Was sind die Symptome von Milztumoren?

Was sind die Symptome von Milztumoren?

Die Milz ist ein sehr wichtiges Organ, das unsere körperliche Gesundheit beeinflusst. Viele Menschen sind schlecht gelaunt, was der Milz großen Schaden zufügen kann. Wenn Milzzellen geschädigt werden, kann in schweren Fällen Krebs entstehen. Tumore können in der Milz wachsen. Bei manchen Menschen verschlechtert sich der Gesundheitszustand unmittelbar oder es besteht sogar Lebensgefahr durch Tumore in der Milz. Was sind also die Symptome von Milztumoren?

1. Klinische Symptome

1. Eine Splenomegalie geht meist mit Beschwerden, Schmerzen und Kompressionssymptomen im linken Oberbauch einher, wie z. B. Blähungen, Übelkeit, Verstopfung und Atembeschwerden.

2. Hypersplenismus steht im Zusammenhang mit Splenomegalie, die Symptome sind jedoch nicht proportional zum Grad der Splenomegalie. Bei unerklärlichem Hypersplenismus mit Splenomegalie sollte das Vorhandensein von Tumoren, insbesondere Hämangiomen, stark vermutet werden.

3. Systemische Symptome treten bei bösartigen Tumoren der Milz häufig auf und äußern sich in leichtem Fieber, Anämie, Müdigkeit, allgemeinem Unwohlsein, Gewichtsverlust, Kachexie usw.

4. Ein spontaner Milztumorriss ist in der klinischen Praxis selten und äußert sich in plötzlichen Bauchschmerzen und Bauchfellentzündung, die zu einem hämorrhagischen Schock oder sogar zum Tod führen können. Wenn die Milz reißt und von einer frühen Metastasierung begleitet wird, ist dies der schlimmste Faktor, der die Prognose beeinflusst. Eine spontane Milzruptur kann die Folge eines Hämophagozytischen Syndroms, eines Hämangioperizytoms, multipler Hämangiome der Serosa, einer T-Zell-Leukämie usw. sein. Einige von ihnen können von abdominalen Implantationsmetastasen begleitet sein, was bei spontanen Rupturen von Milzhämangiomen und Angiosarkomen häufiger vorkommt.

2. Klassifizierung der Krankheit

Die Klassifizierung von Milztumoren ist relativ komplex und kann anhand der Quelle der Gewebekomponenten in die folgenden vier Typen unterteilt werden: (1) Tumorähnliche Läsionen: einschließlich nichtparasitärer Zysten und Hamartomen. (2) Gefäßtumoren: unterteilt in gutartige und bösartige. (3) Lymphome: Morbus Hodgkin, Non-Hodgkin-Krankheit und lymphomatöse Läsionen. (4) Nicht-lymphoide Tumoren: einschließlich Lipom, malignes Fibroblastom, malignes Teratom usw. (5) Tumorähnliche Läsionen: wie traumatischer zystischer Pseudotumor, entzündlicher Pseudotumor usw. Milztumoren sind eher gutartig als bösartig. Unter den gutartigen Tumoren sind Milzzysten am häufigsten, während unter den bösartigen Tumoren bösartige Lymphome am häufigsten sind.

Milztumoren werden je nach Ursprung in folgende Kategorien eingeteilt: (1) Vaskulärer Ursprung. (2) Ursprung im lymphatischen Gewebe. (3) Quelle des embryonalen Gewebes. (4) Ursprung des Nervengewebes. (5) Andere mesenchymale Gewebequellen: wie Bindegewebe, Fettgewebe und glattes Muskelgewebe.

<<:  Welche Auswirkungen hat eine körperliche Untersuchung nach dem Essen?

>>:  Welchen Kleber für Zahnersatz verwenden

Artikel empfehlen

Um wie viel Uhr essen Sie zu Abend, um möglichst lange zu leben?

Die Alten betonten, dass man nach Mittag nichts m...

Wirkt Maca wirklich?

Maca ist in unserem Leben keine alltägliche Subst...

Welche Behandlungen gibt es zur Desensibilisierung bei Hautallergien?

Hautallergien sind keine Seltenheit. Viele Mensch...

Mob Psycho 100 II Staffel 2: Tiefere Story und ansprechendere Charaktere

Mob Psycho 100 II: Eine Welt, in der Jugend und ü...

Möglichkeiten zur Reduzierung von Arbeitsstress

In der heutigen Gesellschaft wird der Wettbewerb ...

Infusion ist gefährlich

Im Laufe des Jahres schwankt mit dem Wechsel der ...

An meinen Fußsohlen bilden sich viele kleine Blasen

Um beim Ausgehen ein gutes Image zu wahren, müsse...

Was ist die Ursache von Nierenschmerzen und Rückenschmerzen

Manche Menschen verspüren Schwellungen und Schmer...

Ursachen für plötzliche Knöchelschmerzen

Es gibt im Leben immer viele unerwartete Dinge. U...