Da beim Schwimmen Muskeln im gesamten Körper zur Vorwärtsbewegung beansprucht werden, kann es eine gute formende Wirkung auf einige Muskeln im menschlichen Körper haben. Daher erfreut sich Schwimmen zunehmender Beliebtheit als Sportart, insbesondere im heißen Sommer, wenn das Eintauchen in ein Schwimmbecken sehr kühl ist. Allerdings verspüren manche Menschen beim Schwimmen ein ungewöhnliches körperliches Unbehagen, zum Beispiel ein Engegefühl in der Brust. Was also verursacht ein Engegefühl in der Brust beim Schwimmen? 1. Was ist die Ursache für Herzklopfen, Kurzatmigkeit und Engegefühl in der Brust nach dem Schwimmen? 1. Hypoglykämie Zu den frühen Symptomen einer Hypoglykämie zählen Herzklopfen, Müdigkeit, Hunger, Händezittern, kalter Schweiß, blasse Haut, kalte Gliedmaßen oder Übelkeit und Erbrechen, die hauptsächlich durch eine übermäßige Erregung der sympathischen Nerven und einen Überschuss an Adrenalin verursacht werden. Hypoglykämie tritt episodisch, nicht häufig auf und verursacht selten Symptome wie Engegefühl in der Brust und Kurzatmigkeit. 2. Anämie Eine Anämie kann Symptome wie Schwindel, Herzklopfen und Tachykardie hervorrufen, verursacht im Allgemeinen jedoch keine Engegefühl in der Brust. 3. Niedriger Blutdruck Auch hier kommt es vor allem zu Schwindel, allerdings liegt der Blutdruck bei ca. 60/90, sodass es im Allgemeinen nicht zu Veränderungen der Blutversorgung kommt. 2. In diesen Zeiträumen ist es am besten, nicht zu schwimmen 1. Vermeiden Sie das Schwimmen vor oder nach den Mahlzeiten: Schwimmen auf nüchternen Magen beeinträchtigt den Appetit und die Verdauungsfunktion und kann auch unerwartete Situationen wie Schwindel und Müdigkeit während des Schwimmens verursachen; Schwimmen auf vollen Magen beeinträchtigt auch die Verdauungsfunktion und kann auch Magenkrämpfe und sogar Erbrechen und Bauchschmerzen verursachen. 2. Vermeiden Sie das Schwimmen nach anstrengenden Übungen: Schwimmen unmittelbar nach anstrengenden Übungen erhöht die Belastung des Herzens; der plötzliche Abfall der Körpertemperatur schwächt die Widerstandskraft und verursacht Erkältungen, Rachenentzündungen usw. 3. Vermeiden Sie das Schwimmen während der Menstruation: Durch das Schwimmen während der Menstruation können Bakterien leicht in die Gebärmutter, die Eileiter usw. gelangen und Infektionen verursachen, die zu unregelmäßiger Menstruation, übermäßiger Menstruationsblutung und verlängerter Menstruation führen. 3. Reaktionszeit der Haut auf Kältereize Phase 1: Nach dem Eintritt ins Wasser ziehen sich durch den Kältereiz die Blutgefäße der Haut zusammen und die Hautfarbe wird blass. Phase 2: Nach einer gewissen Zeit des Aufenthalts im Wasser verstärkt sich die Durchblutung an der Körperoberfläche, die Haut verfärbt sich von blass zu hellrot und der Hautton wechselt von kalt zu warm. Das dritte Stadium: Bei zu langem Aufenthalt sinkt die Körpertemperatur stärker ab als die erzeugte Wärme, und es bilden sich Gänsehaut und Schüttelfrost auf der Haut. Diese Zeit ist für das Sommerbaden tabu und man sollte rechtzeitig aus dem Wasser kommen. Das Schwimmen sollte grundsätzlich nicht länger als 1,5 bis 2 Stunden dauern. |
>>: Unterschied zwischen künstlicher Befruchtung und Reagenzglas
Wenn Sie Onychomykose an Ihren Fingernägeln haben...
Menschen, die häufig Rotwein trinken, wissen, das...
Folsäure ist ein Vitamin, das viele Frauen währen...
Nasenbluten ist im Alltag ein sehr häufiges Probl...
Viele Menschen sind im Alltag sehr verletzungsanf...
Vielleicht schenken wir dem Lymphsystem in unserem...
Die Lumbalpunktion ist die am häufigsten verwende...
Jeder kennt Aloe Vera. Viele Menschen züchten Alo...
Qi-Stagnation und Blut-Stase-Typ Fettleibigkeit 1...
Botulinumtoxin ist ein hoch pathogenes Bakterium....
Bei der In-vitro-Fertilisation sind die beiden hä...
Alle Eltern hoffen, dass ihr Baby gesund und klug...
Die katerlösende Wirkung von Bupleurum ist sehr o...
Das Trinken von leicht salzigem Wasser am Morgen ...
Im Alltag wird man oft verprügelt. Es kann jedem ...