Die Hauptursachen für Gicht

Die Hauptursachen für Gicht

Es gibt viele Ursachen für Gicht. Es gibt bestimmte genetische Faktoren, die mit angeborenen Ursachen zusammenhängen. Darüber hinaus sind auch erworbene Ursachen relativ wichtig. Wenn eine Person beispielsweise zu fettleibig ist, ist dies ein sehr gefährlicher Faktor für die Entstehung von Gicht. Regelmäßiger Alkoholkonsum und übermäßiger Alkoholkonsum können ebenfalls leicht zum Auftreten von Gicht führen. Andere chronische Nasenerkrankungen wie Bluthochdruck und Diabetes können ebenfalls Gicht verursachen.

Die Hauptursachen für Gicht

1. Fettleibigkeit

Fettleibigkeit ist ein Risikofaktor für Gicht. Fettleibigkeit erhöht nicht nur das Gichtrisiko, sondern verursacht bei übergewichtigen Patienten auch in einem früheren Alter Gicht. Mit steigendem BMI steigt die Gichthäufigkeit deutlich an und auch viszerales Fett steht in engem Zusammenhang mit der Entstehung von Gicht.

Hypertriglyceridämie und Fettleibigkeit sind beides Risikofaktoren für Gicht. Fettleibigkeit kann zu Insulinresistenz führen, die letztlich über mehrere Wege eine verringerte Harnsäureausscheidung über die Nieren zur Folge hat. Fettleibigkeit kann zu einem Anstieg freier Fettsäuren führen, was wiederum die Harnsäuresynthese erhöht, indem es die Aktivität der Xanthinoxidase und anderer Enzyme beeinflusst.

2. Trinken

Übermäßiger Alkoholkonsum ist ein unabhängiger Risikofaktor für Gichtanfälle. Bier enthält große Mengen Purin und birgt daher das größte Risiko, Gicht auszulösen.

Mögliche Gründe, warum Alkoholkonsum den Harnsäurespiegel im Blut erhöhen kann:

(1) Ethanol regt den Körper zur Synthese von Milchsäure an, welche die Harnsäuresekretion in den Nierentubuli kompetitiv hemmt.

(2) Ethanol kann die Harnsäureproduktion fördern, indem es den Abbau von ATP zu Adenosinmonophosphat erhöht.

(3) Bestimmte alkoholische Getränke, insbesondere fermentierte Getränke wie Bier, produzieren während des Fermentationsprozesses eine große Menge Purin. Langfristiger und übermäßiger Alkoholkonsum kann das Auftreten von HUA und sogar Gicht fördern.

3. Bluthochdruck

Der Harnsäurespiegel im Serum und die Prävalenz von HUA waren bei Patienten mit Bluthochdruck signifikant höher als bei Patienten ohne Bluthochdruck. Bluthochdruck ist ein unabhängiger Risikofaktor für Gichtanfälle. Eine neunjährige Nachuntersuchung von US-Bürgern ergab, dass Teilnehmer mit Bluthochdruck ein erheblich höheres Risiko hatten, an Gicht zu erkranken, als Teilnehmer ohne Bluthochdruck. Mögliche Gründe sind: Bluthochdruck verursacht mikrovaskuläre Läsionen, die zu Gewebehypoxie und anschließend zu einem Anstieg des Laktatspiegels im Blut führen, wodurch die Harnsäuresekretion in den Nierentubuli gehemmt wird und es letztendlich zu Harnsäureretention und HUA kommt. Darüber hinaus nehmen viele Bluthochdruckpatienten über einen langen Zeitraum Diuretika ein, und Schleifendiuretika und Thiaziddiuretika können einen Anstieg des Harnsäurespiegels im Blut fördern.

4. Hoher Blutzucker

Hyperglykämie Hyperglykämie ist ein Risikofaktor für HUA. Bei Diabetikern kommt es zu einem verstärkten Purinkatabolismus, einer erhöhten Harnsäureproduktion und einem erhöhten Harnsäurespiegel im Blut. HUA kann Nierenschäden verschlimmern, die renale Harnsäureausscheidung verringern und das Auftreten und die Entwicklung von HUA weiter verschlimmern. Allerdings besteht zwischen Veränderungen des Blutzucker- und Harnsäurespiegels im Blut keine lineare Korrelation.

5. Purinreiche Lebensmittel

Purinreiche Lebensmittel (wie Fleisch und Meeresfrüchte) können das Risiko einer HUA/Gicht erhöhen. Fruktose ist ein Kohlenhydrat, das den Harnsäurespiegel im Blut erhöhen, die Harnsäuresynthese fördern und die Harnsäureausscheidung hemmen kann. Daher kann eine große Aufnahme von fruktosehaltigen Getränken den Harnsäurespiegel im Blut erhöhen.

6. Bestimmte Medikamente

Viele Medikamente sind eng mit HUA verwandt. Die relativen Risiken von Gicht für Schleifendiuretika und Thiaziddiuretika betrugen 2,64 bzw. 1,70. Niedrig dosiertes Aspirin (75–150 mg/d), Cyclosporin, Tacrolimus und Pyrazinamid können den Anstieg der Harnsäure im Blut fördern und das Gichtrisiko erhöhen.

<<:  Bedeutet eine Metastasierung der Gicht eine Verschlechterung?

>>:  Für Lebertumore gibt es mehrere mögliche Ursachen.

Artikel empfehlen

Wird man durch den Verzehr roher Melonenkerne dick?

Im täglichen Leben sind Melonenkerne ein sehr ver...

Welche guten Methoden gibt es, wenn eine Fischgräte im Hals feststeckt?

Fisch ist reich an Nährstoffen und gehört zu den ...

Ist es wirksam, beim Baden eine Gesichtsmaske aufzutragen?

Frauen haben beim Auftragen von Gesichtsmasken ih...

Wie oft sollte ich meine Unterwäsche waschen?

Schlechte Lebensgewohnheiten können zu körperlich...

So trinken Sie morgens richtig Wasser

Die richtige Art, morgens Wasser zu trinken, best...

Was tun, wenn der Wasserkocher trocken kocht und schwarz wird?

Viele Menschen haben die Situation erlebt, dass d...

Ist die UV-Strahlung an bewölkten Tagen stark?

Bewölkte Tage sind auch eine Art von Wetter. Viel...

Wie man Gesundheitspsychologie betreibt

Die sogenannte Gesundheitspsychologie verknüpft d...

Worauf sollten wir bei der Yoga-Praxis achten?

Yoga ist ein eleganter Sport und die Ausübung von...

Die Gefahren von Olivenwein

Der Schaden von Olivenöl: Zu viel davon kann zu D...

Welche Art von Stoff fusselt nicht und klebt nicht an den Haaren?

Wir alle wissen, dass viele Kleidungsstücke nach ...

Was verursacht Magensäure?

Magensäure ist ein Magensekret. Überschüssige Mag...

Was sind die schnellsten Möglichkeiten, Akne und Akneflecken loszuwerden?

Wenn es um Hautprobleme bei Männern und Frauen ge...