Nach hohem Fieber ist die Körpertemperatur einer Person im Allgemeinen relativ hoch. Aus diesem Grund decken sich viele Menschen nach Fieber nicht gerne mit einer Decke zu, da ihnen dadurch nur noch heißer wird. Tatsächlich müssen sich Patienten mit Fieber beim Schlafen immer noch mit einer Decke zudecken. Da sich viele Patienten mit Fieber durch den kalten Wind mit der Krankheit anstecken, sollten Sie sich zur Vorbeugung einer Ansteckung zu Hause beim Schlafen mit einer Decke zudecken. Im Sommer müssen Sie sich natürlich nicht mit einer Decke zudecken. 1. Sollten Babys zugedeckt werden, wenn sie nachts Fieber haben? Wenn das Baby nur leichtes Fieber hat, können Sie es mit einer Decke zudecken. Wenn das Fieber hoch ist und nicht sinkt, decken Sie es nicht mit einer sehr dicken Decke zu. Bedecken Sie den Nabel nur leicht, um Symptome wie Durchfall durch kalten Wind zu vermeiden. Wenn Ihr Baby im Winter nachts Fieber hat, können Sie es mit einer dünnen Decke zudecken, am besten bis zum Bauchnabel. Aber machen Sie es nicht wie manche alte Leute sagen und decken Sie es nicht mit einer dicken Decke zu, damit es schwitzt. Das ist falsch. Der Zweck, es mit einer Decke zuzudecken, besteht nur darin, zu verhindern, dass sich das Baby erkältet und Symptome wie Durchfall und Kopfschmerzen verursacht. Bei hohen Innentemperaturen im Sommer kann man allerdings auch darauf verzichten, sich mit einer Decke zuzudecken. Wenn Sie ein fiebriges Baby mit einer Decke zudecken, achten Sie darauf, dass diese atmungsaktiv ist und den Nabel schützt. Decken Sie das Baby nicht zu eng zu und ziehen Sie ihm nicht zu viele Kleidungsstücke an. Kinder sind nicht wie Erwachsene. Sie haben eine schwächere Konstitution. Wenn sie zu eng zugedeckt sind, fällt es ihnen schwer, die Wärme abzuleiten, das Fieber geht nicht zurück und es kann sogar zu Komplikationen durch hohes Fieber kommen. 2. Was sind die Symptome von Fieber? Die normale Körpertemperatur des Menschen beträgt etwa 37,2 °C. Sofern die Körpertemperatur 38,5 °C (Erwachsene) bzw. 39 °C (Kinder) nicht überschreitet Tatsächlich ist hohes Fieber an sich keine Krankheit, sondern ein Symptom, das Ihren Körper daran erinnert, dass möglicherweise eine Krankheit vorliegt. Tatsächlich ist die Wärmeableitung gut für den Körper. Diese interne Abwehrmaßnahme hat die Funktion, fremde Krankheitserreger zu eliminieren. Wenn die Temperatur nicht zu hoch ansteigt, können Sie es auf natürliche Weise abkühlen lassen. Dies trägt zur Beseitigung der Giftstoffe bei. Im Allgemeinen bedeutet ein plötzlicher Ausbruch von hohem Fieber (38,5–40 °C), dass der Körper mit Bakterien infiziert ist: Akute Entzündungen wie Erkältungen, Lungenentzündung, Meningitis, Scharlach usw. werden von hohem Fieber begleitet; und langfristiges leichtes Fieber (37,3–38,5 °C) bedeutet, dass das Immunsystem geschädigt wurde: Tuberkulose, rheumatisches Fieber, Lupus erythematodes, Krebs usw. weisen alle in unterschiedlichem Ausmaß Symptome von leichtem Fieber auf. Bei hohem Fieber ist sofortige ärztliche Behandlung erforderlich, da es bedeutet, dass sich die Infektion verschlimmert. Wenn die Körpertemperatur zu hoch ist, kann es leicht zu Hirnschäden und Dehydration kommen, insbesondere wenn das Fieber anhält. 