Jeder weiß, dass der Schlafbedarf mit zunehmendem Alter allmählich abnimmt. Doch mit Ausnahme älterer Menschen, die aufgrund ihrer sich verschlechternden körperlichen Verfassung häufig an Schlaflosigkeit leiden, benötigen auch Erwachsene acht Stunden Schlaf pro Tag. Von den acht Stunden Schlaf sollte etwa die Hälfte im Tiefschlaf verbracht werden, damit der Mensch über ausreichend Energie verfügt. Ist es also normal, täglich eine Stunde Tiefschlaf zu haben? 1. Der Schaden von weniger als 1 Stunde Tiefschlaf 1. Leute dumm machen Schlaf spielt eine entscheidende Rolle für die Denk- und Lernfähigkeit eines Menschen. Schlafmangel beeinträchtigt die kognitiven Prozesse eines Menschen auf vielfältige Weise. Erstens kann Schlafmangel die Aufmerksamkeit, Wachsamkeit, Konzentration, das Denkvermögen und die Problemlösungsfähigkeiten beeinträchtigen, was zu einer geringeren Lernleistung führen kann. 2. Depression
Schlafmangel kann zu Depressionen führen. Mit der Zeit können Schlafmangel und Schlafstörungen zur Entwicklung einer Depression führen. Schlaflosigkeit und Depression sind untrennbar miteinander verbunden. Einer Umfrage aus dem Jahr 2007 unter 10.000 Personen zufolge ist die Wahrscheinlichkeit, an Depressionen zu erkranken, bei Menschen mit Schlaflosigkeit fünfmal höher als bei Menschen ohne Schlaflosigkeit. Tatsächlich ist Schlaflosigkeit oft eine der Vorstufen einer Depression. 2. Gibt es einen notwendigen Zusammenhang zwischen Tiefschlafdauer und mentaler Verfassung? Während des Tiefschlafs befinden sich die Zellen der menschlichen Großhirnrinde in einem Zustand völliger Ruhe, der für die emotionale Stabilisierung, den mentalen Ausgleich und die Wiederherstellung der Energie äußerst wichtig ist. Gleichzeitig kann der menschliche Körper viele Antikörper produzieren, um die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten zu stärken. Studien haben gezeigt, dass der Beginn des normalen Schlafs aus zwei Teilen besteht: dem Non-REM-Schlaf (NREM) und dem REM-Schlaf (REM). Der NREM-Teil kann entsprechend den unterschiedlichen Gehirnwellenkomponenten in vier Phasen unterteilt werden. Die ersten beiden Phasen sind leichter Schlaf, der etwa 50 % der gesamten Schlafzeit ausmacht, und die letzten beiden Phasen sind Tiefschlaf, der etwa 25 % der gesamten Schlafzeit ausmacht. Die restlichen 25 % der Zeit sind REM-Schlaf. Wenn Sie einen normalen Tages- und Schlafrhythmus haben, gegen 22:30 Uhr ins Bett gehen und 8 Stunden schlafen, beträgt die Tiefschlafzeit dann 2 Stunden. Die Zeit mit dem meisten Tiefschlaf ist etwa um 2 oder 3 Uhr morgens. Ein Einschlafen vor dieser Zeit kann grundsätzlich ausreichend Tiefschlaf garantieren (vorausgesetzt, Sie schlafen häufig zu dieser Zeit ein). Wenn Sie nach 3 oder 4 Uhr einschlafen, wird der REM-Schlaf den größten Teil ausmachen (was sich hauptsächlich in Träumen äußert), und egal, wie lange Sie danach schlafen, wird die Tiefschlafzeit nicht ausreichen. Die 3 Stunden Schlaf sind sehr wichtig. |
<<: Die Psychologie geschlagener Kinder
>>: Welche Grünpflanzen eignen sich fürs Büro?
Die Leistenspalte bezieht sich hauptsächlich auf ...
Jeder weiß, dass Bluthochdruck dadurch verursacht...
Heutzutage schminken sich viele Frauen gerne. Nat...
Das Tragen von Kontaktlinsen über einen langen Ze...
Die Ursache für Schmerzen im Fußgelenk kann eine ...
Wenn das Wetter allmählich wärmer wird, befinden ...
Ein hoher D-Dimer-Spiegel weist auf einen Anstieg...
Wir werden feststellen, dass sich das Aussehen ma...
Manche Menschen hoffen, sich nach einer Sehnenope...
"Saber Marionette J Program:26 Plasmatic Cri...
Krabben sind ein Lebensmittel, das jeder liebt. D...
Hepatitis ist eine relativ häufige Lebererkrankun...
Im Winter ist das Wetter kalt und trocken, und tr...
Lungenkrebs ist eine „heimtückische“ Krebsart. Pr...
Back-Stepping ist eine relativ verbreitete Massag...