Können Babyflaschen mit Spülmittel gewaschen werden?

Können Babyflaschen mit Spülmittel gewaschen werden?

Wir alle wissen, dass Eltern bei Babyflaschen im Allgemeinen das Beste für ihre Kinder wählen, da der Widerstand des Körpers von Kindern in jungen Jahren relativ gering ist. Wenn sich in der Flasche Plastik oder andere Substanzen befinden, kann dies dem Körper des Babys schaden. Um das Wachstum von Bakterien in der Flasche zu verhindern, verbrühen viele Mütter die Babyflasche täglich mit heißem Wasser, wodurch einige Bakterien wirksam abgetötet werden können. Kann die Flasche also mit Reinigungsmittel gereinigt werden?

Können Babyflaschen mit Spülmittel gewaschen werden?

Verwenden Sie zum Reinigen der Flasche kein Spülmittel, da die Spülmittelrückstände leicht vom Baby verschluckt werden können, was sehr ungesund ist. Wie können wir Babyflaschen also richtig und sicher reinigen?

1. Gießen Sie sauberes Wasser in die Flasche und schütteln Sie sie, um den restlichen Inhalt in der Flasche auszuspülen. Gießen Sie ihn dann aus.

2. Entfernen Sie den Flaschenverschluss und den Sauger

3. Geben Sie Flaschenreiniger und Wasser hinzu und schütteln Sie die Flasche etwa 5–10 Sekunden lang.

3. Reinigen Sie mit einer Flaschenbürste sorgfältig die Innenfläche, den Boden, den Flaschenhals und das Gewinde der Flasche.

4. Mit klarem Wasser waschen.

Hinweis: Für Glasflaschen verwenden Sie am besten eine Bürste mit harten Borsten und für Plastikflaschen eine Bürste mit weichen Borsten.

Babyfläschchen auskochen und sterilisieren

1. Entfernen Sie den Sauger und den Flaschenverschluss.

2. Bereiten Sie einen Edelstahltopf vor, der speziell zum Sterilisieren von Babyflaschen verwendet wird, gießen Sie sauberes Wasser hinein und bedecken Sie die zu sterilisierenden Milchflaschen vollständig.

3. Die Flasche in einen Topf geben und das Wasser zum Kochen bringen.

Tipps:

a. Stellen Sie gleichzeitig die Babyflasche aus Glas in den Topf mit kaltem Wasser. Nachdem das Wasser 5–10 Minuten gekocht hat, geben Sie den Schnuller, den Flaschendeckel und andere Plastikprodukte hinein. Decken Sie den Topf ab und lassen Sie das Ganze weitere 3–5 Minuten kochen, bevor Sie die Hitze abstellen.

b. Bei Plastikflaschen warten Sie, bis das Wasser kocht, und legen Sie dann die Flaschen, Sauger und Flaschenverschlüsse zur Sterilisation in den Topf. Etwa 3–5 Minuten kochen lassen. Warten Sie, bis das Wasser etwas abgekühlt ist, entfernen Sie dann mit einem sterilisierten Flaschenclip die Sauger und Flaschenverschlüsse, legen Sie sie an einen sauberen und belüfteten Ort und drehen Sie sie zum Abtropfen um.

<<:  Können Gläser mit Spülmittel gespült werden?

>>:  Was tun, wenn Sie nicht kacken können?

Artikel empfehlen

Ursachen für sauren Wein

Fermentierter Klebreis ist ein beliebtes Nahrungs...

Metastasierung der klavikulären Lymphknoten

Unser Hals ist der Ort mit den meisten Lymphknote...

Kann Wintermelone in den Kühlschrank gestellt werden?

Wintermelone ist eine Lebensmittelzutat, die wir ...

So lindern Sie Schwellungen und Schmerzen in den Zähnen schnell

Geschwollenes und schmerzendes Zahnfleisch bezieh...

Das Prinzip der Erweichung von Fischgräten durch weißen Zucker

Ich frage mich, ob Sie schon einmal gehört haben,...

Der Verzehr von Lauch kann Magenbeschwerden schnell lindern

Ob im Süden oder im Norden, Lauch ist ein Gericht...

Was tun, wenn Sie nach dem Abendessen Magenbeschwerden verspüren?

Manche Menschen verspüren nach dem Abendessen Mag...

Kann Rauchen beim Ausnüchtern helfen?

Heutzutage rauchen und trinken die Leute oft, vor...

Was tun bei Pneumokoniose? Versetzung von Ihrem Posten

Bei der Pneumokoniose handelt es sich um eine Ber...

Normaler Blutdruckbereich für 14-Jährige

Nicht nur Menschen mittleren und höheren Alters s...

Welche Tipps gibt es zur Behandlung rheumatischer Knieschmerzen?

Im täglichen Leben ist Knierheuma eine relativ hä...

Wie man handgemachte Pilze herstellt

Es gibt viele Möglichkeiten, Pilze selbst herzust...