Pfingstrosen gab es schon im alten China und sie wurden weithin angepflanzt. Wir sehen Pfingstrosen oft in Kostümshows im Fernsehen. Die Blüten der Pfingstrose sind sehr voll und üppig und die Farben sind sehr hell und angenehm, so dass sie vielen Menschen gefällt. Die Menschen geben der Pfingstrose auch den schönen Titel „Fee“. Sie ist nicht nur dekorativ, sondern hat auch viele medizinische Werte. Wie oft blüht eine Pfingstrose im Jahr? Lassen Sie es uns herausfinden. Wann blühen Pfingstrosen? Die Blütezeit der Pfingstrose ist relativ kurz und beträgt im Allgemeinen 8 bis 10 Tage. Bei kühlem Wetter oder an einem schattigen Standort kann die Blütezeit einen halben Monat dauern. Nach dem Verblühen sollten die Blütenstiele rechtzeitig abgeschnitten werden, um eine Nährstoffverschwendung zu vermeiden. Allerdings können auch andere Faktoren die Blüte beeinflussen, auch der Zeitpunkt der Blüte kann davon abhängen. Es wird im Allgemeinen von Faktoren wie Temperatur, Feuchtigkeit, Niederschlag und Licht beeinflusst. 1. Temperatur In derselben Region hängt die frühe oder späte Blütezeit der Pfingstrose eng mit den Veränderungen der Frühlingstemperaturen zusammen. Auch die Jahreszeit, in der Pfingstrosen blühen, und die Temperatur können den gesamten Blüteprozess beeinflussen. Die Blütezeit kann je nach warmem oder kaltem Frühling um 4–5 Tage oder sogar 10–20 Tage abweichen. 2. Feuchtigkeit und Niederschlag Wasser und Niederschlag haben wenig Einfluss auf die Blütezeit. Ausreichendes Gießen vor der Blüte oder bei Regen hilft der Pfingstrose beim Blühen und sorgt dafür, dass die Blüten groß und farbenfroh werden. Bei starkem Regen werden die Blüten jedoch beschädigt und verwelken vorzeitig. Wenn der Feuchtigkeitsgehalt des Bodens vor der Blüte niedrig ist, werden die Blüten kleiner, die Farbe ist nicht so leuchtend und die Blütezeit verkürzt sich. 3. Beleuchtung Licht und Temperatur haben oft einen erheblichen Einfluss auf das Wachstum, die Entwicklung und die Blütezeit der Pflanze. Unzureichendes Licht vor der Blüte beeinträchtigt die Farbe der Blüten und lässt sie nicht hell genug erscheinen. Starkes Licht während der Blütezeit, begleitet von steigenden Temperaturen, verkürzt die Blütezeit oder verbrennt die Blüten. Deshalb verlängert das Aufstellen eines Sonnenschirms während der Blütezeit die Blütezeit der Pfingstrose. Darüber hinaus sind die Staubblätter der Pfingstrose gelb, die Scheibe ist flach becherförmig, umhüllt die Basis des Fruchtblatts und hat eine stumpfe Spitze. Aktuelle Gartenbausorten haben kräftige Farben, darunter Weiß, Rosa, Rot, Lila, Gelb, Grün, Schwarz und komplexe Farben. Die Anzahl der Blütenblätter kann Hunderte erreichen, und einige Sorten haben sogar 880, mit unterschiedlichen Blütenformen. Daher blühen Pfingstrosen normalerweise von Mai bis Juni und öffnen sich täglich gegen 7 Uhr morgens. Pfingstrosen blühen normalerweise einmal im Jahr im Mai und Juni. Manche Menschen können die Temperatur selbst regeln, um sie früher oder später blühen zu lassen. Andere können die Temperatur regeln oder die Luftfeuchtigkeit und das Licht anpassen, damit die Pfingstrosen in der zweiten Jahreshälfte erneut blühen. Der Dünger muss jedoch auch relativ ausreichend sein. |
<<: So tragen Sie Rouge natürlicher auf
>>: Welche Wirkungen hat Neostigminmethylsulfat?
Manchmal stellen wir fest, dass unsere Kleidung v...
Viele Menschen können aufgrund ihrer aktuellen Ar...
Phosphor ist ein unverzichtbares Element im mensc...
„COMPILER Music Clip in Trackdown“: Eine Fusion a...
Der Begriff Aerobic-Übungen wird in unserem Leben...
Zervikale Spondylose ist eine relativ häufige Erk...
Im täglichen Leben gibt es viele verschiedene Tra...
Wir alle wissen, dass Kleinhirnatrophie Probleme ...
Wenn Ihre Zehennägel schmerzen, sollten Sie auf d...
Der Reiz und die Bewertung von „Uchitama?! ~Hast ...
Die Hauptwirkung der Huaijiang-Zuckerpaste besteh...
Wenn Männer an Impotenz oder verschiedenen sexuel...
Die Wahrscheinlichkeit, dass auf der menschlichen...
Verstopfung ist ein häufiges Symptom des menschli...
Nierensteine sind eine häufige Erkrankung. Bei ...