Differentialdiagnose von Gallensteinen?

Differentialdiagnose von Gallensteinen?

Die meisten Menschen kennen Gallensteine. Viele Menschen haben vielleicht schon einmal darunter gelitten. Tatsächlich sind Gallensteine ​​eine Krankheit, die durch Gallensteine ​​verursacht wird. Gallensteine ​​sind sehr schädlich für den menschlichen Körper. Sobald Gallensteine ​​auftreten, machen die Schmerzen viele Menschen unglücklich. Gallensteine ​​werden jedoch im Diagnoseprozess im Allgemeinen leicht mit anderen Krankheiten verwechselt, was leicht zu einer Fehldiagnose führen kann. Wie kann man also Gallensteine ​​unterscheiden?

Diagnose von Gallensteinen

Die klinischen Symptome einer Cholelithiasis sind oft untypisch. Bei einer Cholelithiasis mit akutem Anfall in der Anamnese ist es im Allgemeinen nicht schwierig, anhand klinischer Symptome und Anzeichen eine Diagnose zu stellen. Wenn jedoch keine akute Anfallsanamnese vorliegt, hängt die Diagnose hauptsächlich von zusätzlichen Untersuchungen ab. Die wichtigsten Punkte der Diagnose sind wie folgt:

1. Wiederkehrende akute Cholezystitis, chronische Cholezystitis, Gallenblasenerguss oder Gallenkolik ohne Gelbfärbung der Haut und Schleimhäute oder mit leichter Gelbsucht.

2. Wenn ein Patient über viele Jahre hinweg wiederholte Cholezystitis-Anfälle ohne Gelbsucht hatte und dieser Anfall von Gelbsucht begleitet wird, sollten Gallensteine ​​mit sekundären Gallengangsteinen in Betracht gezogen werden.

3. Durch Ultraschall konnten Gallensteine, eine Vergrößerung der Gallenblase, Flüssigkeitsansammlungen, eine Verdickung oder Atrophie der Gallenwand nachgewiesen werden; durch orale Cholezystographie konnten Gallensteine ​​bestätigt werden. Die Genauigkeit der Ultraschalldiagnose kann über 95 % betragen.

4. Mirizzi-Syndrom: Bei manchen Patienten verlaufen der Gallenblasengang und der gemeinsame Lebergang eine Zeit lang parallel, bevor sie in den gemeinsamen Gallengang münden. Wenn sich im Gallenblasenhals oder im Gallenblasengang Steine ​​festgesetzt haben, kann der gemeinsame Gallengang aufgrund von Steinkompression und entzündlichem Ödem teilweise verstopft oder verengt sein, was zu wiederkehrender Cholangitis führt. Die Patienten haben Schmerzen im rechten Oberbauch, Fieber und Gelbsucht. Ultraschall und Laparotomie können die Diagnose bestätigen.

Differentialdiagnose

1. Chronische Gastritis: Die Hauptsymptome sind Blähungen und Schmerzen im Oberbauch, Aufstoßen, Appetitlosigkeit und eine Vorgeschichte von Verdauungsstörungen. Eine Fasergastroskopie ist für die Diagnose einer chronischen Gastritis äußerst wichtig. Sie kann Ödeme und Verstopfungen der Magenschleimhaut aufdecken. Die Farbe der Schleimhaut ändert sich zu gelb-weiß oder grau-gelb und die Schleimhaut verkümmert. Eine hypertrophe Gastritis kann durch vergrößerte Schleimhautfalten oder Knötchen, Erosionen und oberflächliche Geschwüre auftreten.

2. Magengeschwür: Es liegt eine Vorgeschichte mit Geschwüren vor. Oberbauchschmerzen hängen mit der Regelmäßigkeit der Ernährung zusammen, während Gallensteine ​​und chronische Cholezystitis häufig zu verstärkten Schmerzen nach dem Essen führen, insbesondere nach fettreichen Nahrungsmitteln. Geschwüre treten häufig im Frühjahr und Herbst akut auf, während chronische Cholezystitis aufgrund von Gallensteinen häufig nachts auftritt. Eine Bariummahlzeituntersuchung und eine Fasergastroskopie haben einen offensichtlichen Differenzierungswert.

3. Magenneurose: Obwohl es eine lange Geschichte wiederkehrender Anfälle gibt, besteht kein offensichtlicher Zusammenhang mit dem Verzehr fettiger Speisen, sondern ist oft eng mit Stimmungsschwankungen verbunden. Es kommt oft zu nervösem Erbrechen und das Erbrechen tritt plötzlich nach dem Essen auf. Im Allgemeinen gibt es keine Übelkeit, das Erbrechen ist nicht stark und nicht anstrengend. Sie können nach dem Erbrechen essen und es hat keinen Einfluss auf Ihren Appetit und Ihre Nahrungsaufnahme. Diese Krankheit wird oft von systemischen neurotischen Symptomen begleitet. Eine Suggestivtherapie kann die Symptome lindern und ist nicht schwer zu erkennen.

