Die Verdauungsfähigkeit ist bei jedem Menschen unterschiedlich. Menschen mit schlechter Verdauung sollten leichter verdauliche Lebensmittel essen und scharfe und frittierte Speisen meiden. Manche Menschen berichten, dass sie nach dem Verzehr von Tomaten deutlichere rote Rückstände im Stuhl haben. Das liegt eigentlich daran, dass die Tomatenschale nicht so leicht verdaulich ist. Sie müssen sich also keine allzu großen Sorgen machen. Das ist ein normales Phänomen. Es wird empfohlen, vor dem Verzehr von Tomaten die Schale zu entfernen. 1. Was tun, wenn man Tomatenschale nicht verdaut? Tomatenschalen sind in der Tat schwer verdaulich. Sie können zwar durch Magensäure und Verdauungsenzyme im Darm verdaut werden, aber das dauert lange. Manche Patienten mit schlechter Verdauung scheiden sie mit der Zeit aus. Tomaten bestehen aus keratinhaltigen Rohfasern und sind nicht verdaulich. Dies ist eine Eigenschaft von Rohfaser und normal, aber Rohfaser ist für unsere Gesundheit sehr wichtig, Sie müssen sich deshalb keine Sorgen machen. 2. Warum sollte man Tomaten nicht auf leeren Magen essen? Tomaten enthalten mehr Gerbsäure und Pektin. Wenn der Magen leer ist, bilden sie unter der Einwirkung der Magensäure Klumpen unterschiedlicher Größe. Wenn diese Klumpen nicht durch den Pylorus in den Dünndarm gelangen können, bleiben sie im Magen zurück und bilden Magensteine. Kleine Magensteine sind anfangs so groß wie ein Aprikosenkern und werden mit der Zeit größer. Wenn Magensteine nicht auf natürlichem Wege ausgeschieden werden können, kommt es zu einem Magen-Darm-Verschluss mit den Folgen von Symptomen wie starken Schmerzen im Oberbauch, Erbrechen und sogar blutigem Erbrechen. 3. Die Wirksamkeit und Funktion von Tomaten Ernährungswissenschaftler sind sich einig, dass Tomaten reich an Nährstoffen sind. Wirkung auf das menschliche Verdauungssystem: Die in Tomaten enthaltenen organischen Säuren wie Apfelsäure und Zitronensäure schützen nicht nur das enthaltene Vitamin C vor der Zerstörung durch Kochen, sondern erhöhen auch den Säuregehalt des Magensafts, unterstützen die Verdauung und regulieren die Magen-Darm-Funktion. Bei einer schwachen Verdauung und zu wenig Magensäure kann der Verzehr von Tomaten oder das Trinken von Tomatensaft zur Genesung beitragen. Die in Tomaten enthaltene Fruchtsäure kann zudem den Cholesteringehalt im Blut senken und wirkt sich zudem positiv auf eine Hyperlipidämie aus. Laut pharmakologischer Forschung hat Tomatensaft eine langsam blutdrucksenkende Wirkung sowie eine harntreibende und abschwellende Wirkung. Bei Patienten mit Bluthochdruck und Nierenerkrankungen hat er eine gute unterstützende therapeutische Wirkung. 4. Tomaten schnell schälen Stechen Sie mit einer Gabel (oder Stäbchen) von unten in die Tomate und rösten Sie sie etwa 10 Sekunden lang auf dem Feuer. Die Haut der Tomate reißt auf. Nachdem Sie das Feuer ausgeschaltet haben, können Sie die Haut ganz einfach mit den Händen abziehen. Zu diesem Zeitpunkt ist die Tomate noch intakt. Diese Methode ist am zeitsparendsten und peelt die Haut am vollständigsten. |
>>: Was man nach dem Skaten essen sollte, kann nicht getestet werden
Wenn Sie gerne Sport treiben oder häufig körperli...
Ein Herzstillstand ist für viele Menschen sehr un...
Hypokaliämie bezeichnet einen Zustand, bei dem di...
Engegefühl in der Brust und Kurzatmigkeit nach de...
Die Lippen sind ein Teil des menschlichen Körpers...
Im Gehirn verlaufen zahlreiche Nerven und Blutgef...
Heutzutage bekommen nicht nur heranwachsende Jung...
Haarewaschen ist ein weit verbreitetes Phänomen. ...
Ich glaube, jeder sollte wissen, dass das Trinken...
Mango ist eine im täglichen Leben sehr verbreitet...
Wenn ältere Menschen an Symptomen einer Hirnblutu...
Das Trocknen der Bettdecke in der Sonne bei starke...
Kodomo Challenge Music [Video-Set für Kinder ab 3...
Nur wenn der Körper der Schwangeren ausreichend e...
Mit dem Fortschritt der Technologie haben sich au...