Die menschliche Schilddrüse kann tatsächlich entfernt werden, die Entfernung jedes menschlichen Organs hat jedoch gewisse Auswirkungen auf den Körper. Wenn der Zustand noch nicht so weit fortgeschritten ist, dass er nicht mehr zu beheben ist, sollten Sie versuchen, ihn nicht zu entfernen. Manche Menschen leiden an schweren Schilddrüsenerkrankungen und müssen ihn deshalb aus Sicherheitsgründen entfernen lassen. Werfen wir einen Blick auf die Auswirkungen einer Schilddrüsenentfernung auf den menschlichen Körper. Folgen einer Thyreoidektomie: Bei der totalen Thyreoidektomie handelt es sich um die vollständige Entfernung einer Schilddrüse, nicht um die vollständige Entfernung beider Schilddrüsenlappen. Es handelt sich um eine Art der Thyreoidektomie (die andere ist die partielle Resektion). Um die erforderlichen physiologischen Funktionen aufrechtzuerhalten, bleibt das kontralaterale Schilddrüsengewebe häufig vollständig oder teilweise erhalten. Schilddrüse (lat.: Glandula Die Thyr(e)oidea (deutsch: Schilddrüse) ist eine sehr wichtige Drüse bei Wirbeltieren und gehört zu den endokrinen Organen. Bei Säugetieren befindet es sich unterhalb des Schildknorpels im Hals, auf beiden Seiten der Luftröhre. Die menschliche Schilddrüse hat die Form eines Schmetterlings und wirkt wie ein Schild, daher der Name. Die Schilddrüse steuert, wie schnell Energie verbraucht wird, produziert Proteine und reguliert die Empfindlichkeit des Körpers gegenüber anderen Hormonen. Die Schilddrüse reguliert diese Reaktionen durch die Produktion der Hormone Thyroxin, Trijodthyronin (T3) und Thyroxin, auch bekannt als Tetrajodthyronin (T4). Beide regulieren den Stoffwechsel, die Wachstumsrate und andere Körpersysteme. T3 und T4 werden aus Jod und Tyrosin synthetisiert. Die Schilddrüse produziert außerdem Kalzitonin, das den Kalziumhaushalt im Körper reguliert. Bei der totalen Thyreoidektomie handelt es sich um die vollständige Entfernung einer Schilddrüse, nicht um die vollständige Entfernung beider Schilddrüsenlappen. Es handelt sich um eine Art der Thyreoidektomie (die andere ist die partielle Resektion). Um die erforderlichen physiologischen Funktionen aufrechtzuerhalten, bleibt das kontralaterale Schilddrüsengewebe häufig vollständig oder teilweise erhalten. Indikationen: Die Thyreoidektomie kann in eine totale und eine subtotale Thyreoidektomie unterteilt werden. Eine vollständige Resektion bietet sich bei Schilddrüsenkrebs und malignen Lymphomen an. Die meisten Resektionen eignen sich bei 1. einfachem Kropf, der die Luft- und Speiseröhre komprimiert; 2. Knotenkropf, der von einer Schilddrüsenüberfunktion oder dem Verdacht auf maligne Entartung begleitet wird; 3. schwererer Schilddrüsenüberfunktion, die seit etwa einem Jahr nicht wirksam mit Medikamenten behandelt werden konnte. 1. Multiple Schilddrüsenadenomen, beschränkt auf einen Lappen. 2. Ein großes Adenom oder eine Zyste, die einen Lappen einnimmt und die normale Schilddrüsengewebestruktur zerstört. 3. Kleine, einzelne Knoten, bei denen sich pathologisch das Carcinoma in situ bestätigt hat. |
<<: Tipps zum Umgang mit Schuppen
>>: So senken Sie das Schilddrüsen-stimulierende Hormon
Da das Internet in unserer modernen Gesellschaft ...
Rosen waren ursprünglich Zierpflanzen und nur wen...
Diabolik Lovers: Der Reiz der Vampire und die dun...
Im Leben gibt es viele Eierstockzysten. Bei den P...
Eine Hirnblutung wird auch Hirnblutung genannt. E...
Aufgrund des niedrigen Preises kaufen Menschen of...
In unserem täglichen Leben achten wir immer darau...
Purpura ist eine Krankheit, an der viele Patiente...
Die Wirksamkeit eines Milchbads ist Freundinnen, ...
Ausführliche Rezension und Empfehlung von BEATLES...
Wenn es um die Frage geht, was man aus Erdnüssen ...
Viele Menschen leiden nach dem Schlafen unter Nac...
Eine Bindehautentzündung ist eigentlich nicht sch...
„SOS Dies ist die Erde“: Eine bewegende Animation...
Kamishibai bewegen: Botschaften der Güte – KANDOU...