Schwere atypische Hyperplasie

Schwere atypische Hyperplasie

Atypische Hyperplasie kann dazu führen, dass an der Stelle der Hyperplasie Knoten oder Zysten auftreten. In schweren Fällen kann dies bei Patienten zu Krebs führen. Ich hoffe, dass jeder auf das Problem der atypischen Hyperplasie achten kann. Wenn eine atypische Proliferation von Epithelzellen auftritt, müssen die Knoten umgehend entfernt und eine postoperative Versorgung gewährleistet werden. Eine Brusthyperplasie kann jedoch zu einer abnormalen Muttermilchsekretion führen und erfordert eine rechtzeitige Behandlung.

Über schwere atypische Hyperplasie

Was die Brusthyperplasie betrifft, so macht die Inzidenzrate bei Frauen über 25 Jahren mehr als die Hälfte des Prozentsatzes aus. Dies ist für uns Freundinnen mehr oder weniger eine Warnung hinsichtlich unserer körperlichen Gesundheit.

Atypische Hyperplasie tritt häufig im Plattenepithel auf, kann aber auch im Drüsenepithel vorkommen. Atypische Plattenepithelhyperplasie kann je nach Grad der Atypie und/oder Ausmaß der Befallenheit in drei Schweregrade unterteilt werden: leicht, mittelschwer und schwer. Wenn diese Veränderung 1/3 des unteren Teils des Epithels betrifft, handelt es sich um eine leichte atypische Hyperplasie, wenn sie mehr als 1/3–2/3 des unteren Teils des Epithels betrifft, handelt es sich um eine schwere atypische Hyperplasie und wenn sie die gesamte Epithelschicht betrifft, handelt es sich um ein Carcinoma in situ. Eine leichte bis mittelschwere atypische Hyperplasie kann sich nach Beseitigung der Ursache normalisieren. Eine schwere atypische Hyperplasie lässt sich nur schwer rückgängig machen und entwickelt sich häufig zu Krebs. Zu den intraepithelialen Neoplasien zählen die atypische Hyperplasie und das Carcinoma in situ. Leichte, mittelschwere und schwere atypische Hyperplasie werden jeweils als intraepitheliale Neoplasie Grad I, II und III bezeichnet, und Carcinoma in situ wird auch zur intraepithelialen Neoplasie Grad III gezählt. Die oben genannten Krebsvorstufen und Läsionen entwickeln sich häufig durch atypische Hyperplasie zu Krebs. Die lobuläre Hyperplasie der Brust kann je nach Grad der Epithelhyperplasie in drei Kategorien unterteilt werden: leichte, schwere und atypische Hyperplasie. Eine einfache lobuläre Hyperplasie führt im Allgemeinen nicht zu Krebs, eine hochgradige Hyperplasie und eine atypische Hyperplasie können jedoch zu Krebs führen und sind außerdem einer der Risikofaktoren für Brustkrebs. Bei 95 % der klinisch diagnostizierten lobulären Hyperplasie handelt es sich um einfache lobuläre Hyperplasie, die nicht eng mit Brustkrebs verwandt ist. Daher handelt es sich bei der überwiegenden Mehrheit der lobulären Hyperplasie nicht um eine präkanzeröse Veränderung, doch die atypische Hyperplasie steht in engem Zusammenhang mit Brustkrebs.

Was ist leichte atypische Hyperplasie?

Atypische Hyperplasie: bezeichnet die Tatsache, dass die Morphologie der Epithelzellen eine gewisse Atypizität aufweist, die jedoch nicht für eine Krebsdiagnose ausreicht. Unter dem Mikroskop sind die proliferierenden Zellen von unterschiedlicher Größe und Form, mit großen und dunkel gefärbten Kernen, einem erhöhten Kern-Zytoplasma-Verhältnis und vermehrten Kernteilungen, die meisten von ihnen sind jedoch normal. Die Zellen geraten in eine ungeordnete Anordnung und die Polarität verschwindet.

Atypische Hyperplasie weist normalerweise keine offensichtlichen Symptome auf. Wenn deutliche Symptome auftreten, ist es möglich, dass sich die Läsion zu Krebs entwickelt hat. Im Folgenden sind einige häufige Erscheinungsformen aufgeführt:

(1) Leukoplakie. Es tritt häufig in den Schleimhäuten der Mundhöhle, der Speiseröhre, der Vulva usw. auf. Die Läsionen erscheinen mit bloßem Auge als weiße Flecken, und unter dem Mikroskop ist das Plattenepithel hyperproliferiert und keratinisiert mit einem gewissen Grad an Atypie. Die Läsionen können sich zu Plattenepithelkarzinomen entwickeln.

