Was ist Mykoplasma-doppelt-positiv?

Was ist Mykoplasma-doppelt-positiv?

Eine Mykoplasmeninfektion ist eine sehr häufige und sehr schädliche Erkrankung. Ein positives Ergebnis bei einer normalen Untersuchung bedeutet, dass eine Infektion vorliegt. Bei manchen Personen ist der Test jedoch doppelt positiv. Was ist die Krankheit des doppelt positiven Mykoplasmas? Im Allgemeinen bedeutet eine doppelte Mykoplasmenpositivität eine Infektion sowohl mit Mycoplasma hominis als auch mit Ureaplasma urealyticum, die eine rechtzeitige Behandlung erfordert. Werfen wir unten einen Blick darauf.

Unter den 16 aus dem menschlichen Körper isolierten Mykoplasmen sind 5 für den Menschen pathogen, nämlich Mycoplasma pneumoniae, Ureaplasma urealyticum, Mycoplasma hominis, Mycoplasma genitalium und Mycoplasma fermentum, die für den Menschen pathogene Ureaplasma urealyticum, Mycoplasma urealyticum und Mycoplasma hominis enthalten.

Mycoplasma hominis-Infektion

Mycoplasma hominis ist eine Mykoplasmenart, die im Harnsystem und den Geschlechtsorganen vorkommt und Harnwegsinfektionen sowie Genitalentzündungen verursachen kann.

Übertragungsmodus

Die Ansteckung von Erwachsenen erfolgt vorwiegend durch Sexualkontakt, während Neugeborene sich bei der Geburt über die Genitalien der Mutter anstecken. Die Infektionsstelle ist bei erwachsenen Männern die Harnröhrenschleimhaut, bei Frauen der Gebärmutterhals. Bei Neugeborenen verursacht es vor allem Bindehautentzündung und Lungenentzündung.

Ureaplasma urealyticum-Infektion

Ureaplasma urealyticum ist der kleinste prokaryotische Organismus zwischen Bakterien und Viren und lebt hauptsächlich im menschlichen Urogenitaltrakt. Ureaplasma urealyticum (UU) ist eine Art von Ureaplasma urealyticum. Wenn die Immunität des Körpers geschwächt ist, ist es einer der wichtigsten Erreger sexuell übertragbarer Krankheiten. Es kann nicht nur Genitalinfektionen wie Vagina und Gebärmutterhals verursachen, sondern steht auch in engem Zusammenhang mit Fehlgeburten, Unfruchtbarkeit und intrauteriner Wachstumsverzögerung des Fötus.

Infektionsweg

Ureaplasma urealyticum kann sich auf der Oberfläche von Epithelzellen der Harnröhre und der Schleimhaut des Genitaltrakts ansiedeln. Der Hauptübertragungsweg einer UU-Infektion ist direkter sexueller Kontakt. Neben dem direkten Sexualkontakt kann eine Ansteckung auch durch indirekten Kontakt über kontaminierte Kleidung erfolgen. Ureaplasma urealyticum kann vertikal durch die Plazenta übertragen werden oder sich von der unteren Genitalschleimhaut schwangerer Frauen nach oben ausbreiten und eine intrauterine Infektion verursachen. Beides kann zu einer Reihe von nachteiligen Folgen führen, wie Fehlgeburten, Frühgeburten, intrauterine Wachstumsverzögerungen, niedriges Geburtsgewicht, vorzeitigen Blasensprung und sogar intrauterinen Fruchttod.

<<:  Ureaplasma urealyticum positiv

>>:  Schwangerschaft nach Einnahme von Mykoplasmen-Medikamenten

Artikel empfehlen

Was tun, wenn der Zeh knackt?

In diesem heißen Sommer tragen die meisten unsere...

Wie man Aal wäscht

Für die meisten Menschen ist das Waschen des Gemü...

Verhalten, das der Leber schadet

Seitdem sind Lebererkrankungen zu einer Krankheit...

Welche Vorteile hat es, jeden Morgen Salzwasser zu trinken?

Jeder weiß, dass es für den Körper nach einer gan...

Die Zunge fühlt sich heiß an

Eine heiße und brennende Zunge kann durch Ärger o...

Was bedeutet Hormonüberschuss?

Es gibt viele verschiedene Hormone im menschliche...

Können Kandiszucker, Lilie und Weißdorn Tabakgift entfernen?

Weil die Menschen häufig rauchen und die Luftqual...

Wie lange dauert es, bis UV-Licht Bakterien abtötet?

Ultraviolettlampen töten Bakterien sehr effektiv ...

Kann Essig Knochensporne aufweichen?

Essig ist ein wichtiges Gewürz im Leben der Mensc...

Muss ich für einen Chromosomentest nüchtern sein?

Chromosomen sind eine Art farbiges genetisches Mat...

Welche Schäden können langes Aufbleiben für den Körper verursachen?

Heutzutage haben immer mehr Teenager, Menschen mi...

Eine bakterielle Vaginitis kann tatsächlich diese Komplikationen verursachen!

Bakterielle Vaginose ist eine der häufigsten gynä...