Die akute gewöhnliche Bazillenruhr ist eine relativ häufige Form des Granuloms. Es wird auch in akute und chronische Bazillenruhr unterteilt. Akute Bazillenruhr tritt rasch auf und verursacht bei Patienten häufig Symptome wie Fieber, Bauchschmerzen, Durchfall und in schweren Fällen kann es zu blutigem Stuhl kommen. Bei genauerer Einteilung kann auch in leichte, normale und schwere Formen unterteilt werden. Lassen Sie uns diesen Aspekt im Folgenden näher betrachten. Arten der akuten Bazillenruhr Akute Bazillenruhr entspricht der Feucht-Hitze-Ruhr in der traditionellen chinesischen Medizin. Zu den Hauptsymptomen zählen systemische Vergiftungserscheinungen und Darmbeschwerden. Je nach Schweregrad kann die Erkrankung in vier Typen unterteilt werden: leicht, normal, schwer und Vergiftung. Leicht ⑴ Leicht: Normalerweise treten keine systemischen Vergiftungssymptome auf, die Körpertemperatur ist normal oder leicht erhöht, es treten keine offensichtlichen Bauchschmerzen auf, es treten 3- bis 5-mal täglich Durchfall auf, der Stuhl ist gelber Brei oder wässriger mit etwas Schleim, es gibt keinen offensichtlichen Tenesmus und es kann zu Erbrechen kommen. Der Krankheitsverlauf beträgt etwa 3 bis 6 Tage. Die Diagnose wird häufig fälschlicherweise als Enteritis oder Colitis gestellt und kann sich ohne rechtzeitige und gründliche Behandlung leicht zu einer chronischen Krankheit entwickeln. Gemeinsam ⑵Häufiger Typ: Akuter Beginn, mäßige Toxämie, Schüttelfrost, Fieber, die Körpertemperatur kann bis zu 39 °C erreichen. Gleichzeitig mit dem Fieber oder einige Stunden später treten Symptome des Verdauungstrakts wie Bauchschmerzen und Durchfall auf. Die Bauchschmerzen sind meist paroxysmal und befinden sich um den Bauchnabel oder im linken Unterbauch. Durchfall tritt 10 bis 20 Mal am Tag oder öfter auf. Der Stuhl ist zunächst wässrig oder gelb und pastös, dann nimmt der Stuhl allmählich ab. Nachdem der Darminhalt entleert wurde, verwandelt er sich in Schleim, Eiter und Blut im Stuhl, wobei jedes Mal eine kleine Menge vorhanden ist, begleitet von deutlichem Tenesmus, Druckempfindlichkeit im linken Unterbauch und hyperaktiven Darmgeräuschen. In schweren Fällen kann es zu Dehydration und metabolischer Azidose kommen. Der Krankheitsverlauf beträgt 1 bis 2 Wochen. Schwer ⑶ Schwere Fälle: Es treten in der Regel schwere Vergiftungserscheinungen auf, mit plötzlichem Beginn, hohem Fieber, Erbrechen, häufigem Stuhlgang, der zu Inkontinenz führt, Stuhl mit Eiter, Blut und Schleim, starken Bauchschmerzen, einem deutlichen Tenesmus-Gefühl, offensichtlichem Wasserverlust, Druckempfindlichkeit im gesamten Bauchraum, insbesondere im linken Unterbauch, gefolgt von extremer Erschöpfung, kalten und nassen Gliedmaßen, Verwirrtheit, Delirium oder Krämpfen und einem Blutdruckabfall bis hin zum Schock. Vergiftung ⑷ Vergiftungstyp: tritt meist bei Kindern im Alter von 2 bis 7 Jahren mit guter körperlicher Konstitution auf, was in der traditionellen chinesischen Medizin der „epidemischen Ruhr“ entspricht. Der Beginn ist akut. Bevor Bauchschmerzen und Durchfall auftreten, kann der Patient Symptome wie hohes Fieber, Depression, blasse Haut, kalte Gliedmaßen, schwache und flache Atmung, wiederholte Krämpfe, Verwirrtheit, blasse Haut und verlängerte Kapillarfüllungszeit im Nagelbett aufweisen, was schließlich zu Atem- und Kreislaufversagen führen kann. Dieser Typ ist durch schwere Toxämie, Schock und toxische Enzephalitis gekennzeichnet, während Durchfall und Erbrechen nicht unbedingt schwerwiegend sind und später auftreten. Die Häufigkeit des Stuhlgangs muss unregelmäßig sein und die Art des Stuhlgangs muss nicht eiterartig oder blutig sein. Das Erbrochene kann braun sein. Dieser Typ kann unterteilt werden in: ① Schocktyp: äußert sich hauptsächlich in peripherem Kreislaufversagen, gekennzeichnet durch Hautausschläge, bläuliche Lippen und Nägel, einen erheblichen Blutdruckabfall oder nicht nachweisbaren Blutdruck und Bewusstseinsstörungen in unterschiedlichem Ausmaß; ② Hirnödemtyp: äußert sich hauptsächlich durch erhöhten Hirndruck oder Hirneinklemmung, mit Reizbarkeit und Schläfrigkeit, normalem bis leicht erhöhtem Blutdruck, häufigem Erbrechen und erhöhter Atmung im Frühstadium; im Spätstadium können Koma, häufige Krämpfe, deutlich erhöhter Blutdruck (der schließlich abfällt), große oder kleine oder ungleichmäßige Pupillen, langsame oder fehlende Reaktion auf Licht, erhöhter Muskeltonus, Einwärtsdrehung der Gliedmaßen, ungleichmäßige Atmung, unregelmäßiger Rhythmus, seufzerartige Atmung und schließlich Verlangsamung oder Stoppen der Atmung auftreten. ③Gemischter Typ: Er weist Symptome beider oben genannten Typen auf und ist der gefährlichste Typ. |
>>: Eiterung der Kopfhautwunde
Fieber ist ein weit verbreitetes Phänomen in unse...
Mehr! Ojamajo Doremi – Mehr! Ojamajo Doremi „More...
Der Winter ist die beste Jahreszeit zum Trinken. ...
Männer, macht ihr regelmäßig Liegestütze? Regelmä...
Hitzepickel sind eine Hauterkrankung, die bei Bab...
„Manga-Sprichwort-Wörterbuch“: Rückblick auf nost...
Es ist bekannt, dass Honig ein Nahrungsergänzungs...
Die Attraktivität und Bewertung der limitierten O...
Apropos Haselnüsse, ich glaube, viele Freunde hab...
Spina bifida ist ein weit verbreitetes Gesundheit...
Im Leben ist es für Menschen, die Schönheit liebe...
Es gibt viele Arten von Krankheiten, und es sind ...
Viele Menschen verstehen das Problem der Weisheit...
Toxoplasma gondii ist ein parasitärer Organismus,...
Wenn Ihr Magen immer kalt ist, müssen Sie auf die...