Die tägliche Urinmenge eines Erwachsenen muss etwa einen Liter betragen. Ob sie zunimmt oder abnimmt, bedeutet, dass sich der Körper in einem nicht gesunden Zustand befindet, was in der Zukunft viele Komplikationen verursachen wird. Die heute häufigeren Krankheiten sind Diabetes, Nephritis und andere Krankheiten. Diese können nach ihrem Auftreten leicht zu einer erhöhten Urinmenge führen. Patienten sollten ihre tägliche Urinmenge genau beobachten und aktiv eine Behandlung anstreben. Normales tägliches Urinvolumen Erwachsene 1,0–2,0 Liter/24 Stunden 7-12 Jahre 0,5-1,5 Liter/24 Stunden 1 bis 6 Jahre: 0,3 bis 1,0 Liter/24 Stunden. Zunahme: Im Allgemeinen liegt die Polyurie bei über 2,5 Litern in 24 Stunden, was bei Diabetes, Diabetes insipidus, chronischer Nephritis, neurogener Polyurie und im Frühstadium einer Nierentransplantation auftritt, wenn sich die Reabsorptionsfunktion der Nierentubuli noch nicht erholt hat. Abnahme: Eine Urinmenge von <0,4 l/24 Stunden bedeutet Oligurie, die bei akuter Glomerulonephritis, Niereninsuffizienz, Abstoßungsreaktionen bei Nierentransplantationspatienten, Dehydration, Hämokonzentration usw. auftritt, während eine Urinmenge von weniger als 0,1 l in 24 Stunden eine Anurie bedeutet, wie beispielsweise bei akutem Nierenversagen und im urämischen Stadium des Nierenversagens. Wenn keine Nierenerkrankung vorliegt, ist die Urinausscheidung ein zuverlässiger Indikator für eine ausreichende Gewebedurchblutung während der extrakorporalen Zirkulation und für eine Obstruktion der unteren Hohlvene. Bei guter Nierendurchblutung sollte die Urinausscheidung mindestens 30 ml pro Stunde (1 ml/kg/h) betragen. Die Methode zum Sammeln von Urin besteht derzeit in der klinischen Praxis darin, einen Foley-Katheter zu platzieren. Der Katheter wird unter aseptischen Bedingungen eingeführt. Nach dem Platzieren des Katheters sollte ein Wassertest durchgeführt werden, um zu überprüfen, ob der Katheter frei ist. Das Sammeln und Aufzeichnen des Urinvolumens vor, während und nach extrakorporalen Kreislaufoperationen ist die wertvollste und einfachste Methode. Es hilft, den Status des Körperwassers, der Nierenfunktion und der Herzfunktion zu bestimmen. Wenn die Harnwege frei sind, das Urinvolumen jedoch gering ist, deutet dies darauf hin, dass möglicherweise eine Hypovolämie, ein niedriges Herzzeitvolumen oder eine unzureichende extrakorporale Blutperfusion oder eine schlechte Drainage der unteren Hohlvene vorliegen, was zu einem erhöhten Nierenvenendruck führen kann. Wenn das Urinvolumen übermäßig hoch ist, sollte auf die Ergänzung von Kaliumionen und Blutvolumen geachtet werden. Außerdem ist es üblich, während der extrakorporalen Zirkulation das spezifische Gewicht des Urins zu messen und routinemäßige Urintests durchzuführen. Die Rate der Kristalloid-Nachfüllung kann entsprechend angepasst werden. Eine regelmäßige Messung des pH-Werts des Urins kann eine Azidose während der extrakorporalen Zirkulation umgehend korrigieren. Der pH-Wert des Urins sollte während der extrakorporalen Zirkulation zwischen 6,8 und 7,0 gehalten werden. |
<<: Die Konzentration der Ionen, die vollständig ausfallen
>>: So werden Sie Feuchtigkeit und Kälte los
Freunde, die unter Schmerzen in der unteren recht...
Die berühmten Supermodels zeigen alle ihren Rücke...
„Uzaki-chan will abhängen! ω“ – Eine neue Entwick...
Auf Zigarettenpackungen steht oft, dass Rauchen g...
Im Alltag haben viele Menschen diese kleine Angew...
Wenn jedes Jahr im September die Schule beginnt, ...
Der Verzehr von Süßkartoffeln kann Blähungen verur...
Okra schmeckt hervorragend und ist gut für die Au...
Blinddarmentzündungen kommen in der klinischen Pr...
Im wirklichen Leben ist Minze eine relativ weit v...
Viruswarzen werden durch humane Papillomaviren ve...
Kutteln werden auch Pansen genannt, das ist der B...
Puchimiku♪ D4DJ Petit Mix #2 – Puchimiku D4DJ Pho...
Im Leben verwenden die Menschen häufig Klebeband....
Der Nährwert der Plazenta ist sehr hoch. Sie ist ...