Mit der Verbesserung der Zuchttechnologie wird die Meeräsche im täglichen Leben der Menschen immer häufiger. Obwohl sie ein sehr wildes Temperament hat, ist ihr Nährwert sehr hoch. Darüber hinaus hat die Meeräsche auch eine gewisse therapeutische Wirkung bei einigen Krankheiten. Die Stimmbänder sind ein sehr wichtiger Teil des menschlichen Körpers für die Tonerzeugung. Bei manchen Menschen bilden sich jedoch Polypen an den Stimmbändern. Können sie also nach einer Stimmbandpolypenoperation weiterhin Meeräsche essen? Etwas davon darf man ruhig essen, am besten aber leicht und nicht fettig. 1. Bei Patienten mit Stimmbandpolypen ist die postoperative Pflege, die mit der postoperativen Genesung zusammenhängt, ebenfalls sehr wichtig. Der Bänderbereich darf nicht erneut stimuliert werden. Sie müssen vorsichtig sein, egal ob Sie sprechen oder essen. Was die Ernährung von Patienten betrifft, die sich einer Stimmbandentfernung unterzogen haben, gibt es keine größeren Ernährungstabus, aber Sie dürfen keine scharfen und reizenden Lebensmittel essen. Darüber hinaus ist es am besten, vorerst einige harte und grobe Lebensmittel zu vermeiden und keine Rohfasernahrung zu essen. Essen Sie mehr nahrhafte, weiche Lebensmittel. Bei Bedarf können Sie auch einige flüssige oder halbflüssige Lebensmittel zu sich nehmen. Dadurch kann die Reizung an der Operationsstelle verringert werden. 2. Obwohl es bei der Auswahl von Nahrungsmitteln keine größeren Tabus gibt, können Sie einige Ernährungstherapiemethoden anwenden, die bei Stimmbandpolypen hilfreich sind und auch die durch die Symptome verursachten Beschwerden lindern. Eine gute Wahl ist eine Suppe aus violetten Pfirsichen und Radieschen. Zu den Zutaten, die Sie für die Zubereitung benötigen, gehören Seetang, Pfirsichkerne, Mandarinenschale und weißer Rettich. Die Zubereitung ist wie folgt: Zuerst die Algen in Stücke reißen, den Rettich in Streifen schneiden und die Mandarinenschale in kleine Stücke schneiden. Diese Zutaten zusammen etwa eine halbe Stunde in einem Topf kochen, die Rückstände entfernen und nur den Saft aus dem Braten nehmen. Mahlen Sie dann die Pfirsichkerne zu feinem Pulver und trinken Sie das Pfirsichkernpulver mit dem Saft. Sie können dies zweimal täglich tun. Es regt die Durchblutung am besten an und löst Schleim. Außerdem ist es gut für die Stimmerholung. 3. Eine Suppe aus Weißdorn- und Mandarinenschalen ist auch für Patienten mit Stimmbandpolypen hilfreich. Für diese Methode sind nicht viele Zutaten erforderlich, Sie müssen lediglich Weißdorn, Mandarinenschale und braunen Zucker bereitstellen. Zerkleinern Sie zunächst den Weißdorn, hacken Sie die Mandarinenschale in Stücke, geben Sie Wasser hinzu und kochen Sie alles zusammen zu einer Suppe. Nach dem Kochen fügen Sie braunen Zucker hinzu und schon können Sie die Suppe trinken. Sie regt nicht nur die Durchblutung an, sondern hilft auch bei Sprachschwierigkeiten und Engegefühl in der Brust, die durch Stimmbandpolypen verursacht werden. |
<<: Was bedeuten hohe Blutfettwerte?
>>: Wie viele Herzstents können platziert werden?
Wenn die Hornschicht der Gesichtshaut dünner wird...
Willkommen zur Space Show: Eine Geschichte über W...
Das Waschen Ihres Gesichts mit Milch kann die Por...
Meine Damen, denken Sie nicht, dass kleine Brüste...
Blutspenden ist eine gemeinnützige Aktion und auc...
Wenn wir über die Hashimoto-Thyreoiditis sprechen...
Viele Frauen produzieren im Alter keine Eizellen ...
Mit zunehmendem Alter treten Falten auf und Ihre ...
Absence-Anfälle sind eine relativ häufige Erkrank...
Augenschmerzen aufgrund von Körperwärme sind ein ...
Gua Sha kann die Meridiane öffnen, die Haut entgi...
Viele Menschen greifen gerne zur Regulierung ihre...
Der Schnellkochtopf ist eine Revolution in der En...
Lymphe ist ein Immunorgan im menschlichen Körper ...
Rippenschmerzen stehen in der Regel im Zusammenha...