Was verursacht Rückenschmerzen und Durchfall?

Was verursacht Rückenschmerzen und Durchfall?

Manche Menschen leiden unter Rückenschmerzen und sogar Durchfall. In diesem Fall sollten wir uns überlegen, ob es sich um eine Erkrankung des Verdauungssystems handelt. Wir wissen, dass das Verdauungssystem im Bauchraum manchmal an den Muskeln unserer Taille zieht und so Rückenschmerzen verursacht. Deshalb sollten wir im Alltag auf eine gesunde Ernährung achten, in Maßen leichte körperliche Betätigung ausüben und anstrengende Übungen vermeiden. Was also verursacht Schmerzen im unteren Rücken und Durchfall?

1. Häufige Krankheiten

Lumbale Knochenhyperplasie, Bandscheibenvorfall, lumbale Hypertrophie, Spinalkanalstenose, lumbale Fraktur, Spinalkanaltumor, akutes und chronisches lumbales Trauma oder Zerrung, lumbale Muskelzerrung, ankylosierende Spondylitis usw. können allesamt Schmerzen im unteren Rückenbereich verursachen. Auch Erkrankungen wie Harnwegsinfektionen, Harnsteine, Tuberkulose usw. können Schmerzen im unteren Rückenbereich verursachen. Erkrankungen der Geschlechtsorgane wie Zervizitis, Salpingitis, entzündliche Erkrankungen des Beckens, chronische Adnexitis, Beckenperitonitis, Entzündung des Uterosakralenbandes oder des Bindegewebes führen häufig zu Komplikationen im unteren Rückenbereich. Eine retrovertierte Gebärmutter, eine Retroflexion und ein Gebärmuttervorfall sind eine der Ursachen für Schmerzen im unteren Rückenbereich bei Frauen. Schwere Erkrankungen der Geschlechtsorgane wie Uterusmyome, Gebärmutterhalskrebs, Eierstockzysten usw. können zu kompressiven Schmerzen im unteren Rückenbereich führen.

2. Inspektion

1. CT-Untersuchung

Damit lassen sich die Osteophyten an den vorderen und hinteren Rändern der Wirbelkörper, die Lage und der Kompressionsgrad der harten Hirnhaut, des Rückenmarks und der Nervenwurzeln deutlich darstellen, der vordere-hintere und der Querdurchmesser des Wirbelkanals messen und erkennen, ob die Zwischenwirbellöcher und Querlöcher eng sind, ob die Wirbellamelle verdickt ist usw.

2. Röntgen

Konventionelle Röntgenaufnahmen sollten routinemäßig durchgeführt werden und bilden die Grundlage für weitere bildgebende Untersuchungen. — Im Allgemeinen sollten anteriorposteriore, laterale und links- und rechtsseitige Schrägaufnahmen gemacht werden, und bei Bedarf sollten seitliche Aufnahmen mit gebeugtem und gestrecktem Hals gemacht werden. Die anteriorposteriore Röntgenaufnahme kann eine Verengung der Bandscheibe, eine Knochenhyperplasie des Uncovertebralgelenks und eine Verdickung des Knochenstiels zeigen. In der Seitenansicht ist zu erkennen, dass die physiologische Vorwölbung der Halswirbelsäule verschwindet, sich an Vorder- und Hinterkante der Wirbelkörper eine knöcherne Lippe ausbildet und eine Verengung des Zwischenwirbelraums und Wirbelkanals auftritt. Mithilfe von Schrägaufnahmen lässt sich der Zustand des Zwischenwirbellochs beurteilen.

3. Magnetresonanz

Es zeigt deutlich die hintere Vorwölbung des Bandscheibengewebes, die Kompression des Dura mater-Sacks und des Rückenmarks, ob eine Behinderung oder Kompression des venösen Rückflusses vorliegt und ob im lokalen Rückenmark zystische Läsionen vorliegen.

4. Bluttest

Bei Patienten mit Verdacht auf Tuberkulose oder ankylosierende Spondylitis müssen Tests auf BSG (Blutsenkungsreaktion), ASO (Anti-Strang O), RF (Rheumafaktor) und CRP (C-reaktives Protein) durchgeführt werden.

5. Sonstige Prüfungen

Bei Patienten mit Verdacht auf Knochenhyperplasie, Herzerkrankungen oder andere Krankheiten werden Knochendichtetests, EKG-Tests und andere Tests durchgeführt, um die Krankheiten auszuschließen. Wenn bestimmte Krankheiten nicht eindeutig anhand von Symptomen, Körperpositionen und Röntgenaufnahmen diagnostiziert werden können, wird ein CT-Scan durchgeführt, um den Zustand der Lendenweichteile, Bänder, Bandscheiben und des Inhalts besser zu verstehen. Bei Bedarf kann ein MRT-Scan in Betracht gezogen werden.

3. Differentialdiagnose

1. Nierensteine ​​und Harnleitersteine

Die durch Nierensteine ​​verursachten Schmerzen im unteren Rücken sind in der Regel stark und strahlen in die Innenseite des Oberschenkels aus. In schweren Fällen gehen sie mit Schweißausbrüchen und Übelkeit einher.

2. Harnwegsinfektion

Die Rückenschmerzen bei einer Pyelonephritis sind meist einseitig. Darüber hinaus gehen sie mit Fieber, Klopfschmerzen im Nierenbereich, Hämaturie, häufigem Harndrang, Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen einher.

3. Nephritis und nephrotisches Syndrom

Die Patienten verspüren häufig ein dumpfes Unbehagen, Wundsein und Schmerzen in der Taille, doch sind diese Schmerzen in der Taille weit weniger intensiv als die Schmerzen, die durch Pyelonephritis und Nierensteine ​​verursacht werden.

<<:  Kann ich Moxibustion zur Behandlung von Schmerzen im unteren Rückenbereich verwenden?

>>:  Was verursacht morgens Schmerzen im unteren Rücken?

Artikel empfehlen

So lindern Sie Reizbarkeit

Heutzutage stehen die Menschen durch Arbeit und S...

Was sind die Symptome eines Kardiariss-Syndroms?

Da jeder Körperbau anders ist, kann Ihr Körper vo...

Sonnenliebende Zimmerpflanzen

Heutzutage pflanzt jeder Haushalt ein paar Pflanz...

Wie benutzt man einen Lockenstab richtig?

Um lockiges Haar zu bekommen, wird am häufigsten ...

Was tun bei lumbaler Osteoporose, Behandlung von Osteoporose

Wenn Menschen das mittlere oder hohe Alter erreic...

Die Vor- und Nachteile eines Kaffeeeinlaufs

Einlaufkaffee kann eine gewisse Rolle bei der Rei...

Schwarzer Teesatz ist ein Schatz, der die Menschen nährt

Die Verwendung von schwarzem Teesatz. Schwarzer T...

Die Wirksamkeit und Funktion von Opal

Opal ist eine Edelsteinart, bei der es sich um ei...

Kann eine Lungenfibrose rückgängig gemacht werden?

Bei der Lungenfibrose handelt es sich um eine unh...

Warum tut mein Handgelenk beim Boxen weh?

Einige Freunde, die gerne boxen, bemerken möglich...

Medikamente zur Behandlung von Lungenkrebs

Die Lunge ist ein wichtiges Organ im menschlichen...

Welche Methoden gibt es zur Darmentgiftung?

Die Ansammlung von Giftstoffen im Körper ist natü...