3. So gehen Sie mit Fieber bei Babys um 1. Beeilen Sie sich nicht mit der Abkühlung Hohes Fieber ist eine der körpereigenen Abwehrmechanismen gegen Infektionen. Unser Körper mobilisiert sein eigenes Abwehrsystem, um fremde Krankheitserreger durch eine Erhöhung der Körpertemperatur abzutöten (im Allgemeinen sterben Krankheitserreger bei Temperaturen über 39 °C). Dadurch wird die Krankheitsdauer verkürzt und die Wirksamkeit von Antibiotika erhöht. Wenn Sie zu Beginn einer Erkältung (37–38,5 °C) fiebersenkende Medikamente einnehmen, werden die Bakterien in Ihrem Körper vorübergehend in einen Zustand der Schwebe versetzt und werden resistent gegen das Medikament. Sobald sie wieder aufleben, sind sie oft schwieriger zu behandeln. 2. Kalte Kompresse Verwenden Sie kalte Kompressen, um Ihre Körpertemperatur zu senken. Legen Sie ein kaltes, feuchtes Handtuch auf Ihre Stirn, Handgelenke und Waden und bedecken Sie andere Körperteile mit Kleidung. Wenn die kalte Kompresse die Körpertemperatur erreicht hat, sollte sie gewechselt und die Anwendung wiederholt werden, bis das Fieber nachlässt. Alternativ können Sie auch einen Stoffbeutel mit Eiswürfeln füllen und auf die Stirn legen. 3. Heiße Kompresse Wenn die Körpertemperatur nicht zu hoch ist, können Sie heiße Kompressen verwenden, um das Fieber zu senken. Wischen Sie mit einem heißen, feuchten Handtuch wiederholt über die Stirn und die Gliedmaßen des Patienten, um die Wärme aus dem Körper abzuleiten, bis das Fieber nachlässt. Steigt die Körpertemperatur allerdings über 39°C, sollten Sie zur Fiebersenkung keine heißen Kompressen verwenden, sondern kalte Kompressen, um einen weiteren Anstieg der Körpertemperatur zu verhindern. 4. Wischen Sie Ihren Körper ab Die Verdunstung hat zudem einen kühlenden Effekt. Experten empfehlen die Verwendung von fließendem kühlem Wasser, um überschüssige Wärme von der Haut abzuleiten. Obwohl Sie Ihren gesamten Körper mit einem Schwamm abwaschen können, sollten Sie besonders auf Bereiche achten, in denen Ihre Körpertemperatur ansteigt, wie beispielsweise Ihre Achselhöhlen und die Leistengegend. Nachdem Sie überschüssiges Wasser aus dem Schwamm gedrückt haben, wischen Sie jeweils einen Bereich ab und halten Sie den Rest mit Kleidung bedeckt. Durch Ihre Körperwärme wird dieses Wasser verdunstet und trägt so zur Wärmeableitung bei. |
<<: Asymptomatisches hohes Fieber ohne Ursache
>>: Sind Schnellkochtöpfe aus Aluminium schädlich für den Körper?
„Funeral of Frieren“: Eine Geschichte über eine e...
Manchmal hat unser Körper immer wieder verschiede...
Manche Menschen haben in der Mitte ihres Kinns ei...
Manche jungen Leute wissen heutzutage nicht, dass...
Wintergarten - Eine Weihnachtsliebesgeschichte Da...
Unabhängig von Geschlecht, Alter oder Status ist ...
Häufiges Aufstoßen und Furzen sind Probleme, unte...
Unterschiedliche Menschen führen unterschiedliche...
Wenn man Reisknödel auswählt, muss man auf das He...
1. Meeresfrüchte 2. Bestimmte chinesische Arzneim...
Die Nasenhöhle ist der Ort, an dem wir atmen, und...
Der Sommer ist die Hochsaison für den Tourismus. ...
Kreatinin ist ein wichtiger Bestandteil des mensc...
Wenn bei Säuglingen oder Kindern unerklärliche ro...
Heutzutage zählen Herz-Kreislauf- und zerebrovask...