Atypische Plattenepithelkarzinome

Atypische Plattenepithelkarzinome

Ich glaube, dass viele Menschen nicht wissen, auf welchen Körperteil sich atypische Schuppenzellen beziehen, und auch nicht, welche schwerwiegenden Erkrankungen diese Krankheit bei Patienten verursachen kann. Daher wird empfohlen, dass Sie den Inhalt dieses Artikels lesen, um Ihr Verständnis der atypischen Schuppenzellhyperplasie zu verbessern, den Ursachen dieser Krankheit vorzubeugen und die Symptome der atypischen Schuppenzellhyperplasie rechtzeitig zu erkennen.

Atypische Hyperplasie tritt häufig im Plattenepithel auf, kann aber auch im Drüsenepithel vorkommen. Atypische Plattenepithelhyperplasie kann je nach Grad der Atypie und/oder Ausmaß der Befallenheit in drei Schweregrade unterteilt werden: leicht, mittelschwer und schwer. Wenn diese Veränderung die Hälfte des unteren Epithelabschnitts betrifft, handelt es sich um eine leichte atypische Hyperplasie, wenn sie mehr als die Hälfte bis zwei Drittel des unteren Epithelabschnitts betrifft, handelt es sich um eine schwere atypische Hyperplasie und wenn sie die gesamte Epithelschicht betrifft, handelt es sich um ein Carcinoma in situ. Eine leichte bis mittelschwere atypische Hyperplasie kann sich nach Beseitigung der Ursache normalisieren. Eine schwere atypische Hyperplasie lässt sich nur schwer rückgängig machen und entwickelt sich häufig zu Krebs. Zu den intraepithelialen Neoplasien zählen die atypische Hyperplasie und das Carcinoma in situ. Leichte, mittelschwere und schwere atypische Hyperplasie werden jeweils als intraepitheliale Neoplasie Grad I, II und III bezeichnet, und Carcinoma in situ wird auch zur intraepithelialen Neoplasie Grad III gezählt. Die oben genannten Krebsvorstufen und Läsionen entwickeln sich häufig durch atypische Hyperplasie zu Krebs.

Symptome einer atypischen Hyperplasie Bei einer atypischen Hyperplasie treten im Allgemeinen keine offensichtlichen Symptome auf. Wenn deutliche Symptome auftreten, ist es möglich, dass sich die Läsion zu Krebs entwickelt hat. Die häufigsten Manifestationen sind wie folgt: (1) Schleimhautleukoplakie. Es tritt häufig in den Schleimhäuten der Mundhöhle, der Speiseröhre, der Vulva usw. auf. Die Läsionen erscheinen mit bloßem Auge als weiße Flecken, und unter dem Mikroskop ist das Plattenepithel hyperproliferiert und keratinisiert mit einem gewissen Grad an Atypie. Die Läsionen können sich zu Plattenepithelkarzinomen entwickeln. (2) Gebärmutterhalskrebs-Erosion. Dabei handelt es sich um den Ersatz des Plattenepithels der Zervixscheide durch Zylinderepithel aus dem Zervikalkanal. Während der Heilung von Erosionen vermehren sich Reservezellen und es kommt zu einer Metaplasie in Plattenepithel. Chronische Entzündungsprozesse können zu unvollständigem Plattenepithelkarzinom und Dysplasie führen. In einigen wenigen Fällen kann sich daraus ein Plattenepithelkarzinom der Gebärmutterhalshöhle entwickeln. (3) Fibrozystische Brusterkrankung. Es weist vor allem eine Proliferation und zystische Veränderungen der Epithelzellen des Milchdrüsenlappengangs und der Alveolarepithelien auf. Bei denjenigen, die von einer intraduktalen papillären Hyperplasie begleitet werden, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sich Krebs entwickelt. (4) Multiple Polyposis des Dickdarms. Häufig gibt es eine familiäre Vorbelastung, die zu einem Adenokarzinom führen kann. (5) Chronische atrophische Gastritis. In den Magenschleimhautdrüsen kann es zu einer intestinalen Metaplasie kommen, die in gewissem Zusammenhang mit der Entstehung von Magenkrebs steht.

Behandlung der atypischen Hyperplasie:

Die Behandlung einer atypischen Hyperplasie richtet sich nach dem Ausmaß der Erkrankung. Bei leichten Läsionen ist im Allgemeinen keine Behandlung erforderlich, es sollten jedoch regelmäßige Nachuntersuchungen durchgeführt werden. Bei mittelschweren und schweren Läsionen ist jedoch eine entsprechende Behandlung erforderlich, da sie nur schwer von selbst verschwinden. Klinisch werden die Methoden zur Behandlung mittelschwerer und schwerer Läsionen im Allgemeinen in zwei Kategorien unterteilt: physikalische Therapie und chirurgische Resektion.

Physikalische Therapie: Hierzu zählen die Lasertherapie und die Kryotherapie, bei der abnormales Gewebe durch Erhitzen oder Einfrieren zerstört wird.

Chirurgische Resektion: Abnormes Gewebe wird chirurgisch entfernt. Das entnommene Gewebe kann zudem in der Pathologie zur Erstellung einer Gewebediagnose herangezogen werden (deshalb spricht man auch von einer Biopsie).

<<:  Atypische schuppige Epithelzellen

>>:  Schwere atypische Hyperplasie

Artikel empfehlen

Handgemachte Eisstiele

Jeder hat bestimmt schon einmal Eisstiele gesehen...

Wie lange dauert die Erholung nach einer Kinnvergrößerung?

Plastische Chirurgie erfreut sich heutzutage groß...

Was sind die Ursachen für Harnwegsinfektionen nach einer Nierentransplantation?

Eine Nierentransplantation ist eine chirurgische ...

Kann ein Mensch ohne Lunge leben?

Unser menschlicher Körper hat viele Organe und je...

Die Wirksamkeit und Funktion von eingelegtem Rettich

Rettich ist ein Nahrungsmittel mit sehr hohem Näh...

Entzieht Silber Feuchtigkeit?

Silberschmuck ist eine Schmuckart, die viele Freu...

Der Schaden von ätherischem Öl für eine dünne Nase

Wie der Name schon sagt, ist das ätherische Öl fü...

Was tun bei einem Flohbiss?

Freunde, die zu Hause Hunde oder Katzen halten, k...

Was ist Sophora japonica? Es hat tatsächlich eine solche Wirkung

Sophora japonica ist eine Hülsenfrucht, die auch ...

Welche Wirkung hat die Yiner Rote Dattelsuppe?

Die Wirksamkeit der Tremella- und roten Dattelsup...

Ich hatte meine Periode nicht und habe Bauchschmerzen.

Die Menstruation ist ein Zeichen dafür, dass eine...

Der Weg des Hausmanns Teil 2: Neue Herausforderungen und Lachen

„Der Weg des Hausmanns Teil 2“: Vom Yakuza zum Ha...

Diagnose einer Milzruptur

Der menschliche Körper besteht aus mehreren wicht...

Magical Taruto-kun Review: Spüren Sie die Hitze des magischen Freundschaftskrieges

„Magical Taruto-kun: Burn! The Magic War of Frien...