Der Unterschied zwischen Lungenknötchen und Knötchen

Der Unterschied zwischen Lungenknötchen und Knötchen

Lungenknötchen werden hauptsächlich durch eine Tuberkulose-Infektion verursacht und diese Anomalie kann bei einer Untersuchung festgestellt werden. Lungenknötchen können auch durch eine Virus- oder Bakterieninfektion verursacht werden. Lungenknötchen können Symptome wie Müdigkeit, Fieber und leichte Hämoptyse verursachen. Da die beiden Krankheiten große Ähnlichkeiten aufweisen, bereitet der Unterschied vielen Menschen Sorge. Was ist also der Unterschied zwischen Lungenknötchenschatten und -knötchen? Werfen wir unten einen Blick darauf.

Knotenherde und Knotenschatten sind eigentlich dasselbe. Lungenknötchen werden durch Mycobacterium tuberculosis verursacht. Zu den Erregern beim Menschen zählen die menschliche Tuberkulose und die Rindertuberkulose. Atypische Mykobakterien können ebenfalls ähnliche tuberkuloseähnliche Läsionen verursachen, sie sind jedoch selten.

Lungenknötchen sind eine granulomatöse Erkrankung, die mehrere Systeme und Organe betrifft und deren Ätiologie unbekannt ist. Sie befallen häufig die Lunge, bilaterale Hiluslymphknoten, Augen, Haut und andere Organe. Die Invasionsrate in den Brustkorb liegt bei 80 bis 90 %.

Klinische Manifestationen

Die Symptome und Anzeichen variieren je nachdem, wie schnell sie auftreten und welche Organe betroffen sind. In den frühen Stadien einer intrathorakalen Sarkoidose treten häufig keine offensichtlichen Symptome und Anzeichen auf. Manchmal kommt es zu Husten, wobei eine kleine Menge Auswurf ausgehustet wird, und gelegentlich zu leichter Hämoptyse; es können Müdigkeit, Fieber, Nachtschweiß, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust usw. auftreten. Bei großflächigen Läsionen können Engegefühl in der Brust, Kurzatmigkeit und sogar Zyanose auftreten. Der Zustand kann durch eine gleichzeitige Infektion, ein Emphysem, Bronchiektasien, Cor pulmonale usw. verschlimmert werden. Befällt die Sarkoidose gleichzeitig andere Organe, können entsprechende Symptome und Anzeichen auftreten. Die häufigste Hauterkrankung ist beispielsweise das Erythema nodosum, das oft im Gesicht, am Hals, an den Schultern oder den Gliedmaßen auftritt. Es gibt auch Lupus pernio, Flecken, Papeln usw. Manchmal werden subkutane Knoten gefunden. Verletzungen der Kopfhaut können Haarausfall verursachen.

Bei etwa 30 % der Patienten kann es zu Hautläsionen kommen. In etwa 15 % der Fälle kommt es zu Augenschäden, darunter möglicherweise Iridozyklitis, akute Uveitis, Keratokonjunktivitis usw. Es können Symptome wie Augenschmerzen, verschwommenes Sehen und eine Verstopfung des Ziliarkörpers auftreten. Bei manchen Patienten kommt es zu einer Vergrößerung der Leber und/oder Milz, leicht erhöhten Bilirubinwerten und erhöhten alkalischen Phosphatasewerten oder zu Leberschäden. Mediastinale und oberflächliche Lymphknoten sind häufig befallen und geschwollen. Wenn Gelenke, Knochen, Muskeln usw. betroffen sind, kann eine Polyarthritis vorliegen und bei der Röntgenuntersuchung können mehrere kleine zystische Knochendefekte (Knochenzysten) in den kurzen Knochen der Gliedmaßen, Hände und Füße sichtbar werden.

Muskelgranulome können lokale Schwellungen, Schmerzen usw. verursachen. Etwa 50 % der Fälle betreffen das Nervensystem und die Symptome sind sehr unterschiedlich. Zu den klinischen Manifestationen können Hirnnervenlähmungen, Neuromyopathie, raumfordernde Läsionen im Gehirn, Meningitis usw. gehören. Wenn Sarkoidose das Myokard befällt, kann sie Arrhythmien oder sogar Herzversagen verursachen. In etwa 5 % der Fälle ist das Herz betroffen. Es kann auch zu einem Perikarderguss kommen. Sarkoidose kann den Kalziumstoffwechsel beeinträchtigen und zu einem Anstieg des Kalziumspiegels im Blut und Urin führen, was wiederum die Ablagerung von Kalziumsalzen in den Nieren und Nierensteine ​​zur Folge haben kann. Eine Beteiligung der Hypophyse kann zu Diabetes insipidus führen, bei einer Beteiligung des Hypothalamus kann es zu übermäßiger Milchproduktion und erhöhten Serumlaktogenwerten kommen. Wenn Ohrspeicheldrüse, Mandeln, Kehlkopf, Schilddrüse, Nebenniere, Bauchspeicheldrüse, Magen, Geschlechtsorgane usw. betroffen sind, können entsprechende Symptome und Anzeichen auftreten, dies kommt jedoch seltener vor. Sarkoidose kann ein oder mehrere Organe gleichzeitig befallen.

<<:  Wie lange ist Lammfleisch gefroren haltbar?

>>:  Krankheiten, auf die Muskelzuckungen hinweisen können

Artikel empfehlen

So behandeln Sie Schulter- und Nackenschmerzen

Schmerzen in Schultern und Nacken werden im Allge...

So entfernen Sie Flecken aus Lederkleidung

Jeder weiß, dass Lederjacken sehr teuer sind. Wen...

Wie benutzt man einen Weinspender?

Heutzutage trinken viele Menschen gerne ausländis...

Herpes Symptome und Diagnose Grundlage muss gelesen werden

Herpes ist eine durch eine Infektion mit Herpesvi...

Wie riecht Formaldehyd?

Formaldehyd ist vielen Menschen nicht unbekannt. ...

Was verursacht subkutane Blutungen? Ursachen für subkutane Blutungen

Viele Menschen haben diese Erfahrung gemacht: Plö...

Rote und juckende Haut am Hals

Die Haut an unserem Hals ist ebenfalls relativ em...

Was verursacht das Taubheitsgefühl in meinem linken Arm?

Menschen, die häufig ein Taubheitsgefühl im linke...

Authentisches Rezept für Lammkoteletts mit Kreuzkümmel

Wenn der Herbst kommt, achten die Menschen darauf...

Ist Lithium schädlich für den menschlichen Körper?

Lithium ist ein Metallelement. Wir wissen im Allg...

Welche Farbe hat Blut im Urin?

Viele Menschen, die die Krankheit Hämaturie nicht...

Ist für ein Fußbad besser eine Holzwanne oder ein Fußbad geeignet?

Da der Arbeitsdruck in der heutigen Gesellschaft ...

Ich bin nicht erkältet, aber ich muss ständig husten

Manche Menschen haben nach einer Erkältung Sympto...

So senken Sie einen hohen Ferritinspiegel

Ferritin ist ein wichtiges Protein im Körper, das...