4. Gastroptose: Diese Krankheit kann eine Ptose anderer Organe wie Leber und Nieren verursachen. Die Beschwerden im Oberbauch verschlimmern sich nach den Mahlzeiten und bessern sich im Liegen. Bei der Untersuchung im Stehen zeigt sich ein Völlegefühl im mittleren und unteren Bauchbereich und ein Leeregefühl im Oberbauch. Manchmal ist eine Magenform zu erkennen und es können gurgelnde Geräusche auftreten. Eine Bariummahlzeituntersuchung kann die Diagnose bestätigen.

5. Nierenptosis: Es treten häufig Symptome wie Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen auf, die häufiger auf der rechten Seite auftreten. Die Schmerzen im rechten Oberbauch und in der Taille verschlimmern sich jedoch beim Stehen und Gehen. Es können Koliken auftreten, die in den Unterbauch ausstrahlen. Bei der körperlichen Untersuchung wird die Palpation in liegender, sitzender und stehender Position durchgeführt. Wenn festgestellt wird, dass eine Masse im rechten Oberbauch aufgrund einer Änderung der Körperposition verschoben ist, ist dies zur Differenzierung hilfreich. Röntgenaufnahmen der Nieren in liegender und stehender Position sowie eine intravenöse Urographie sind für die Diagnose hilfreich.

6. Anhaltende Hepatitis und chronische Hepatitis: Diese Krankheit hat eine Vorgeschichte akuter Hepatitis sowie Symptome wie chronische Verdauungsstörungen und Beschwerden im rechten Oberbauch. Es kann zu einer Hepatomegalie und einer schlechten Leberfunktion kommen. Bei chronischer Hepatitis können Splenomegalie, Spinnennävi und Leberpalmen auftreten. Eine Ultraschalluntersuchung zeigt, dass die Gallenblasenfunktion gut ist.

7. Chronische Pankreatitis: Sie ist häufig eine Folgeerscheinung einer akuten Pankreatitis. Die Schmerzen im Oberbauch strahlen in die linke Schulter und den Rücken aus. Pankreasverkalkung oder Pankreassteine ​​können manchmal auf Röntgenaufnahmen sichtbar sein. Fiberoptische Duodenoskopie und retrograde Cholangiopankreatikographie sind bei der Diagnose einer chronischen Pankreatitis von gewissem Wert.

8. Gallenblasenkrebs: Diese Krankheit kann von Gallensteinen begleitet sein. Die Krankheit hat eine kurze Krankheitsgeschichte und schreitet rasch fort. Sie metastasiert schnell in die Hiluslymphknoten und dringt direkt in das nahe gelegene Lebergewebe ein. Daher treten häufig anhaltende Gelbsucht und anhaltende Schmerzen im rechten Oberbauch auf. Wenn die Symptome offensichtlich sind, können die meisten Patienten eine harte Masse unter dem rechten Rippenrand im Oberbauch ertasten. Ultraschall- und CT-Untersuchungen können bei der Diagnose helfen.

9. Leberkrebs: Wenn sich primärer Leberkrebs mit Schmerzen im rechten Oberbauch oder Oberbauch bemerkbar macht, ist es normalerweise zu spät. Zu diesem Zeitpunkt ist häufig eine vergrößerte Leber mit Knötchen zu spüren. Ultraschalluntersuchung, Radionuklid-Scanning und CT-Untersuchung können jeweils Tumorbilder und radioaktive Defekte oder Bereiche mit reduzierter Dichte in der Leber aufdecken, und Alpha-Fetoprotein ist positiv.

<<:  Welche Behandlungsmethoden gibt es bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

>>:  Auf welche Ernährung sollte ich bei Bauchschmerzen achten?

Artikel empfehlen

So massieren Sie Ihre Beine, um Gewicht zu verlieren

An unseren Beinen befinden sich viele Akupunkturp...

Welche Lebensmittel können leicht Durchfall verursachen?

Im Alltag dürfen wir eine gesunde Ernährung nicht...

Was verursacht Mundtrockenheit, bitteren Geschmack und Mundgeruch?

Im Alltag leiden viele Freunde oft unter Mundtroc...

Welches Wasser sollte ich trinken, wenn ich zu viel schwitze?

Der menschliche Körper neigt dazu, nach anstrenge...

Können Wolfsbeeren auch nach Ablauf der Haltbarkeit noch gegessen werden?

Jeder kennt die Wolfsbeere. Die Wolfsbeere ist ei...

Stundenplan für die dritte Klasse

Wir alle wissen, dass der Eintritt in das dritte ...

Ist es normal, dass mein Puls im Ruhezustand bei etwa 60 liegt?

Die Herzfrequenz muss tatsächlich anhand der Iden...

Vorahnung einer Schenkelhalsfrakturnekrose

Patienten sollten keine Angst haben, wenn sie von...

Wie wendet man Eis richtig an?

Eiskompressen sind eine häufig verwendete Methode...

Kann ich an einem nebligen Tag Kleidung trocknen?

Dunstwetter ist ein Zustand, der nach der Zerstör...

„Kanayagibyo“-Rezension: Eine bewegende Geschichte und wunderschöne Animation

Jungfrauenkrankheit - Karyubyo „Valentine’s Disea...

Bleiben Sie nicht zu Hause und schlafen Sie aus.

Wie verbringen Sie Ihre Wochenendruhe? Ich glaube...

Was ist der Grund für die harten Pickel an den Schamlippen

Unsere Lebensgewohnheiten und viele äußere Faktor...