Kann das Baby unmittelbar nach dem Milchtrinken Wasser trinken?

Kann das Baby unmittelbar nach dem Milchtrinken Wasser trinken?

Wir alle wissen, dass Babys grundsätzlich gestillt werden müssen. Wenn genügend Muttermilch vorhanden ist, kann das Baby die ganze Zeit auf diese Weise gefüttert werden, aber wenn nicht genug Milch vorhanden ist, muss Milchpulver verwendet werden. Verschiedene Inhaltsstoffe im Milchpulver können das Wachstum und die Entwicklung des Babys fördern, dennoch gibt es einiges zu beachten, nachdem das Baby Milchpulver getrunken hat. Wenn ein Baby beispielsweise Milchpulver getrunken hat, sollte es nicht sofort Wasser trinken. Warum ist das so?

1. Säuglinge unter 6 Monaten

Vor dem sechsten Monat müssen Babys nicht speziell mit Wasser gefüttert werden, da das Wasser in der Muttermilch oder der Säuglingsnahrung, die das Baby trinkt, den Wasserbedarf des Körpers des Babys decken kann. Natürlich ist es für Babys in diesem Alter auch gut, nach dem Milchtrinken etwas sauberes Wasser zu trinken, um den Mund zu reinigen. Es ist auch wichtig, zu verhindern, dass Milchrückstände im Mund zu einem Nährboden für Bakterien werden.

Daher ist das Trinken von Milch für Babys in dieser Phase die wichtigste Möglichkeit, ihren Wasserbedarf zu decken. Mama und Papa müssen dafür sorgen, dass das Baby täglich genügend Milch zu sich nimmt. Wird das Baby gestillt, sollte die Mutter häufig Muttermilch geben, um den Wasserbedarf des Babys zu decken; wird das Baby mit Flaschennahrung ernährt, sollten die Eltern darauf achten, bei der Zubereitung des Milchpulvers nicht zu viel Wasser zu verwenden. Wenn das Baby keine Säuglingsmilch trinken möchte, können die Eltern ihm ein schönes und niedliches Fläschchen geben, um seinen Widerstand zu verringern.

In dieser Phase sollten Eltern darauf achten, nicht auf der Grundlage von Erwachsenenvorstellungen auf der Wasserfütterung des Babys zu bestehen. Wenn das Baby satt ist, hat es tatsächlich genug Wasser aufgenommen. Wenn das Baby zu viel Wasser zu sich nimmt, werden seine Nieren stärker belastet, was dazu führt, dass es im Schlaf häufig urinieren muss, was wiederum die Schlafqualität beeinträchtigt.

2. Babys im Alter von sechs Monaten bis einem Jahr

Wenn das Baby älter als sechs Monate ist und mehr Beikost bekommt und weniger Milch trinkt, kann die Wasseraufnahme des Babys über die tägliche Ernährung den Wasserbedarf seines Körpers nicht mehr decken. In dieser Phase müssen Mama und Papa ihrem Baby zusätzliches Wasser geben.

Um den Wasserbedarf des Babys in dieser Phase grundsätzlich zu decken, können Mama und Papa ihrem Baby morgens und abends jeweils 100 ml Wasser geben und auch der Beikost entsprechende Mengen Wasser beifügen.

<<:  Blutzuckerspiegel nach dem Trinken von Zuckerwasser

>>:  Welches Wasser trinkt man am besten nach dem Training?

Artikel empfehlen

Was sind die Ursachen für Einzelschläge und wie kann man sie erkennen?

Das Schlagen des Herzens ist ein normales Phänome...

„Träume davon, ein Superstar zu werden“: Die Emotion und Bewertung des Songs

Der Traum vom Superstar – Der Reiz von Minna no U...

Was ist die angenehme Temperatur des menschlichen Körpers?

Viele Menschen wissen nicht, was die angenehme Te...

Nebenwirkungen von Yinzhihuang bei Kindern

Yinzhihuang ist ein Medikament, das speziell gege...

Was ist eine Wärmepackung und wie erzeugt sie Wärme?

Jeden Winter verwenden viele Freunde Wärmepackung...

Ich wurde ein großer Bruder: Die Emotionen und Bewertungen der Lieder aller

„Ich wurde ein großer Bruder“: NHKs Anime-Klassik...

Wie kann man eine Rauchvergiftung richtig lindern?

Jeder weiß, dass Trunkenheit ein weit verbreitete...

Was tun, wenn vorne zu viele Haare abgebrochen sind

Wir alle haben abgebrochene Haare vorne am Kopf. ...

Kann Meersalz beim Abnehmen helfen?

Abnehmen ist zum Leitmotiv moderner Menschen gewo...

Es gibt viele Kakerlaken zu Hause.

Kakerlaken sind ein besonders häufiges Insekt in ...

Sind formende Unterwäsche wirkungsvoll?

Wenn wir unseren Körper durch Training in Form br...

Was verursacht Chloasma auf der Stirn?

Die Funktion der inneren Organe eines Menschen ka...