Von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter ist vieles, was wir in der Schule lernen, eine Prüfung unseres Gedächtnisses. Besonders für Studenten der Geisteswissenschaften ist das Auswendiglernen von Büchern und das Aufsagen von Prüfungsinhalten an der Tagesordnung. Aber manche Menschen haben auch große Probleme. Warum können sich andere Dinge sehr schnell merken und sich sogar an alles erinnern, was sie sehen, während es für sie extrem schwierig ist, sich Dinge zu merken? Tatsächlich erfordert dies das Verständnis der Prinzipien des Gehirngedächtnisses. Das Gehirn besteht aus mehreren Bereichen: graue Substanz, weiße Substanz und Großhirnrinde. Graue Substanz und weiße Substanz sind die Medien für die Verarbeitung spezieller Nervenimpulse im Gehirn, die hier nicht näher erläutert werden. Die Großhirnrinde wird durch Tausende von Neuronen durch komplexe Verbindungen gebildet (die Zusammensetzung der Neuronen sollte in der High School gelernt worden sein), und die Großhirnrinde ist der Hauptbereich des menschlichen Gehirns, der verschiedene Informationen und Anweisungen verarbeitet. Die Großhirnrinde ist nach Funktionsbereichen in viele Teile unterteilt, beispielsweise das visuelle Verarbeitungszentrum, das Sprachverarbeitungszentrum, das Hörverarbeitungszentrum, das Tastverarbeitungszentrum usw. Der für die Gedächtnisaktivitäten zuständige Bereich wird darunter als „Hippocampus“ bezeichnet. Der Hippocampus ist der Bereich des Gehirns, der dem Menschen dabei hilft, langfristiges Lernen und die Erinnerung an Ereignisse wie Geräusche, Licht und Geschmack zu verarbeiten, und der die Funktion des sogenannten „narrativen Gedächtnisses“ erfüllt. In der Medizin ist der „Hippocampus“ ein nach innen gefalteter Bereich der Großhirnrinde, der eine bogenförmige Ausbuchtung um die „Aderhautspalte“ am Boden des „Seitenventrikels“ bildet. Er besteht aus zwei fächerförmigen Teilen, die manchmal zusammen als Hippocampusstruktur bezeichnet werden. In diesem Bereich finden vor allem die Funktionsweisen des Gedächtnisses statt: Die Synapsen der Nervenzellen in diesem Bereich sind vor allem für die Speicherung von Erinnerungen zuständig und der Hippocampus fungiert als Konvertierungsstation im Gedächtnisprozess. Wenn Neuronen in der Großhirnrinde verschiedene sensorische oder wahrnehmungsbezogene Informationen empfangen, übermitteln sie diese an den Hippocampus. Reagiert der Hippocampus, beginnen Neuronen dauerhafte Netzwerke zu bilden, trifft das erkannte Muster jedoch nicht zu, verschwindet das Erlebnis spurlos. Sobald das Gehirn stimuliert wird und eine Anweisung zum Abrufen des Langzeitgedächtnisses (wie von Apple definiert) erhält, filtert der Hippocampus die Informationsanweisung automatisch heraus, und der Bereich, in dem die Informationsanweisung gespeichert ist, wird verbunden und dann in Form von Nervenimpulsen übertragen, was sich schließlich in verschiedenen Formen menschlicher Aktivitäten manifestiert. |
>>: Stenose der rechten mittleren Hirnarterie
„Shin Koihime Musou“: Ein Kampf zwischen jungen D...
Im Winter ist das Wetter relativ trocken. Familie...
In unserem täglichen Leben sind Bauchschmerzen ei...
Bakuman. (3) - Der Abschluss der dargestellten Ju...
Trockenheit ist der Feind der Haut. Trockene Haut...
Das Marburg-Virus ist ein in Afrika häufig vorkom...
In unserem Leben gibt es viele Epilepsiepatienten...
Die Haut ist der direkteste Ausdruck des Aussehen...
Der Husten von Kindern ist für Erwachsene sehr be...
Das Problem der Hirnblutung in den linken Basalga...
Es gibt viele Akupunkturpunkte am menschlichen Kö...
Rauchen und Trinken sind für viele Menschen im tä...
In unserem täglichen Leben ist Löwenzahn eine seh...
Wintergarten - Eine Weihnachtsliebesgeschichte Da...
„You're Under Arrest: Full Throttle“: Ein neu...