Wie lange nach der Zahnreinigung darf ich essen?

Wie lange nach der Zahnreinigung darf ich essen?

Viele Menschen haben direkt nach der Zahnreinigung Angst vor dem Essen, weil sie jedes Mal, wenn sie auf etwas beißen, ein saures und schmerzhaftes Gefühl verspüren und ihre Zähne weich sind und sich noch nicht vollständig erholt haben. Nach der Zahnreinigung können Sie für kurze Zeit auf Essen verzichten, aber Sie werden Hunger verspüren, wenn Sie nichts essen. Daher sollten Sie zwei Wochen lang darauf achten, keine süßen, kalten, scharfen oder sauren Speisen zu sich zu nehmen, insbesondere keine scharfen, da Sie am empfindlichsten darauf reagieren. Sie können mehr flüssige Nahrung und Suppe zu sich nehmen.

Vorsichtsmaßnahmen

Zwei Wochen nach der Zahnreinigung sollten Sie kalte, heiße, saure, süße und andere Speisen meiden.

Nach der Zahnreinigung reagieren die Zähne etwas empfindlich auf Hitze und Kälte und fühlen sich wund an. Dieses vorübergehende Symptom und die anfängliche Blutung beim Zähneputzen verschwinden normalerweise nach etwa einer Woche. Wenn die Schmerzsymptome anhalten, können Sie die Verwendung einer handelsüblichen Anti-Sensitivitäts-Zahnpasta in Betracht ziehen. Normalerweise bessern sich die Beschwerden nach etwa einem Monat Anwendung.

Häufige Missverständnisse

1. Putzen Sie Ihre Zähne sorgfältig, dann ist keine Zahnreinigung mehr nötig.

Manche Leute glauben, dass man seine Zähne nicht waschen muss, wenn man sie jeden Tag sorgfältig putzt. Das ist falsch. Da Plaque sehr schnell entsteht, bildet sich nach gründlichem Zähneputzen innerhalb einer halben Stunde neuer Plaque und die maximale Menge kann innerhalb von 30 Tagen erreicht werden. Darüber hinaus wissen die meisten Menschen nicht, wie man sich die Zähne richtig putzt. Sie putzen ihre Zähne einfach nach ihren eigenen Gewohnheiten. Es ist unvermeidlich, dass einige Stellen nicht richtig geputzt werden, insbesondere die Zwischenräume zwischen den Zähnen und die Innenseite der unteren Vorderzähne. Mit der Zeit bildet sich dort Zahnstein. Wenn Erwachsene ihre Zähne also noch nie gereinigt haben, sollten sie so bald wie möglich ins Krankenhaus gehen, um eine Reinigung durchführen zu lassen, und zwar am besten alle sechs Monate.

2. Zähne werden nach der Zahnreinigung weißer

Zunächst einmal müssen wir ein Missverständnis ausräumen: Manche Menschen glauben, gesunde Zähne seien reinweiß, so wie die Zähne der Models in der Zahnpasta-Werbung. Tatsächlich ist das falsch. Die Struktur eines normalen Zahns besteht aus einer Schicht aus relativ transparentem Zahnschmelz, der gelbliches Dentin enthält. Daher ist die Farbe des Dentins etwas sichtbar. Die Farbe eines normalen Zahns sollte also leicht gelblich sein. Extrem weiße Zähne, denen die Transparenz fehlt, vermitteln den Menschen meist ein unwirkliches Gefühl.

Durch den täglichen Gebrauch lagern sich zwangsläufig einige Pigmente auf der Zahnoberfläche ab, wodurch die Zahnfarbe unansehnlicher wird. Ein wichtiges Ziel der Zahnreinigung ist es, diese Pigmente so weit wie möglich zu entfernen. Daher werden die Zähne nach einer vollständigen Zahnreinigung ihre ursprüngliche Farbe aufweisen, nämlich ein helles Gelb, da diese Pigmente gut entfernt wurden.