(2) Gebärmutterhalskrebs-Erosion. Dabei handelt es sich um den Ersatz des Plattenepithels der Zervixscheide durch Zylinderepithel aus dem Zervikalkanal. Während der Heilung von Erosionen vermehren sich Reservezellen und es kommt zu einer Metaplasie in Plattenepithel. Chronische Entzündungsprozesse können zu unvollständigem Plattenepithelkarzinom und Dysplasie führen. In einigen wenigen Fällen kann sich daraus ein Plattenepithelkarzinom der Gebärmutterhalshöhle entwickeln.

(3) Fibrozystische Brusterkrankung. Es weist vor allem eine Proliferation und zystische Veränderungen der Epithelzellen des Milchdrüsenlappengangs und der Alveolarepithelien auf. Bei denjenigen, die von einer intraduktalen papillären Hyperplasie begleitet werden, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sich Krebs entwickelt.

(4) Multiple Polyposis des Dickdarms. Häufig gibt es eine familiäre Vorbelastung, die zu einem Adenokarzinom führen kann.

(5) Chronische atrophische Gastritis. In den Magenschleimhautdrüsen kann es zu einer intestinalen Metaplasie kommen, die in gewissem Zusammenhang mit der Entstehung von Magenkrebs steht.

Behandlung der atypischen Hyperplasie

Die Behandlung einer atypischen Hyperplasie richtet sich nach dem Ausmaß der Erkrankung. Bei leichten Läsionen ist im Allgemeinen keine Behandlung erforderlich, es sollten jedoch regelmäßige Nachuntersuchungen durchgeführt werden. Bei mittelschweren und schweren Läsionen ist jedoch eine entsprechende Behandlung erforderlich, da sie nur schwer von selbst verschwinden. Klinisch werden die Methoden zur Behandlung mittelschwerer und schwerer Läsionen im Allgemeinen in zwei Kategorien unterteilt: physikalische Therapie und chirurgische Resektion.

Physikalische Therapie: Hierzu zählen die Lasertherapie und die Kryotherapie, bei der abnormales Gewebe durch Erhitzen oder Einfrieren zerstört wird.

Chirurgische Resektion: Abnormes Gewebe wird chirurgisch entfernt. Das entnommene Gewebe kann zudem in der Pathologie zur Erstellung einer Gewebediagnose herangezogen werden (deshalb spricht man auch von einer Biopsie).

Im Allgemeinen muss eine leichte atypische Hyperplasie nicht behandelt werden. Obwohl einige leichte atypische Hyperplasieformen nicht behandelt werden müssen, müssen wir ihnen dennoch genügend Aufmerksamkeit schenken. Trinken Sie keinen Alkohol, essen Sie keine scharfen Speisen und konsumieren Sie mehr Lebensmittel wie Vitamine. Leichte bis mittelschwere atypische Hyperplasie kann sich wieder normalisieren, nachdem die Ursache beseitigt wurde.

<<:  Atypische Plattenepithelkarzinome

>>:  Der Unterschied zwischen Milchkalzium und flüssigem Kalzium

Artikel empfehlen

Welche Wirkung hat Silber? Einführung in die Wirkung von Silber

Silber ist eine Metallart. Es wird nicht nur zu d...

Ist Natriumbicarbonat essbar?

Natriumbicarbonat ist eigentlich das Backpulver, ...

Was kann ich gegen die Fernsehstrahlung tun?

Die Gesellschaft entwickelt sich sehr schnell. Fr...

Benötige ich nach einer Zahnentfernung Zahnersatz?

Im Alter kommt es sehr häufig vor, dass man Zähne...

Photochrome Myopiebrille

Es gibt immer mehr Menschen mit Kurzsichtigkeit. ...

Welches Gesichtsreinigungsmittel ist für Gymnasiasten geeignet?

Gymnasiasten sind im Allgemeinen in der Pubertät ...

Warum tun mir in letzter Zeit ständig die Zähne weh?

Im Leben werden wir unweigerlich auf kleinere Pro...

Wie bewahrt man Parfüm auf?

Parfüm kann man fast als Synonym für Mode bezeich...

Die Flecken in meinem Gesicht werden immer deutlicher

Mit zunehmendem Alter treten häufig Flecken im Ge...

Kann man Zwiebeln und Joghurt zusammen essen?

Joghurt ist ein sehr gutes Getränk, das die Magen...

Kalorien von Süßkartoffeln

Süßkartoffeln, auch Yamswurzeln genannt, haben im ...

Was sind die Symptome einer Lendenzerrung?

Die Lendenwirbelsäule ist ein wichtiger Teil unse...

Schmerzen im Nacken nach dem Aufwachen

Obwohl Schlafen eine sehr entspannende und angene...