoholabhängigkeit, das oft von Delirium tremens, Fieber, Schweißausbrüchen, Tachykardie, erhöhtem Blutdruck, Mydriasis, Leberfunktionsstörungen, Dehydratation und Elektrolytstörungen begleitet wird. Im Allgemeinen dauern Entzugserscheinungen in leichten Fällen 3-4 Tage und klingen nach tiefem Schlaf ab. In schweren Fällen können sie länger als 1 Woche oder sogar länger anhalten.

Patienten mit toleranter Alkoholabhängigkeit neigen dazu, in ihrer Jugend und im mittleren Alter immer mehr Alkohol zu trinken, was bedeutet, dass ihre Alkoholtoleranz allmählich zunimmt. Toleranz bedeutet, dass die ursprüngliche pharmakologische Wirkung nur durch eine Erhöhung der konsumierten Alkoholmenge erreicht werden kann. Bei jungen Erwachsenen ist die Toleranz am höchsten, mit zunehmendem Alter nimmt die Alkoholtoleranz ab. Beispielsweise muss ein Patient vor dem 40. Lebensjahr etwa 750 Gramm Alkohol pro Tag trinken, um betrunken zu werden, aber nach dem 50. Lebensjahr wird er betrunken, wenn er etwa 400 Gramm Alkohol pro Tag trinkt, wodurch sein Trinkvolumen nicht mehr das ursprüngliche Niveau erreicht. Mit anderen Worten, die Alkoholtoleranz des Patienten nimmt ab.

<<:  Unterschiede zwischen Judo und Taekwondo

>>:  Ist die Kardiarelaxation eine ernste Erkrankung?

Artikel empfehlen

So erkennen Sie die Echtheit eines Latexkissens

Viele Menschen wissen nicht, dass Latexkissen ech...

Kann ich Fischmagen essen, wenn ich hohen Blutdruck habe?

Moderne Menschen legen großen Wert auf die Ernähr...

Welche Gefahren birgt häufiges Haarewaschen am Morgen?

Haarewaschen ist ein weit verbreitetes Phänomen. ...

Nebenwirkungen von Beinwellöl

Lithospermumöl hat eine gute therapeutische Wirku...

Welche Krankheiten können Nägel heilen?

Ob Finger- oder Fußnägel des menschlichen Körpers...

Was nährt Yin und füllt Yang wieder auf?

Der menschliche Körper ist ein sehr komplexes Geb...

Was bedeutet Sweatshirt?

Sweatshirts haben hauptsächlich eine englische Au...

Wie kann man eine Magenblutung feststellen?

Magenblutungen sind eine Erkrankung, von der im L...

Welche Gefahren birgt die Verwendung eines Holzspatels beim Kochen?

Unser Lebensstandard verbessert sich ständig, und...

Welche Wirkungen und Funktionen hat ätherisches Zimtöl?

Zimt ist eine Gewürzpflanze, die seit der Antike ...

Ich blute 10 Tage nach der Fehlgeburt immer noch?

Wenn Sie zehn Tage nach der Abtreibung immer noch...

So lernen Sie, Kleidung aufeinander abzustimmen

Angemessene Kleidung ist Respekt vor sich selbst ...

Die richtige Anwendung von Zitrone zur Behandlung von Akne

Zitrone hat eine gute Wirkung auf Schönheit und H...

Können Erwachsene Muttermilch trinken?

Muttermilch ist die einzige Nahrung, die ein Neug...