Wie wird eine Angststörung diagnostiziert?

Wie wird eine Angststörung diagnostiziert?

Jeder hofft, dass sein Studium und seine Karriere reibungslos verlaufen, aber es gibt immer einige ärgerliche Dinge, die die Verwirklichung seiner Träume beeinträchtigen. Wenn unsere Bemühungen nicht belohnt werden und eine große Lücke zwischen Realität und Ideal besteht, können wir leicht ängstlich werden. Wenn dieses Gefühl anhält, wird es als Angststörung diagnostiziert. Schauen wir uns an, wie Angststörungen diagnostiziert werden.

Angststörungen, auch Panikstörungen genannt, sind plötzliche Panikattacken, die durch starke Erstickungsgefühle, drohenden Tod und geistigen Kontrollverlust gekennzeichnet sind und von schweren autonomen Funktionsstörungen begleitet werden. Die Differentialdiagnose kann anhand von drei Aspekten erfolgen:

① Herzsymptome: Brustschmerzen, Tachykardie, unregelmäßiger Herzschlag;

②Symptome der Atemwege: Kurzatmigkeit, Atembeschwerden;

③Symptome des Nervensystems: Kopfschmerzen, Schwindel, Vertigo, Synkope und Missempfindungen, möglicherweise begleitet von Schweißausbrüchen, Bauchschmerzen, einem Engegefühl im Hals, Erkältung oder Fieber im Körper oder in Händen und Füßen usw.

Die Erscheinungsformen der autonomen Funktionsstörung, die mit Angstattacken in Zusammenhang stehen, betreffen verschiedene Systeme und sind nicht spezifisch. Diese Symptome veranlassen die Patienten häufig dazu, zunächst allgemeine Krankenhäuser oder Notaufnahmen aufzusuchen. Diese Symptome können auch die wichtigsten klinischen Manifestationen bestimmter körperlicher Erkrankungen sein, daher ist die Differentialdiagnose einer akuten Angststörung sehr wichtig.

Angststörungen können in jedem Alter auftreten, kommen jedoch häufiger bei jungen und mittelalten Menschen vor. Aufgrund des schnellen Wachstums und der Entwicklung des Körpers sowie der Entstehung sekundärer Geschlechtsmerkmale können sich Jugendliche beispielsweise in der Pubertät mit ihrer Körperform sowie ihren physiologischen und psychologischen Veränderungen unwohl und sogar ratlos fühlen und Symptome jugendlicher Angstzustände aufweisen, wie etwa Furcht, Anspannung, Schüchternheit, Einsamkeit, Minderwertigkeitsgefühle, Empfindlichkeit, Besorgnis, Schwindel, Kurzatmigkeit und emotionale Instabilität.

Was sind die Symptome einer schweren Angststörung? Menschen leiden besonders dann unter Angststörungen, wenn sie unter großem Arbeitsdruck stehen, eine starke psychische Belastung verspüren oder emotional angespannt sind. Angststörungen werden in zwei Kategorien unterteilt: leichte Angststörungen und schwere Angststörungen.

Eine Angststörung ist eine Funktionsstörung des Gehirns, die durch anhaltende Angst, Furcht, Anspannung und Aktivitätsstörungen des autonomen Nervensystems gekennzeichnet ist, oft begleitet von motorischer Unruhe und körperlichem Unwohlsein. Die Krankheit tritt bei jungen und mittelalten Menschen auf. Es gibt keinen signifikanten Unterschied in der Inzidenzrate zwischen Männern und Frauen. Um jedem ein detailliertes Verständnis der Angststörung zu vermitteln, schauen wir uns den emotionalen Zustand genauer an. Angst ist ein emotionaler Zustand. Das grundlegende innere Gefühl des Patienten ist Furcht, beispielsweise Nervosität, Unbehagen oder sogar extreme Panik oder Angst. Paroxysmales oder anhaltendes Auftreten unerklärlicher Angst, Anspannung, Beklemmung, Phobie und Unbehagen. Der Patient kann eine Vorahnung von Gefahr verspüren, das Gefühl, dass eine Katastrophe bevorsteht, oder sogar ein Gefühl des Todes. Viele Patienten leiden zudem unter depressiven Symptomen und es mangelt ihnen an Selbstvertrauen und Interesse für ihr gegenwärtiges und zukünftiges Leben. Manchmal werde ich emotional und verliere das Gleichgewicht, werde oft grundlos wütend, streite mit Familienmitgliedern und bin mit allem unzufrieden.