Im Allgemeinen werden die Zähne nach einer Zahnreinigung bis zu einem gewissen Grad weißer. Als Mittel zur Vorbeugung und Behandlung von Parodontitis ist die Wirkung der Zahnreinigung auf die Zahnaufhellung jedoch äußerst begrenzt. Patienten können das Aussehen ihrer Zähne durch andere Methoden wie Kaltlichtaufhellung und ästhetische Restaurationstechniken deutlich verbessern.

Wie oft sollten Sie Ihre Zähne putzen?

In Industrieländern ist die Zahnreinigung zu einer sehr beliebten Routinemaßnahme zur Zahnpflege geworden und die Menschen gehen ein- oder zweimal jährlich zur Zahnreinigung zum Zahnarzt. Wird nach der Zahnreinigung eine Parodontitis festgestellt, führt der Zahnarzt rechtzeitig eine professionelle Zahnbehandlung durch, um die Mundgesundheit aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus erstellt der Zahnarzt einen entsprechenden Nachsorgeplan, der auf den unterschiedlichen Zustand jedes Patienten eingeht und unter anderem den Gesundheitszustand des Zahnbettgewebes, die Mundhygiene, Mundputzgewohnheiten, Lebensgewohnheiten usw. berücksichtigt. Bei manchen Patienten ist die parodontale Gesundheit schlecht und sie müssen möglicherweise alle zwei bis drei Monate zur Nachuntersuchung ins Krankenhaus, während bei anderen eine bessere Mundhygiene vorliegt und ihre Zähne möglicherweise nur alle zwei bis drei Jahre gereinigt werden müssen.

Kurz gesagt ist es für die meisten Menschen sinnvoller, alle sechs Monate bis einmal im Jahr eine Zahnreinigung durchführen zu lassen.

4. Zahnreinigung ist schädlich für die Zähne

Eine richtige Zahnreinigung schadet Ihren Zähnen nicht. Die Oberfläche normaler Zähne ist mit einer Schicht aus Zahnschmelz bedeckt, der sehr hart ist, sodass der Einfluss der Zahnreinigung völlig vernachlässigt werden kann. Das zum Polieren verwendete Gummirad besteht aus einem weicheren Material und verursacht keinen Verschleiß der Zähne.

<<:  So entfernen Sie Zahnschmutz

>>:  Was passiert, wenn Sie einen Zahn verlieren?

Artikel empfehlen

Sehr müde, kann aber nicht schlafen

Es gibt viele solcher Phänomene im Leben. Zum Beis...

Welche Schuhe eignen sich gut für das Laufband?

Da es nicht von Wetter und Veranstaltungsort beei...

Wie viel Kollagen sollte ich pro Tag trinken?

Kollagen ist ein weit verbreitetes Gesundheitspro...

Was kann ich bei verstopfter Nase, Husten und gelbem Schleim tun?

Wir alle wissen, dass wir ständig von Viren umgeb...

Venus Versus Virus Review: Schöne Mädchen vs. Viren

„Venus gegen Virus“: Eine Geschichte über den Kam...

Wie kann man sich im Sommer erfrischen?

Im Sommer sind die Temperaturen sehr hoch. Die Me...

Nach dem Duschen juckt mein Körper extrem

Viele Menschen kennen dieses Problem: Nach dem Du...

Atem riecht nach Alkohol

Mundgeruch ist ein Phänomen, das bei jedem Mensch...

Einführung in die Klassifikation und Behandlung von Plaques

Es gibt viele Arten von Flecken, nicht nur das üb...

Kann man Schnittlauchknödel kühlen?

Schnittlauchknödel sind eine sehr bekannte Delika...

Was verursacht Schwellungen in beiden Händen?

Geschwollene Hände sind ein sehr häufiges Phänome...

So gehen Sie richtig mit Geoden um

Obwohl die Elefantenrüsselmuschel in unserem tägl...

Sind Bein-Schlankheitsbandagen sinnvoll?

Es heißt, Schönheit liege in den Oberschenkeln. O...