Sojasprossen werden in der Regel direkt nach dem Kauf verzehrt, daher ist es besser, sie nicht zu lagern. Wenn Sie zu viele Sojasprossen kaufen, können Sie diese in einer Plastiktüte verschließen und in den Kühlschrank legen. Diese Lagerzeit kann sich so auf drei bis vier Tage verlängern. Am besten ist es jedoch, sie so schnell wie möglich zu verzehren, damit die Lebensmittel nicht verderben. So lagern Sie Sojasprossen über Nacht, wenn Sie zu viel kaufen Legen Sie es in eine Plastiktüte, versuchen Sie, die Luft aus der Tüte herauszulassen, machen Sie einen Knoten, stülpen Sie dann eine weitere Plastiktüte darüber und machen Sie einen weiteren Knoten, um das Eindringen von Außenluft zu verhindern oder nur sehr wenig Luft einzudringen. Legen Sie es anschließend in das Frischhaltefach des Kühlschranks. Solche Sojasprossen sind drei bis vier Tage haltbar. Um zu verhindern, dass die Sojasprossen zu schnell verfaulen, müssen Sie zuerst die Wurzeln der Sojasprossen abknipsen und sie dann in sauberem Wasser waschen. Nachdem das Wasser abgelassen wurde, geben Sie sie in eine Plastiktüte und verschließen Sie diese. Versuchen Sie beim Verschließen, die Luft nach außen zu lassen, machen Sie dann einen Knoten, legen Sie dann eine weitere Plastiktüte darauf und machen Sie einen weiteren Knoten. Dadurch wird das Eindringen von Luft verringert, und legen Sie sie schließlich in den Kühlschrank. Wie lange sind Sojasprossen im Kühlschrank haltbar? Die Lagerung im Kühlschrank sollte nicht länger als zwei Tage erfolgen. Sojasprossen haben einen relativ hohen Wassergehalt und sind reich an Nährstoffen, aber sie sind empfindlich und leicht verderblich. Selbst wenn sie im Kühlschrank aufbewahrt werden, ist ihre Haltbarkeit nicht allzu lang und die meisten Nährstoffe gehen bei längerer Lagerung verloren. Daher ist es besser, sie so schnell wie möglich zu essen. So lagern Sie Sojasprossen 1. Sojasprossen haben eine zarte Textur und einen hohen Wassergehalt. Es gibt im Allgemeinen zwei Möglichkeiten, sie aufzubewahren. Eine besteht darin, sie in Wasser einzuweichen, die andere darin, sie zu kühlen. 2. Längeres Einweichen in Wasser kann leicht zum Verlust von Nährstoffen führen. Wenn wir zu Hause Sojasprossen kaufen, kaufen wir normalerweise nur so viel, wie wir brauchen. Wenn wir zu viel kaufen, müssen wir zuerst die restlichen Sojasprossen pflücken und waschen, die braunen Sojasprossen wegwerfen und die Wurzeln abknipsen, da die Wurzeln anfälliger für Bakterien sind, die den Verfall der Sojasprossen beschleunigen. Anschließend mit klarem Wasser auswaschen, abtropfen lassen und in einem Sicherheitsbeutel verschließen, die Luft im Beutel möglichst herausdrücken, zuknoten, einen weiteren Frischhaltebeutel darüberstülpen, erneut zuknoten, sodass keine oder nur wenig Luft von außen eindringen kann, und im Kühlschrank aufbewahren. 3. Es sollte nicht länger als zwei Tage dauern. 4. Verschiedene Sojasprossen haben unterschiedliche Lagerzeiten. Sojasprossen sind länger haltbar, Mungobohnensprossen hingegen kürzer. |
<<: Werden Sojasprossen als Sojaprodukte betrachtet?
Im lokalen Dialekt bedeutet „canbao“ Motte, es ha...
„Knot Removal“ – Die Anziehungskraft und historis...
Ein 20 Tage altes Baby befindet sich noch in der ...
Jeder möchte gesunde, weiße Zähne haben, daher is...
Gesichtsflecken sind seit jeher ein Hautproblem, ...
Der Mensch ist immer voller grenzenloser Vorstell...
Soja-Isoflavone sind ein sehr gutes Nahrungsergän...
Schnelles Gehen und Joggen sind beides Formen der...
Die Wirbelsäule ist ein relativ langes Knochengew...
Viele Menschen wissen nicht, was intrahepatische ...
Kopfschmerzen sind heutzutage ein weit verbreitet...
Tatsächlich wird die Hepatitis C-Erkrankung in ch...
Das Magen-Darm-System ist das wichtigste Verdauun...
Das Parkinson-Syndrom ist das, was wir oft als Al...
Obwohl die Kanthoplastik eine relativ kleine Form...