Wenn es darum geht, Fische zu Hause zu züchten, tun viele Menschen dies aus optischen Gründen. Daher sind farbenfrohe Fische, die leicht zu züchten sind, die erste Wahl. Unter ihnen sind Papageienfische aufgrund ihrer schönen Farben, ihrer starken Anpassungsfähigkeit an die Umgebung und ihrer einfachen Zucht bei der Öffentlichkeit beliebt. Und warum heißt er Papageienfisch? Das liegt daran, dass seine Maulform dem eines Papageis sehr ähnlich ist. Es gibt viele Arten und Farben von Papageienfischen, und der häufigste ist der Blutpapagei. Lassen Sie uns am Beispiel des Blutpapageis darüber sprechen, wie man zwischen männlichen und weiblichen Papageienfischen unterscheidet. Wie kann man männliche und weibliche Papageienfische unterscheiden? Männliche Papageienfische haben eine eher rote Farbe. Im Allgemeinen hat der männliche Papageienfisch eine rötlichere Körperfarbe und seine Rücken- und Afterflossen sind leicht spitz und lang, manchmal sogar länger als die Schwanzflosse. Im Vergleich zum weiblichen Papageienfisch ist seine Körperfarbe heller und wird leichter weiß. Gleichzeitig überragt der weibliche Papageienfisch normalerweise nicht die Schwanzflosse. Gleichzeitig sind männliche Papageienfische vom Charakter her aggressiver und neigen etwas eher dazu, einen Kampf zu beginnen. Bei weiblichen Papageienfischen beginnt es ebenfalls plötzlich, bevor sie ihre Eier legen, aber das ist natürlich nicht immer so. Darüber hinaus unterscheiden sich auch die Fortpflanzungsorgane männlicher und weiblicher Papageienfische. Die Geschlechtsöffnung der männlichen Papageienfische ist relativ glatt, mit einer kleinen Vorwölbung und einem glatten Hinterleib. Die Geschlechtsöffnung des weiblichen Papageienfisches ist ausgeprägter und der Bauch ist leicht geschwollen. Dieser geschwollene Bauch wird deutlicher, wenn er Linchuan erreicht. Papageienfische bevorzugen weiches Wasser, das leicht sauer ist und eine geringe Härte aufweist. Papageienfische verfügen über eine starke Temperaturanpassungsfähigkeit und können bei Wassertemperaturen zwischen 20 und 30 Grad Celsius frei leben. Papageifische sind allerdings sehr temperaturempfindlich. Bei niedrigen Wassertemperaturen oder starken Temperaturschwankungen neigen sie zu Stressreaktionen, wodurch ihre Körperfarbe blass wird und ihren leuchtenden Glanz verliert, es können sogar schwarze Streifen oder Markierungen auftreten. Während des Zuchtprozesses ist es am besten, die Wassertemperatur im Bereich von 25–28 °C zu halten, und der Wassertemperaturunterschied vor und nach jedem Wasserwechsel sollte 0,5 °C nicht überschreiten. Da Papageienfische mit Lippen geboren werden, die sie nicht schließen können, ist ihre Fähigkeit, den Wasserfluss zu kontrollieren, schlecht, der Wasserfluss, der durch ihre Kiemen fließt, ist geringer und ihre Fähigkeit, Sauerstoff zwischen dem Wasserfluss und den Kiemen auszutauschen, ist viel schlechter als die ihres Vaters, ihrer Mutter und anderer Fische. Deshalb muss das Wasser, in dem Papageienfische gezüchtet werden, ausreichend Sauerstoff enthalten. |
<<: So erkennen Sie das Geschlecht von Skalaren
>>: Gibt es männliche und weibliche Fische?
Zu den häufigsten Symptomen der Keshan-Krankheit ...
Schizonepeta ist ein weit verbreitetes chinesisch...
Houttuynia cordata ist ein weit verbreitetes Krau...
Viele junge Mütter haben Probleme damit, die Näge...
Apropos Magenperforation, eine Magenerkrankung, i...
Wenn sich an der Innenseite der Finger kleine Beu...
Ödeme können in vielen Teilen des Körpers auftret...
Viele Menschen trinken regelmäßig Tee, insbesonde...
Nicht alle Eltern möchten ein missgebildetes Baby...
Die Gesundheit der Zähne war schon immer ein Anli...
Wenn sich Ihre Augen oft trocken anfühlen, leiden...
Viele Menschen mit Herzerkrankungen sind fettleib...
Im Bereich der traditionellen chinesischen Medizi...
Wenn eine Person einen Tumor hat, ist die offensi...
„Love, Chunibyo & Other Delusions! Lite“ – Ei...