Manche Patienten, die an Munderkrankungen gelitten haben, wissen, dass dies eine besonders große Qual ist. Schmerzen sind ein Aspekt. Es ist unangenehm, mit offenem Mund zu essen, und es ist schwierig, mit geschlossenem Mund Wasser zu schlucken. Es tut auch weh, zu sprechen und zu schlafen. Es gibt keine Möglichkeit, damit umzugehen. Wenn es ernst wird, führt es zu einem Ablösen der Mundschleimhaut, was sich hauptsächlich in Erosionen der Mundhöhle äußert, darunter im Rachen, an der Zunge, an Ober- und Unterlippen, am Zahnfleisch und an anderen Stellen. Um eine Verschlimmerung des Zustands und schwerwiegende Folgen zu vermeiden, ist eine rechtzeitige Behandlung erforderlich. Was sollten Sie also tun, wenn es zu einem Ablösen der Mundschleimhaut kommt? Grund Patienten müssen auf andere Erkrankungen der Mundhöhle achten, die eine Ablösung der Mundschleimhaut verursachen können. Bleiben beispielsweise nach einer kariösen Zerstörung eines Zahns Restwurzeln und Zahnkronen im Mund zurück, können durch die langfristige Reibung traumatische Geschwüre an der Zahnschleimhaut entstehen. Darüber hinaus kann auch schlecht sitzender oder nicht mehr reparaturbedürftiger Zahnersatz zum Abfallen der Mundschleimhaut führen. prüfen Das häufigste Symptom dieser Erkrankungen der Mundschleimhaut ist eine großflächige Erosion der Mundschleimhaut, einschließlich der Wangen, der Zunge, des Gaumens, des Zahnfleisches, des Mundbodens sowie der Ober- und Unterlippe. Der Patient erlebt zunächst ein Austreten von Exsudat aus dem Mund, gefolgt von einer gelben Pseudomembran. Wenn zu viel Exsudat vorhanden ist, bildet es eine geleeartige Masse und beeinträchtigt die Mundbewegung. Der Patient kann nicht mit offenem Mund essen und mit geschlossenem Mund kein Wasser schlucken. Bei einigen Patientinnen kann es auch zu akuten Entzündungen, Blasenbildung, Erythemen und Erosionen anderer Schleimhäute, beispielsweise an den Augen oder der Vulva, kommen. Differentialdiagnose Differentialdiagnose der Mundschleimhautablösung: 1. Mundschleimhautgeschwüre: auch als Mundgeschwüre bekannt, sind oberflächliche Geschwüre, die auf der Mundschleimhaut auftreten. Die Größe kann von Reiskörnern bis Sojabohnen reichen und kann rund oder oval sein. Die Geschwüroberfläche ist konkav und von Verstopfung umgeben. Es kann durch reizende Nahrungsmittel Schmerzen verursachen und heilt normalerweise innerhalb von ein bis zwei Wochen von selbst ab. 2. Fibrose der Mundschleimhaut: Bei der Fibrose der Mundschleimhaut handelt es sich um eine Kollagenerkrankung, die in die submuköse Schicht eindringt und die Bewegung beim Öffnen des Mundes häufig stark einschränkt. Minderungsmethoden Korrigieren Sie schlechte Lebensgewohnheiten, rauchen Sie weniger, trinken Sie weniger, nehmen Sie nicht willkürlich Antibiotika ein, verwenden Sie keinen minderwertigen oder ungeeigneten Lippenstift und lassen Sie sich nicht blind die Lippen tätowieren. Vermeiden Sie Faktoren, die allergische Reaktionen hervorrufen können. Gewöhnen Sie sich das Lippen- und Zungenbeißen ab, um eine Verletzung der Mundschleimhaut zu vermeiden. Essen Sie mehr frisches Gemüse und Obst und proteinreiche Lebensmittel und weniger saure, scharfe, säuerliche, heiße und frittierte Speisen. |
<<: In welchem Alter bekommen Kinder Zähne?
>>: Warum habe ich immer Mundgeschwüre?
Es gibt einige Gewohnheiten des Zähneknirschens i...
Alles hat zwei Seiten. Selbst die schlechten Gewo...
Haarefärben ist im Alltag ein weit verbreitetes P...
Die Attraktivität und Bewertung der limitierten O...
Austern sind sehr nahrhaft. Sie enthalten nicht n...
Nach einem Kaiserschnitt können Sie aufgrund des ...
Das Klopfen auf den Bauch kann im Allgemeinen die...
Die Augen sind ein wichtiger Teil unseres Körpers...
Babys neigen zu schlechtem Schlaf und es gibt vie...
Die Attraktivität und Bewertung des Anime "G...
Im Sommer sind die Temperaturen meist relativ hoc...
Die meisten Leberblutungen werden durch einen Leb...
Asura Cryin' 2: Kampf und Schicksal der Auser...
Im wirklichen Leben ist die Mundgesundheit für vi...
„Lass uns geradeaus gehen.“ „Der Reiz und die Bew...