Verwirrt. Der Patient fühlt sich den ganzen Tag über unerklärlicherweise ängstlich, wie eine Ameise auf einem heißen Topf, ist ruhelos und weiß nicht, was er tun soll. Manchmal wenden sie sich, nachdem sie mit einer Sache begonnen haben, etwas anderem zu, wobei es ihnen offensichtlich an Zielstrebigkeit und Beständigkeit mangelt, so, als würden sie nur weitermachen, um der Panik zu widerstehen.

Eigentlich besteht keine Bedrohung oder Gefahr. Die Ängste und Befürchtungen der Patienten weichen stark von der Realität ab. Das heißt, es besteht keine tatsächliche Bedrohung oder Gefahr oder das angstauslösende Ereignis steht, gemessen an vernünftigen Maßstäben, in keinem Verhältnis zur Schwere der Angst.

Patienten sollten im Alltag häufiger auf Plätze oder in Gärten mit frischer Luft gehen, um dort spazieren zu gehen und die Natur zu erleben. Das hilft dabei, Ängste abzubauen. Vermeiden Sie überfüllte Orte wie Supermärkte, insbesondere wenn die Angststörung gerade erst aufgetreten ist. Sie sollten lernen, Ihre Emotionen zu kontrollieren und sich zu beruhigen. Dadurch kann die Angststörung oft von selbst heilen. Aber auch wenn die Angststörung unter Kontrolle ist, müssen wir weiterhin regelmäßig Kontrolluntersuchungen durchführen lassen.

<<:  Was sind die Ursachen für häufiges Wasserlassen, Harndrang und Unterleibsbeschwerden?

>>:  Was ist das Schlafapnoe-Syndrom?

Artikel empfehlen

Was bedeutet Hysterie?

Hysterie ist eine relativ häufige Krankheit bei v...

Kann man aus Joghurt Sahne schlagen?

Tatsächlich kann Joghurt nicht zu Sahne geschlage...

Die Bedeutung, sich selbst zu kennen

In unserem wirklichen Leben hat jeder seine Schwä...

Normaler Pulswert

Der Puls ist das an der Oberfläche des menschlich...

Was ist ankylosierende Spondylitis

Es gibt viele häufige Krankheiten im Leben. Versc...

Plötzliche Rückenschmerzen und Unfähigkeit, sich zu beugen

Manche Menschen haben plötzlich Rückenschmerzen u...

Wie lange dauert es, Zongzi zu kochen?

Nachdem Sie die Reisknödel eingewickelt haben, mü...

Kritik zu „Black Bullet“: Charme und Tiefe dunkler Fantasy

Gokukoku no Brynhildr – Das Geheimnis des Abgrund...

Was verursacht Halsschmerzen, Kopfschmerzen und ein heißes Gesicht?

Im Leben leiden manche Menschen häufig unter Hals...

Schmerzhafte Pickel hinter den Ohren

Die Ohren sind sehr wichtige Stellen, an denen un...

Genshiken: Realistische Darstellung der Otaku-Kultur und Charakterentwicklung

„Genshiken“ – Der Charme und das Gesamtbild einer...

Was ist falsch an dem Würgegefühl in der Brust?

Manche Menschen verspüren beim Essen oft ein Erst...

Kann man Kürbiskerne mit Schale essen?

Kürbiskerne sind ein beliebter Knabberspaß und vi...