Manche Menschen haben Schmerzen in der Wadengegend. Wenn es sich nur um Muskelschmerzen aufgrund übermäßiger Ermüdung oder zu langem Stehen handelt, handelt es sich häufig nur um eine Muskelzerrung oder einen Muskelriss. Solange der Schmerz nach der Massage nachlässt, bedeutet dies, dass kein großes Problem vorliegt. Wenn die Schmerzen jedoch nicht nachlassen und in der Wadenmuskulatur auftreten, müssen wir ihnen besondere Aufmerksamkeit schenken. Was also ist in diesem Fall die Ursache für Schmerzen in der Wadenmuskulatur? 1. Begriff der Wadenperonealvenenthrombose Eine Venenthrombose ist eine akute nichteitrige Venenentzündung, die von einer sekundären intravaskulären Thrombose begleitet wird. Die Läsionen betreffen hauptsächlich die oberflächlichen Venen der Gliedmaßen oder die tiefen Venen der unteren Gliedmaßen. 2. Ursachen Mitte des 19. Jahrhunderts schlug RLK Virchow die drei Elemente der tiefen Venenthrombose vor – langsamer venöser Blutfluss, hyperkoagulierbarer Zustand des Blutes und venöse Intimaschädigung, die in der Gefäßchirurgie noch heute anerkannt sind. Problembeschreibung Die Wadenmuskulatur ist durch anhaltende Schmerzen, Druckempfindlichkeit und Wundheit gekennzeichnet. Die klinischen Merkmale sind eine lokale Schwellung und Schmerzen in der betroffenen Extremität, druckempfindliche, schnurartige Objekte, die unter der Haut tastbar sind, oder eine Venenverstopfung wie oberflächliche Krampfadern distal der Läsion. IV. Gefahren 1. Wenn keine offensichtliche Schädigung der Venenintima vorliegt, tritt häufig eine Thrombose in der Venenklappentasche auf. Der Thrombus ist nicht fest mit der Blutgefäßwand verbunden, kann leicht abfallen und eine Lungenembolie verursachen. Im Anfangsstadium einer tiefen Venenthrombose in den unteren Extremitäten besteht die Gefahr des Sturzes. Wenn der Embolus groß ist und den linken oder rechten Lungenarterienstamm einschließt, kann er eine große Lungenembolie verursachen, die häufig eine der Ursachen für einen plötzlichen Tod ist. 2. Nachdem eine Venenthrombose aufgetreten ist, breitet sie sich in einigen Fällen nach oben bis zur Oberschenkelvene oder Beckenvene aus und entwickelt sich schließlich zu einer chronischen Veneninsuffizienz der unteren Extremitäten, wobei die Schwellung der Extremitäten nur schwer abklingt. Es kommt zu Zelluloseablagerungen im Gewebe, zur Verhärtung des Fettbindegewebes, zu Hautveränderungen wie Stauungsekzemen oder sogar zur Ausbildung von Stauungsgeschwüren, die eine gewisse Behinderung der Gliedmaßen zur Folge haben. 5. Behandlung 1. In der akuten Phase müssen Sie Bettruhe einhalten und das betroffene Glied hochlagern, um die Schmerzen zu lindern und das Abklingen der lokalen Entzündung zu fördern. Um die Ausbreitung von Blutgerinnseln zu verhindern, wird eine Antikoagulationstherapie eingesetzt. Um zu verhindern, dass es durch eine Thrombose zu Venenfunktionsstörungen kommt, sollte bereits im Frühstadium der Erkrankung mit einer Thrombolysetherapie begonnen werden. 2. Um einer Lungenembolie vorzubeugen, kann innerhalb von 48 Stunden nach einer Beckenvenenthrombose eine venöse Thrombektomie durchgeführt werden. Bei Patienten mit längerem Krankheitsverlauf, bei denen die Thromben schwer zu entfernen sind und bei denen das Risiko einer Lungenembolie besteht, kann zur Vorbeugung einer Lungenembolie innerhalb oder außerhalb der unteren Hohlvene ein Filtergerät platziert werden. 5. Diagnose 1. Bei der örtlichen Untersuchung ist darauf zu achten, ob die betroffene Extremität empfindlich ist, wo die Empfindlichkeit auftritt, ob sie angeschwollen ist, welche Hautfarbe und -temperatur vorliegt, ob sich der distale Puls der Extremität verändert hat, ob auf der Körperoberfläche empfindliche, schnurartige Objekte zu spüren sind, ob infizierte Läsionen vorliegen und ob sich die Ernährung im Fuß- und Stiefelbereich verändert hat. 2. Wenn die Diagnose schwierig ist oder das Ausmaß der Läsion geklärt werden muss, können Ultraschalluntersuchungen, gepulste Doppler-Spektrum-Untersuchungen und Venographien durchgeführt werden. 3. Messung des Venendrucks: Führen Sie eine dorsale Venenpunktion durch und verbinden Sie die Nadel mit einem Drucksensor oder einem transparenten Kunststoffschlauch mit einer Skala (gefüllt mit einer Heparin-Kochsalzlösung), um den Venendruck zu messen. Der Normaldruck beträgt im Allgemeinen 12,7 kPa (130 cmH2O). Wenn das Sprunggelenk gebeugt und gestreckt wird, zieht sich der Gastrocnemius-Muskel zusammen und der Druck fällt deutlich ab, im Allgemeinen auf 5,9 kPa (60 cmH2O). Der Druck steigt nach Beendigung der Aktivität an und die Erholungszeit beträgt mehr als 20 Sekunden. Bei Patienten mit Thrombosen und Blockaden in den Hauptvenen steigt der Druck unabhängig von Ruhe oder Aktivität deutlich an und die Erholungszeit verlängert sich rasch, beträgt im Allgemeinen jedoch nicht mehr als 12 Sekunden. |
<<: Was verursacht eine Wadenschwellung?
>>: Was verursacht Wadenkrämpfe?
Tatsächlich ist es sehr einfach, Seetang zu Hause...
Kinder, die in Städten leben, wissen möglicherwei...
Augen sind das Fenster zur Seele. Ein Paar schöne...
Die Entfernung von Narben kann heute durch eine c...
Cortisol ist eine hormonähnliche Substanz, die im...
Mr. Synthesizer – Ein Klassiker des NHK Education...
Außerirdische Jungen und Mädchen - Chikyuugaishon...
Im Leben sind wir durch zu viele Regeln und Vorsc...
Der Reiz und die Kritiken von "Zon 100: 100 ...
Rainy Cocoa: Der Reiz des süßen Alltags und seine...
Das Wetter im Herbst ist trocken und windig, wodu...
Rote Spinnenlilie sieht man normalerweise auf Grä...
Fältchen sind kleine Fältchen, die entstehen, wen...
Wir alle wissen, dass unser Magen Nährstoffe haup...
Spitzfüße können in zwei Typen unterteilt werden:...