Was tun, wenn das Thermometer kaputt ist?

Was tun, wenn das Thermometer kaputt ist?

Thermometer sind im täglichen Leben weit verbreitet und das darin enthaltene Quecksilber kann die normale Temperatur des menschlichen Körpers messen. Wenn das Thermometer versehentlich zerbricht, entsteht eine giftige Substanz. Da Quecksilber hochgiftig ist, ist ein versehentliches Zerbrechen sehr gefährlich für den Körper. Wenn das Thermometer zerbricht, müssen Sie rechtzeitig das Fenster zum Lüften öffnen. Gleichzeitig sollten Sie auf die Atmung achten und keine schädlichen Substanzen in der Luft einatmen.

Was tun, wenn das Thermometer kaputt ist?

1. Erstens: rechtzeitig lüften

Quecksilber bleibt bei Raumtemperatur flüssig und verdunstet leicht. Wenn Quecksilber aus dem Thermometer austritt, müssen daher Türen und Fenster rechtzeitig geöffnet werden, um zu verhindern, dass das Quecksilber in der Luft längere Zeit nicht in den Raum diffundieren kann und vom menschlichen Körper eingeatmet wird, wodurch sich das Quecksilber im Körper ansammelt. Da Quecksilberdampf eine sehr hohe Dichte aufweist, können Abluftgeräte wie Ventilatoren und Lüfter eingesetzt werden, um den Quecksilberdampf schneller aus der Luft zu entfernen.

2. Tragen Sie eine Maske und Handschuhe

Von einem Thermometer fallendes Quecksilber fällt zu Boden. Aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften und Flüchtigkeit müssen Sie vor dem Umgang damit Selbstschutzmaßnahmen ergreifen, z. B. eine Maske tragen, um das Einatmen des verdampften Quecksilbers zu vermeiden. Zu Boden fallendes Quecksilber besteht aus verstreuten Perlen. Berühren Sie es nicht direkt mit Ihren Händen. Tragen Sie unbedingt Handschuhe. Wenn Sie das verlorene Quecksilber aufsammeln, fangen Sie es nicht direkt mit Ihren Händen auf.

3. Sammeln Sie das verlorene Quecksilber mit Wattestäbchen oder Klebeband

Quecksilber bildet auf dem Boden glatte kleine Tröpfchen, die im Allgemeinen schwer aufzusammeln sind. Sie können ein feuchtes Wattestäbchen oder Klebeband verwenden, um das Quecksilber vorsichtig vom Boden aufzusammeln. Darüber hinaus können Sie Quecksilber, das auf den Boden fällt und nicht vollständig aufgesammelt werden kann, durch Streuen von etwas Schwefelpulver verringern, wodurch die Toxizität des Quecksilbers verringert wird. Beachten Sie, dass der Abholvorgang schnell erfolgen sollte.

4. Das gesammelte Quecksilber sollte versiegelt und ordnungsgemäß gehandhabt werden

Das gesammelte Quecksilber muss in einen verschlossenen Behälter gegeben werden und an der Außenseite des Behälters muss die Aufschrift „Quecksilberabfall“ angebracht sein. Schließlich sollte es ordnungsgemäß der örtlichen Umweltschutzbehörde zur Sonderentsorgung übergeben werden. Gießen Sie das gesammelte Quecksilber niemals in die Kanalisation, um eine Verschmutzung anderer Stellen zu vermeiden.

5. Mit Quecksilber kontaminierte Reinräume

Schließlich können mit Quecksilber kontaminierte Räume durch Entzünden von Jod und Alkohol begast werden, so dass das Jod mit dem Quecksilber in der Luft reagiert und nichtflüchtiges Quecksilberjodid entsteht, welches die Konzentration von Quecksilberdampf in der Luft verringern kann. Sie können zum Waschen des mit Quecksilber kontaminierten Bodens auch eine 10-prozentige Bleichflüssigkeit verwenden, die ebenfalls eine gewisse Quecksilberentfernungswirkung hat.

Kann ein kaputtes Thermometer eine Vergiftung verursachen?

Bei Körpertemperatur ist Quecksilber tatsächlich ein giftiges flüssiges Metall und übermäßige Belastung kann leicht zu einer Quecksilbervergiftung führen. Allerdings ist der Quecksilbergehalt in einem Thermometer relativ gering und verursacht im Allgemeinen keine offensichtlichen Vergiftungserscheinungen. Geraten Sie daher nicht in Panik, wenn ein Thermometer kaputt geht, sondern gehen Sie einfach vorsichtig damit um. Solange Sie es nicht versehentlich essen, ist das kein großes Problem.

Das Thermometer ist kaputt und das Quecksilber ist nicht auffindbar. Was soll ich tun?

Öffnen Sie Türen und Fenster, damit der Wind das Quecksilber auslüften kann, und versuchen Sie gleichzeitig, den Boden zu reinigen und zu fegen. Berühren Sie es nicht mit bloßen Händen, da Quecksilber hochgiftig ist. Machen Sie sich nach der Reinigung keine Sorgen um das nicht auffindbare Quecksilber, denn das Quecksilber verdunstet und verschwindet nach einer gewissen Zeit. Achten Sie jedoch auf eine ausreichende Belüftung des Raumes, denn auch flüchtiges Quecksilber ist giftig. Der Raum, in dem das Quecksilber ausgetreten ist, sollte von anderen Räumen isoliert werden. Er sollte gut belüftet und die Raumtemperatur sollte, wenn möglich, erhöht werden. Wenn andere Räume belegt sind, achten Sie am besten ebenfalls auf eine gute Belüftung.

<<:  Welche pflegerischen Maßnahmen gibt es bei Hyperthermie?

>>:  Was soll ich tun, wenn mein Kind unterkühlt ist?

Artikel empfehlen

Kann ich bei Haarausfall Salzwasser zum Haarewaschen verwenden?

Viele Männer beginnen im mittleren Alter, ihre Ha...

Was ist der Schmerz im oberen Brustbereich?

Freunde, die Symptome wie Schmerzen im oberen Bru...

Symptome und Behandlung von Fersenbeinhyperplasie

Fersenbeinhyperplasie ist eine relativ seltene Kn...

Wie kann ich abnehmen, wenn mein Gesicht fett ist?

Ein dünner Körper mit einem großen, runden Gesich...

Die Attraktivität und Bewertung der fünften Staffel der Serie "Butt Detective"

Die Attraktivität und Bewertung der fünften Staff...

Was sind die Gefahren von Memory Foam-Kissen

Heutzutage hat sich der Lebensstandard der Mensch...

Papas Trikotnummer: Die Emotionen und die Bewertung jedes einzelnen Liedes

Papas Trikotnummer – Tousanosebango Überblick „Da...

Wie man den Mut und das Selbstvertrauen von Kindern fördert

Verschiedene Kinder haben unterschiedliche Persön...

Machen Instantnudeln dick?

Instantnudeln sind ein sehr praktisches Lebensmit...