Saure Oxide können chemisch mit Alkali reagieren und Salz und Wasser bilden. Im Allgemeinen sind die meisten nichtmetallischen Oxide saure Oxide. Saure Oxide gehören zu den Säureanhydriden. Die gebräuchlichsten sind Schwefeldioxid, auch Schwefelsäureanhydrid genannt, und Kohlendioxid, auch Kohlensäureanhydrid genannt. Ihre gemeinsame Eigenschaft besteht darin, dass sie chemisch mit Wasser reagieren können, wobei Säuren entstehen, und mit Basen, wobei Salz und Wasser entstehen.
Im Allgemeinen handelt es sich dabei um Nichtmetalloxide und hochvalente Oxide bestimmter Übergangsmetallelemente. Zum Beispiel Phosphorpentoxid P2O5 [das ist das Anhydrid der Phosphorsäure], Manganheptoxid Mn2O7 [das ist das Anhydrid der Permangansäure], Chromtrioxid CrO3 [das ist das Anhydrid der Chromsäure] usw. CO, NO usw. sind weder saure noch alkalische Oxide, sondern nicht salzbildende Oxide. Wasser ist ein spezielles Oxid. Wir wissen, dass Alkali mit Säure reagiert und Salz und Wasser bildet, Alkali mit bestimmten nichtmetallischen Oxiden und Karbonat mit Säure reagiert und Salz und Wasser bildet. Zum Beispiel 2NaOH+CO2=Na2CO3+H2O Ca(OH)2+SO3=CaSO4+H2O Ca(OH)2+SO2=CaSO3↓+H2O Solche nichtmetallischen Oxide nennt man saure Oxide Die meisten nichtmetallischen Oxide sind saure Oxide. Unter den uns bekannten nichtmetallischen Oxiden sind Kohlenmonoxid und Stickoxid keine sauren Oxide. Da ihre Eigenschaften sich von denen saurer Oxide unterscheiden, werden sie normalerweise nicht als saure Oxide klassifiziert. Auch NO2, N2O usw. sind keine sauren Oxide. Allgemeinheit 1. Reagiert mit Wasser und erzeugt die entsprechende Säure (mit Ausnahme von Siliziumdioxid SiO2, das nicht mit Wasser reagiert) 2. Reagiert mit Alkali und erzeugt nur ein Salz und Wasser 3. Reaktion mit alkalischen Oxiden
1. Die meisten sauren Oxide können sich direkt mit Wasser verbinden und sauerstoffhaltige Säuren bilden. CO2+H2O=(reversibel)H2CO3 SO3 + H2O = H2SO4 SO2+H2O=(reversibel)H2SO3 (Schweflige Säure) 2. Sauerstoffhaltige Säuren können auch durch Hitze zersetzt werden, wobei saure Oxide entstehen. Beispielsweise kann durch Erhitzen von schwefliger Säure Schwefeldioxid und Wasser entstehen: H2SO3 = SO2 + H2O Schwefeldioxid kann hierbei als Produkt der Dehydratation von schwefliger Säure angesehen werden. SiO2 und N2O5 sind ebenfalls saure Oxide, allerdings ist Siliziumdioxid wasserunlöslich und kann nicht direkt mit Wasser zu Kieselsäure reagieren. 3. Die wichtigste Grundlage zur Bestimmung saurer Oxide ist, dass die Wertigkeit jedes Elements vor und nach der chemischen Reaktion unverändert bleibt. 4. Es besteht aus zwei Elementen, eines davon ist Sauerstoff.
Die meisten sauren Oxide sind nichtmetallische Oxide. Die meisten Nichtmetalloxide sind saure Oxide. Nur sauerstoffhaltige Säuren haben saure Oxide. Kohlenmonoxid, Stickoxid und Stickstoffdioxid sind keine sauren Oxide. |
>>: Kleine rote Beulen auf der Zunge
Salpetersäure ist einer der chemischen Bestandtei...
„Platonic Chain“: Der Reiz eines experimentellen ...
Tatsächlich ist Eiweiß ein Fremdprotein, das heiß...
Die Vasektomie ist eine relativ verbreitete Verhü...
Wenn Sie wegen Magenbeschwerden zur Untersuchung ...
Das Gehirn ist ein hochentwickeltes Organ im mens...
Olivenöl hat nicht nur einen praktischen Wert, so...
Jeder, der relevantes Wissen erworben hat, weiß e...
Viele Leute werden vielleicht feststellen, dass d...
Menschen, die oft lange aufbleiben, werden nach e...
Wenn der Stuhl braun ist, kann dies durch Krankhe...
Wir alle wissen, dass Lebensmittel viele Nährstof...
Wie wir alle wissen, ist die Hauptursache für Fol...
Vaginaler Ultraschall und B-Ultraschall sind zwei...
„Mai Mai Shinko und die tausendjährige Magie“: Ei...